Sie befinden sich hier: Start Schlagworte Teilen Facebook Twitter E-Mail Asylpolitik Flüchtlinge an der deutsch-polnischen Grenze "Hier werden schutzsuchende Menschen instrumentalisiert" 23.10.2021 Statement Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) Humanitäre Katastrophe verhindern Schutzbedürftigen aus Afghanistan helfen 28.09.2021 Pressemitteilung Deutscher Städtetag nach Präsidiumssitzung in Heidelberg Präsidium Flüchtende aus Afghanistan 28.09.2021 Beschluss Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages Evakuierung Flüchtlinge aus Afghanistan "Es ist unsere humanitäre Pflicht zu helfen" 18.08.2021 Interview Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, im Interview mit MDR Aktuell Humanitäre Hilfe Städtetag fordert Strategie zum Umgang mit Afghanistan-Flüchtlingen 17.08.2021 Statement Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) Integration finanziell absichern Integration bleibt eine zentrale kommunale Aufgabe. Städte können Integration. Sie muss früh beginnen - in Kitas, in Schulen, in Integrationskursen und auf dem Arbeitsmarkt. Erfolgreiche Integration erfordert ausreichende finanzielle Mittel. Der Bund muss sich dauerhaft und angemessen an den Kosten dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe beteiligen. Dabei muss der Zuzug von geflüchteten Menschen und Menschen aus Südosteuropa gleichermaßen als integrative Leistung der Städte anerkannt werden. Zu viele der Zuwanderer aus Südosteuropa leben unter nicht hinnehmbaren sozialen Rahmenbedingungen. Der Zugang zu medizinischer Versorgung muss verbessert, Abhängigkeitsstrukturen und Schwarzarbeit müssen bekämpft werden. Asylverfahren müssen beschleunigt werden, um Schutzsuchenden schneller Klarheit über ihren Status zu geben. Darüber hinaus muss es endlich gelingen, in Europa zu einer solidarischen und fairen Verteilung von Geflüchteten zu kommen. Gespräch mit der Bundeskanzlerin Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland 21.10.2020 Artikel Rundschreiben des Hauptgeschäftsführers nach der Videokonferenz mit der Bundeskanzlerin zur Aufnahme von Flüchtlingen in den Städten Flüchtlingslager Moria Städtetag begrüßt Kompromiss zu Flüchtlingsaufnahme 16.09.2020 Statement Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der Funke Mediengruppe Forderungspapier Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 29.06.2020 Das Präsidium des Deutschen Städtetages hat Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft beschlossen und zehn Forderungen aus Sicht der deutschen Städte formuliert Integrationsbeispiele Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren 23.12.2019 Artikel Anforderungen für Kommunen und Lösungsansätze: Broschüre und Praxisbeispiele aus den Städten Daueraufgabe Integration Einiges erreicht - Integrationsklima noch verbessern 01.10.2019 Statement Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städetetages, zum Gespräch im Kanzleramt zu Flüchtlingspolitik und Integration Dokumentation 5. Integrationskonferenz: Wo stehen wir heute? 17.01.2019 Dokumentation der 5. Integrationskonferenz des Deutschen Städtetages vom 20./21. März 2018 in Stuttgart Neue Integrationsbroschüre Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren, Akzeptanz fördern – Städte brauchen weiter Unterstützung 08.11.2016 Pressemitteilung Der Deutsche Städtetag hat in Berlin die Broschüre "Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren – Anforderungen für Kommunen und Lösungsansätze" vorgestellt. Beiträge zur Stadtpolitik - Heft 109 Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren 08.11.2016 Integrationsbroschüre: Anforderungen für Kommunen und Lösungsansätze bei der Integration von Geflüchteten Dokumentation 4. Integrationskonferenz: Herausforderungen und Perspektiven in den Städten 01.08.2016 Dokumentation der 4. Integrationskonferenz des Deutschen Städtetages vom 20./21. Januar 2016 in Bochum Beiträge zur Stadtpolitik - Heft 104 Herausforderung Flüchtlinge - Integration ermöglichen 29.10.2015 Schlaglichter aus dem Gemeindefinanzbericht 2015 Dokumentation 3. Integrationskonferenz: Integration und Arbeitsmarkt 19.03.2015 Dokumentation der 3. Integrationskonferenz des Deutschen Städtetages vom 19./20. November 2014 in Bielefeld Dokumentation 2. Integrationskonferenz: Teilhabe - Zusammenhalt: Was bedeutet Willkommenskultur wirklich? 17.10.2013 Dokumentation der 2. Integrationskonferenz des Deutschen Städtetages vom 5./6. Juni 2013 in Hamburg Dokumentation 1. Integrationskonferenz: Städte l(i)eben Vielfalt - Diskriminierung als Herausforderung 24.04.2012
Flüchtlinge an der deutsch-polnischen Grenze "Hier werden schutzsuchende Menschen instrumentalisiert" 23.10.2021 Statement Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)
Humanitäre Katastrophe verhindern Schutzbedürftigen aus Afghanistan helfen 28.09.2021 Pressemitteilung Deutscher Städtetag nach Präsidiumssitzung in Heidelberg
Präsidium Flüchtende aus Afghanistan 28.09.2021 Beschluss Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages
Evakuierung Flüchtlinge aus Afghanistan "Es ist unsere humanitäre Pflicht zu helfen" 18.08.2021 Interview Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, im Interview mit MDR Aktuell
Humanitäre Hilfe Städtetag fordert Strategie zum Umgang mit Afghanistan-Flüchtlingen 17.08.2021 Statement Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa)
Integration finanziell absichern Integration bleibt eine zentrale kommunale Aufgabe. Städte können Integration. Sie muss früh beginnen - in Kitas, in Schulen, in Integrationskursen und auf dem Arbeitsmarkt. Erfolgreiche Integration erfordert ausreichende finanzielle Mittel. Der Bund muss sich dauerhaft und angemessen an den Kosten dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe beteiligen. Dabei muss der Zuzug von geflüchteten Menschen und Menschen aus Südosteuropa gleichermaßen als integrative Leistung der Städte anerkannt werden. Zu viele der Zuwanderer aus Südosteuropa leben unter nicht hinnehmbaren sozialen Rahmenbedingungen. Der Zugang zu medizinischer Versorgung muss verbessert, Abhängigkeitsstrukturen und Schwarzarbeit müssen bekämpft werden. Asylverfahren müssen beschleunigt werden, um Schutzsuchenden schneller Klarheit über ihren Status zu geben. Darüber hinaus muss es endlich gelingen, in Europa zu einer solidarischen und fairen Verteilung von Geflüchteten zu kommen.
Gespräch mit der Bundeskanzlerin Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland 21.10.2020 Artikel Rundschreiben des Hauptgeschäftsführers nach der Videokonferenz mit der Bundeskanzlerin zur Aufnahme von Flüchtlingen in den Städten
Flüchtlingslager Moria Städtetag begrüßt Kompromiss zu Flüchtlingsaufnahme 16.09.2020 Statement Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der Funke Mediengruppe
Forderungspapier Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 29.06.2020 Das Präsidium des Deutschen Städtetages hat Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft beschlossen und zehn Forderungen aus Sicht der deutschen Städte formuliert
Integrationsbeispiele Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren 23.12.2019 Artikel Anforderungen für Kommunen und Lösungsansätze: Broschüre und Praxisbeispiele aus den Städten
Daueraufgabe Integration Einiges erreicht - Integrationsklima noch verbessern 01.10.2019 Statement Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städetetages, zum Gespräch im Kanzleramt zu Flüchtlingspolitik und Integration
Dokumentation 5. Integrationskonferenz: Wo stehen wir heute? 17.01.2019 Dokumentation der 5. Integrationskonferenz des Deutschen Städtetages vom 20./21. März 2018 in Stuttgart
Neue Integrationsbroschüre Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren, Akzeptanz fördern – Städte brauchen weiter Unterstützung 08.11.2016 Pressemitteilung Der Deutsche Städtetag hat in Berlin die Broschüre "Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren – Anforderungen für Kommunen und Lösungsansätze" vorgestellt.
Beiträge zur Stadtpolitik - Heft 109 Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren 08.11.2016 Integrationsbroschüre: Anforderungen für Kommunen und Lösungsansätze bei der Integration von Geflüchteten
Dokumentation 4. Integrationskonferenz: Herausforderungen und Perspektiven in den Städten 01.08.2016 Dokumentation der 4. Integrationskonferenz des Deutschen Städtetages vom 20./21. Januar 2016 in Bochum
Beiträge zur Stadtpolitik - Heft 104 Herausforderung Flüchtlinge - Integration ermöglichen 29.10.2015 Schlaglichter aus dem Gemeindefinanzbericht 2015
Dokumentation 3. Integrationskonferenz: Integration und Arbeitsmarkt 19.03.2015 Dokumentation der 3. Integrationskonferenz des Deutschen Städtetages vom 19./20. November 2014 in Bielefeld
Dokumentation 2. Integrationskonferenz: Teilhabe - Zusammenhalt: Was bedeutet Willkommenskultur wirklich? 17.10.2013 Dokumentation der 2. Integrationskonferenz des Deutschen Städtetages vom 5./6. Juni 2013 in Hamburg
Dokumentation 1. Integrationskonferenz: Städte l(i)eben Vielfalt - Diskriminierung als Herausforderung 24.04.2012