Sie befinden sich hier: Start Publikationen Teilen Facebook LinkedIn E-Mail Neu erschienen Diskussionspapier Die Stadt als Marke Ein Markenprozess und eine Markenstrategie sind wichtige Instrumente für ein erfolgreiches Stadtmarketing: Das Papier stellt anhand von Praxisbeispielen Ansätze und Konzepte der Städte vor. Positionspapier Stadtentwicklungsprozesse integrativ, transformativ und agil gestalten Wie muss sich die Stadtentwicklung transformieren, um die anstehende Transformation der Städte optimal zu unterstützen? Magazin Städtetag aktuell 3|2025 Schwerpunkt dieser Ausgabe: Rückblick auf die 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Hannover Positionspapier Die Bedeutung von Social Media für die Kommunikationsarbeit der Städte Ein Bekenntnis zur großen Bedeutung der Social-Media-Kommunikation für die Städte. Alle Publikationen Alle Themen Arbeit und Soziales Bevölkerungsschutz Bildung und Schule Digitale Stadt Europa und Internationales Gleichstellung Kinder, Jugend, Familie Klima und Energie Kommunalfinanzen Kultur und Denkmalpflege Migration und Integration Personal im öffentlichen Dienst Pflege und Gesundheit Recht und Verwaltung Stadtentwicklung und Stadtplanung Ukraine Umweltschutz Verkehrswende und Mobilität Wirtschaft und Wirtschaftsförderung Wohnen und Bauen Von Bis Filtern Diskussionspapier Die Stadt als Marke Ein Markenprozess und eine Markenstrategie sind wichtige Instrumente für ein erfolgreiches Stadtmarketing: Das Papier stellt anhand von Praxisbeispielen Ansätze und Konzepte der Städte vor. Positionspapier Stadtentwicklungsprozesse integrativ, transformativ und agil gestalten Wie muss sich die Stadtentwicklung transformieren, um die anstehende Transformation der Städte optimal zu unterstützen? Magazin Städtetag aktuell 3|2025 Schwerpunkt dieser Ausgabe: Rückblick auf die 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Hannover Positionspapier Die Bedeutung von Social Media für die Kommunikationsarbeit der Städte Ein Bekenntnis zur großen Bedeutung der Social-Media-Kommunikation für die Städte. Bericht Markt für Wohnimmobilien 2024 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2025: Preise stagnierend, Trendwende bei den Kaufverträgen Magazin Städtetag aktuell 2|2025 Schwerpunkt dieser Ausgabe: Kultur und Stadt Positionspapier Musikschule in der Stadtgesellschaft Angesichts von Fachkräftemangel und rechtlichen Änderungen beschreibt das Positionspapier Handlungsbedarfe und will damit einen Beitrag zur Stärkung der Musikschulen leisten. Positionspapier Forderungen zur Umsetzung der Krankenhausreform Der Deutsche Städtetag stellt in diesem Positionspapier sieben Forderungen auf, was bei der Umsetzung der Krankenhausreform wichtig ist. Umsetzung der Agenda 2030 Voluntary Local Government Review 2025 Kommunaler Beitrag zum 3. Freiwilligen Staatenbericht der Bundesregierung zur Agenda 2030 Forderungen des Deutschen Städtetages Bundestagswahl 2025: Für ein neues Miteinander Der Deutsche Städtetag stellt Forderungen in neun Themenfeldern an die künftige Bundesregierung für ein neues Miteinander zwischen Bund, Ländern und Städten. Magazin Städtetag aktuell 1|2025 Schwerpunkt dieser Ausgabe: Bundestagswahl Positionspapier Erfolgsfaktoren für ein digitales Gesundheitsamt Die Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes ist unverzichtbar. In einem Positionspapier stellen der Deutsche Städtetag und der Deutsche Landkreistag konkrete Forderungen auf.
Diskussionspapier Die Stadt als Marke Ein Markenprozess und eine Markenstrategie sind wichtige Instrumente für ein erfolgreiches Stadtmarketing: Das Papier stellt anhand von Praxisbeispielen Ansätze und Konzepte der Städte vor.
Positionspapier Stadtentwicklungsprozesse integrativ, transformativ und agil gestalten Wie muss sich die Stadtentwicklung transformieren, um die anstehende Transformation der Städte optimal zu unterstützen?
Magazin Städtetag aktuell 3|2025 Schwerpunkt dieser Ausgabe: Rückblick auf die 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Hannover
Positionspapier Die Bedeutung von Social Media für die Kommunikationsarbeit der Städte Ein Bekenntnis zur großen Bedeutung der Social-Media-Kommunikation für die Städte.
Diskussionspapier Die Stadt als Marke Ein Markenprozess und eine Markenstrategie sind wichtige Instrumente für ein erfolgreiches Stadtmarketing: Das Papier stellt anhand von Praxisbeispielen Ansätze und Konzepte der Städte vor.
Positionspapier Stadtentwicklungsprozesse integrativ, transformativ und agil gestalten Wie muss sich die Stadtentwicklung transformieren, um die anstehende Transformation der Städte optimal zu unterstützen?
Magazin Städtetag aktuell 3|2025 Schwerpunkt dieser Ausgabe: Rückblick auf die 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Hannover
Positionspapier Die Bedeutung von Social Media für die Kommunikationsarbeit der Städte Ein Bekenntnis zur großen Bedeutung der Social-Media-Kommunikation für die Städte.
Bericht Markt für Wohnimmobilien 2024 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2025: Preise stagnierend, Trendwende bei den Kaufverträgen
Positionspapier Musikschule in der Stadtgesellschaft Angesichts von Fachkräftemangel und rechtlichen Änderungen beschreibt das Positionspapier Handlungsbedarfe und will damit einen Beitrag zur Stärkung der Musikschulen leisten.
Positionspapier Forderungen zur Umsetzung der Krankenhausreform Der Deutsche Städtetag stellt in diesem Positionspapier sieben Forderungen auf, was bei der Umsetzung der Krankenhausreform wichtig ist.
Umsetzung der Agenda 2030 Voluntary Local Government Review 2025 Kommunaler Beitrag zum 3. Freiwilligen Staatenbericht der Bundesregierung zur Agenda 2030
Forderungen des Deutschen Städtetages Bundestagswahl 2025: Für ein neues Miteinander Der Deutsche Städtetag stellt Forderungen in neun Themenfeldern an die künftige Bundesregierung für ein neues Miteinander zwischen Bund, Ländern und Städten.
Positionspapier Erfolgsfaktoren für ein digitales Gesundheitsamt Die Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes ist unverzichtbar. In einem Positionspapier stellen der Deutsche Städtetag und der Deutsche Landkreistag konkrete Forderungen auf.