Stellenangebote

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Tätigkeit beim Deutschen Städtetag!

Aktuelle Stellenangebote

Der Deutsche Städtetag sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

studentische Hilfskraft (m/w/d)
für Klimaschutz und Umweltschutz

im Dezernat VI "Klima, Umwelt und Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz".

Wir benötigen Ihre Unterstützung für 8 Stunden wöchentlich bzw. maximal 36 Stunden monatlich. Der Vertrag kann für einen Zeitraum von maximal zwei Jahren befristet abgeschlossen werden. Dienstort ist Berlin oder Köln.

Klimawende, Wärmewende, Gebäudeenergie, klimaneutrale Quartiere, natürlicher Klimaschutz oder ressourcengerechtes Wirtschaften – örtliche Maßnahmen zum Klimaschutz betreffen fast alle Lebens- und Wirkungsbereiche in den Städten. Wirksamer Klimaschutz ist die große Herausforderung der nächsten Dekaden. Zugleich nimmt die Intensität des Klimawandels bedrohlich zu und wirkt sich zunehmend auf unser Leben aus. Das Dezernat Klima, Umwelt und Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz ist für die Entwicklung von Positionen und Strategien beim kommunalen Klima- und Umweltschutz sowie in der Klima- und Umweltpolitik auf EU- und Bundesebene sowie auf Landesebene NRW zuständig. Außerdem geht es um die Entwicklung von Strategien und Positionen bei der Anpassung der Kommunen an den Klimawandel und die Klimafolgen.
 

Wir wünschen uns Ihre Unterstützung in folgenden Bereichen:

  • Sie unterstützen bei der Auswertung von Studien und Recherchen.
  • Sie wirken mit an der Entwicklung von Positionen und Strategien.
  • Sie helfen bei der Erstellung von Mitgliederrundschreiben und anderer Publikationen.
  • Sie unterstützen uns bei der Aktualisierung der Themenseite unserer Website.
     

Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:

  • Sie sind Student/in eines Studiengangs im Bereich Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Naturwissenschaft, Ingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengänge.
  • Sie haben idealerweise Grundkenntnisse in den Bereichen Klimaschutz, Umwelt-
    und Naturschutzrecht.
  • Sie verfügen über einen guten Ausdruck in Wort und Schrift.
  • Sie können sich gut organisieren und koordinieren, arbeiten selbstständig und gerne im Team.
  • Sie sind zuverlässig und bereit, sich einzubringen und Neues zu lernen.
  • Sie sind sicher im Umgang mit Office-Anwendungen (MS Word, PowerPoint).
                                

Wir bieten Ihnen im Gegenzug:

  • Interessante Themenfelder im Bereich Klima- und Umweltpolitik und die Mitwirkung an Papieren und Prozessen.
  • Einen intensiven Einblick in die Verbandsarbeit eines kommunalen Spitzenverbandes mit ersten Erfahrungen in der Interessensvertretung von deutschen Kommunen.
  • Flexible Arbeitszeiten sowie mobiles Arbeiten (in Absprache).
  • Eine angemessene Bezahlung (13,50 Euro brutto pro Stunde).
     

Kontakt und Informationen:

Falls Sie Fragen zur Arbeit als studentische Hilfskraft haben, wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an die Personalleiterin Yvonne Errenst (yvonne.errenst@staedtetag.de; Tel.: 0221 3771-256).

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an die Leiterin des Dezernats, Frau Dr. Christine Wilcken (christine.wilcken@staedtetag.de; Tel.: 030 37711-600).

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Ihre elektronische Bewerbung (inkl. Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, Kopien von Zeugnissen) richten Sie unter Nennung des Betreffs "Studentische Hilfskraft Klimaschutz" an: bewerbungen@staedtetag.de.

Aktuelle Ausbildungsangebote

Der Deutsche Städtetag / Städtetag Nordrhein-Westfalen
sucht zum 1. August 2026 jeweils eine/n engagierte/n

Auszubildende/n
zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

für seine Hauptgeschäftsstelle in Berlin und Köln.

Der Deutsche Städtetag ist die Stimme der Städte. Er ist der kommunale Spitzenverband aller kreisfreien und der meisten kreisangehörigen Städte in Deutschland. Der Deutsche Städtetag vertritt die Interessen der Städte gegenüber Bund, Ländern, der Europäischen Union sowie zahlreichen Verbänden und Institutionen. Er begleitet politische Prozesse, gestaltet die Gesetzgebung im Sinne der Städte mit und achtet auf die kommunale Selbstverwaltung, die im Grundgesetz garantiert ist. Bei uns tauschen sich die Mitgliedsstädte aus und erarbeiten gemeinsame Positionen zu allen Politikfeldern, die für die Städte in Deutschland relevant sind. Die Hauptgeschäftsstelle umfasst sieben Dezernate an den Dienstorten Berlin und Köln.

Was lernen Sie in Ihrer Ausbildung?

In Ihrer dreijährigen Ausbildung lernen Sie alle Aufgaben einer kaufmännischen Assistenz kennen. Sie organisieren Termine und Sitzungen, bereiten Unterlagen vor und betreuen Gremien. Außerdem lernen Sie, Dienstreisen zu planen, Kalender zu pflegen und wichtige E-Mails oder Telefonate selbstständig zu übernehmen. Insgesamt versuchen wir die Ausbildung dabei für Sie so spannend und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten.

Der sichere Umgang mit MS-Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook), Online-Tools und digitalen Organisationssystemen gehören natürlich auch dazu, um bestens für die digitale Arbeitswelt gerüstet zu sein.

Je nach Einsatzbereich bekommen Sie zusätzlich interessante Einblicke in das Finanz- und Rechnungswesen, die Personalabteilung oder die Abteilung Kommunikation und Medien. So sammeln Sie von Anfang an vielseitige praktische Erfahrungen.

Während Ihrer Ausbildung besuchen Sie die Berufsschule, wo Sie das nötige Fachwissen für Ihren Berufsalltag erhalten. Ergänzend dazu können Sie an attraktiven Fort- und Weiterbildungsangeboten teilnehmen, die Sie persönlich und fachlich weiterbringen.

Damit Sie optimal auf Ihre Prüfungen vorbereitet sind, unterstützen wir Sie in der Ausbildung mit einem Prüfungsvorbereitungskurs. Wenn Sie gerne selbstständig lernen, steht Ihnen zusätzlich eine Online-Lernplattform für Ihr Selbststudium zur Verfügung. Damit sind Sie gut vorbereitet für Ihre Zwischen- und Abschlussprüfung – und Ihren Start ins Berufsleben!

Was wünschen wir uns von Ihnen?

Sie bringen idealerweise einen guten mittleren Schulabschluss oder die Fachoberschulreife mit. Außerdem haben Sie Interesse an der Arbeit eines kommunalen Spitzenverbandes und sind neugierig darauf, wie Städte gemeinsam Dinge bewegen.

Wenn Sie offen, kommunikativ und teamfähig sind, sich gerne selbstständig einbringen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, dann passen Sie perfekt zu uns.

Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Lernbereitschaft und Flexibilität helfen Ihnen dabei, das Beste aus Ihrer Ausbildung herauszuholen – und dabei Spaß an der Arbeit zu haben!

Was bieten wir Ihnen?

Ihre Ausbildungsvergütung und alle weiteren Rahmenbedingungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in Verbindung mit dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) – fair und transparent.

Zum Start Ihrer Ausbildung lernen Sie die zentralen Bereiche unseres Hauses kennen. So bekommen Sie gleich zu Beginn einen guten Überblick über die spannende Arbeit des Deutschen Städtetages, bevor Ihr Einsatz im ersten Dezernat bzw. Ihrer ersten Abteilung erfolgt.

Besonders wichtig ist uns der Teamgeist: Einmal im Jahr findet ein Austausch zwischen den Auszubildenden in Köln und Berlin statt. Gemeinsam planen Sie – mit Unterstützung Ihrer Ausbildungsbeauftragten – ein abwechslungsreiches Programm, das Spaß macht und Sie als Team noch enger zusammenschweißt.

Je nach Einsatzbereich besteht während der Ausbildung die Möglichkeit, in einem begrenzten Umfang auch mobil von zu Hause zu arbeiten. Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen dazu sind in einer Betriebsvereinbarung festgelegt.

Der Deutsche Städtetag steht für Chancengleichheit und Vielfalt. Wir freuen uns über Bewerbungen von allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt und Informationen

Bei Rückfragen oder für weitergehende Informationen steht Ihnen die Personalleiterin, Frau Errenst, Tel: 0221/3771-256 gerne zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wenn Sie Ihre Ausbildung bei einem kommunalen Spitzenverband beginnen möchten, dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Diese richten Sie bitte in schriftlicher Form unter Nennung des Betreffs "Ausbildung 2026" bis spätestens 31. Januar 2026 an:

Deutscher Städtetag, Personalabteilung, Gereonstraße 18 - 32, 50670 Köln oder per E-Mail: bewerbungen@staedtetag.de (max. 3 MB und im PDF.-Format)

Aktuelle Praktikumsangebote

Der Deutsche Städtetag sucht eine/n

Praktikant/in  (m/w/d)

in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Hauptgeschäftsstelle Berlin.

Ihre Aufgaben:

  • Sie unterstützen die redaktionelle Pflege unserer Websites, unsere Kommunikation über Twitter und Youtube. Dazu gehören auch Bildrecherche sowie die Bearbeitung von Fotos sowie Videos.
  • Sie unterstützen die Gestaltung und Redaktion von Präsentations- und Informationsmaterial und Publikationen.
  • Sie helfen bei der organisatorischen Vorbereitung von Veranstaltungen.
  • Sie helfen bei der Erstellung und beim Versand unseres elektronischen Newsletters.
  • Sie verfassen redaktionelle Meldungen.
  • Sie helfen bei der Informationsrecherche bei journalistischen Anfragen.

Ihr Profil:

  • Sie suchen einen Praktikumsplatz für ein nach der Studienordnung vorgeschriebenes Pflichtpraktikum (Grundvoraussetzung).
  • Sie studieren bevorzugt einen Studiengang mit kommunikationswissenschaftlichem, journalistischem oder medienwissenschaftlichem Schwerpunkt.
  • Sie interessieren sich für die Kommunikationsarbeit von Verbänden sowie für kommunalpolitische Inhalte.
  • Sie bringen Vorerfahrungen im Bereich der Pflege von Websites sowie der digitalen Bildbearbeitung mit.
  • Sie sind sicher im Umgang mit Microsoft Word und Power Point.


Wir bieten Ihnen:

  • einen intensiven Einblick in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines kommunalen Spitzenverbandes mit ersten Erfahrungen in der Interessensvertretung von deutschen Kommunen,
  • einen Einblick in die interdisziplinäre Verbandsarbeit,
  • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Mitarbeit in einem engagierten, freundlichen Team.

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass kein Entgelt gezahlt werden kann.

Dauer und Zeitraum des Praktikums:

  • 6 Wochen bis 3 Monate – gerne als Teilzeitpraktikum mit entsprechend längerer Dauer. Die Länge des Praktikums entspricht der in der Studienordnung vorgeschriebenen Dauer des Pflichtpraktikums.
  • Praktikumsbeginn: nach Wunsch

Bitte schicken Sie Ihre Online-Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bzw. Anschreiben (max. 3 MB) unter dem Stichwort "Praktikum Presseabteilung" an:
bewerbungen@staedtetag.de

Rückfragen:

Karriere beim Deutschen Städtetag

Informieren Sie sich über Tätigkeitsfelder und Berufe beim Deutschen Städtetag in unserem Karriere-Bereich.

Kontakt

Bei Rückfragen oder für weitergehende Informationen steht Ihnen die Personalleiterin des Deutschen Städtetages gerne zur Verfügung.

Yvonne Errenst
Tel.: 0221 3771-256
yvonne.errenst@staedtetag.de