Der Bund legt den rechtlichen Rahmen fest, in dem Migration stattfindet und Integration gestaltet werden kann. Es sind jedoch die Städte, die vor Ort die entscheidenden Weichen stellen für die gesellschaftliche und berufliche Integration der nach Deutschland zugewanderten und geflüchteten Menschen. Die Städte kümmern sich um die gesundheitliche Versorgung der Geflüchteten, sorgen für Sprachkurse und stellen Schul- und Kindergartenplätze bereit. Die Kommunen helfen bei der Wohnungssuche und der Vermittlung in Arbeit.
Es geht hier um Kernfragen des Zusammenlebens innerhalb einer Stadtgesellschaft. Denn Integration kann nur gelingen, wenn Menschen ohne Vorurteile und in gegenseitigem Respekt zusammenleben – und zwar unabhängig von ihrer Herkunft. Die Städte bekennen sich zu ihrer Verantwortung, zum gesellschaftlichen Frieden in Deutschland beizutragen. Sie haben in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Zivilgesellschaft viel für die Integration getan.
Für die Aufnahme und Integration vor Ort setzen die Städte hohe personelle und finanzielle Ressourcen ein. Dabei sind sie dauerhaft auf Unterstützung von Bund und Ländern angewiesen. Der Deutsche Städtetag setzt sich dafür ein, die Flüchtlingsfinanzierung auf Dauer zu sichern und für die Menschen in den Städten auskömmlich auszugestalten. Denn die Integration von geflüchteten und zugewanderten Menschen in Deutschland wird eine herausfordernde Aufgabe für die Städte bleiben.