Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Tätigkeit beim Deutschen Städtetag!
Aktuelle Stellenangebote
Der Deutsche Städtetag / Städtetag Nordrhein-Westfalen sucht zum 1. Juni 2024
eine Beigeordnete / einen Beigeordneten (m/w/d)
für das Dezernat Finanzen
Nachhaltige kommunale Finanzen sind entscheidend dafür, dass die Städte ihre Entwicklung aktiv gestalten können. Kommunale Haushaltspolitik ist eine tragende Säule städtischer Politik. Dabei stehen die Kommunalfinanzen und die Kommunalfinanzierung vor großen Herausforderungen. Ihre Aufgabe ist es, die Interessen der Städte in der Finanzpolitik des Bundes und des Landes NRW zu vertreten und Impulse für die Zukunft der Kommunalfinanzierung zu geben.
Die Stelle ist mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Vollzeit) zu besetzen. Der Dienstort ist Berlin. Die Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Städtetages nimmt in Personalunion auch die Aufgaben für den Städtetag Nordrhein-Westfalen wahr.
Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?
- Sie leiten und steuern das Dezernat in allen finanzpolitischen, haushaltrechtlichen und steuerlichen Fragestellungen.
- Sie vertreten kommunale Interessen gegenüber dem Bund und dem Land NRW im Sinne der Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Städte.
- Sie steuern die Befassung mit Fragen der Kommunalfinanzierung, der Beteiligungssteuerung und mit Fragen der Konnexität in allen kommunalen Handlungsfeldern.
- Sie setzen Impulse für eine gute finanzielle Ausstattung von Städten. Mit den Gremien sowie den Dezernaten und Fachabteilungen des Hauses arbeiten Sie vertrauensvoll zusammen.
Wir erwarten daher ein breites Verständnis in den Themenfeldern Gemeindefinanzen und Gemeindesteuersystem, Finanz- und Steuerpolitik und Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Kommunen.
Sie kennen kommunale Finanzausgleiche und Grundsatzfragen des Konnexitätsprinzips. Kenntnisse des Haushalts- und Rechnungswesens, des Steuer- und Abgabenrechts sowie des Sparkassenwesens sind Ihnen geläufig.
Eine Änderung der Aufgabenbereiche bleibt vorbehalten. Flexibilität hinsichtlich der übertragenen und künftigen Aufgaben wird erwartet.
Worauf kommt es uns an?
Für die ausgeschriebene Position suchen wir eine verantwortungsbewusste und engagierte Persönlichkeit mit einem ausgeprägten Politikverständnis, breitem Netzwerk und Führungserfahrung, die sich durch Entscheidungsfreude, Durchsetzungskraft und Kreativität auszeichnet. Das heißt jemanden mit
- mindestens fünf Jahren Berufserfahrung in einer der Aufgabe angemessenen verantwortlichen Tätigkeit
- abgeschlossenem Hochschulstudium, bevorzugt in den Bereichen Politik-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften
- umfassendem Verständnis für finanzpolitische Fragestellungen
- eigenverantwortlicher und strukturierter Arbeitsweise sowie hoher Belastbarkeit auch in Konfliktlagen
- guter Ausdrucksfähigkeit und Vermittlungskompetenz
- Kompetenz und Interesse an Verbandsarbeit
- Englischkenntnissen in Wort und Schrift
Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen setzen wir voraus.
Was bieten wir Ihnen?
- Die Möglichkeit, die finanzpolitische Ausrichtung des Deutschen Städtetages und des Städtetages NRW mitzugestalten
- Ein engagiertes Dezernat mit zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem attraktiven Arbeitsumfeld, moderne Arbeits bedingungen und ein partnerschaftliches Miteinander im Beigeordneten-Kollegium
- Moderne technische Arbeitsausstattung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Anstellung erfolgt auf 8 Jahre nach beamtenrechtlichen Grundsätzen mit der Möglichkeit der Wiederwahl. Die Besoldung richtet sich nach der Besoldungsgruppe B 5 Bundesbesoldungsordnung.
Der Deutsche Städtetag fördert die Gleichstellung Aller und steht deshalb Bewerbungen aller Personen offen gegenüber, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei sonst gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt und Informationen
Bei Rückfragen oder für weitergehende Informationen steht Ihnen Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy, Telefon: 030 37711-100 gern zur Verfügung.
Weitere Informationen über den Deutschen Städtetag finden Sie hier.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie sich in dem Tätigkeitsprofil wiederfinden und Interesse daran haben, für den Deutschen Städtetag tätig zu sein, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Diese richten Sie bitte per Mail unter dem Betreff "Beigeordnete/r Dez. II" bis spätestens 19.11.2023 an:
Deutscher Städtetag, Personalabteilung, Gereonstraße 18–32, 50670 Köln oder
per E-Mail: bewerbungen@staedtetag.de (max. 3 MB)
Aktuelle Referendariatsangebote
Der Deutsche Städtetag bietet europarechtlich interessierten Referendaren (m/w/d) ab sofort die Möglichkeit, eine Station im Europabüro in Brüssel zu absolvieren.
Das Europabüro des Deutschen Städtetags in Brüssel liegt im Europaviertel in unmittelbarer Nähe der europäischen Institutionen. Seine Aufgaben sind die Beobachtung und Analyse kommunalrelevanter europäischer Entwicklungen sowie die Interessensvertretung gegenüber der Europäischen Union. Der Deutsche Städtetag ist Mitglied im Council of European Municipalities and Regions (CEMR), arbeitet eng mit den Kommunalverbänden anderer Mitgliedsstaaten zusammen und begleitet die Vertreter des Deutschen Städtetags im Ausschuss der Regionen.
Themenfelder umfassen insbesondere die Umwelt- und Energiepolitik, Binnenmarkt- und Wettbewerbspolitik, Stadtentwicklung und Verkehr, Kohäsionspolitik sowie Digitalisierung.
Ihre Aufgaben:
- Analyse von Rechtssetzungsvorhaben und Initiativen der EU-Institutionen
- Unterstützung des Europabüros bei der Interessensvertretung im europäischen Gesetzgebungsverfahren
- Verfassen von Beiträgen für hausinterne und -externe Publikationen
- Teilnahme an Gremiensitzungen und Konferenzen
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
Ihr Profil:
- Grundkenntnisse der Funktionsweise der EU-Institutionen und des europäischen Gesetzgebungsprozesses
- Grundkenntnisse des öffentlichen Rechts und des Europarechts
- Interesse an der Arbeit eines kommunalen Spitzenverbandes
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- Fließende Englischkenntnisse, Französischkenntnisse sind von Vorteil
Kontakt und Information:
- Bei Rückfragen oder für weitergehende organisatorische Informationen steht Ihnen die Personalleiterin, Frau Errenst, gerne zur Verfügung: yvonne.errenst@staedtetag.de, +49 221 3771-256
- Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne an die Leiterin der Abteilung Europa und Internationales, Frau Lina Furch: lina.furch@staedtetag.de, +49 221 3771-310, + 32 2 882 774-3
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie sich in dem Tätigkeitsprofil wiederfinden und Sie Interesse daran haben, für einen kommunalen Spitzenverband tätig zu sein, dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Diese richten Sie bitte in schriftlicher Form unter Nennung des Betreffs "Referendariat im Europabüro in Brüssel" an:
Deutscher Städtetag, Personalabteilung, Gereonstr. 18-32, 50670 Köln
oder per E-Mail an: bewerbungen@staedtetag.de
Was macht der Deutsche Städtetag? Mehr Infos zu den Aufgaben hier. Eine Übersicht der Mitgliedstädte findet sich hier.
Aktuelle Praktikumsangebote
Der Deutsche Städtetag sucht eine/n
Praktikant/in (m/w/d)
in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Hauptgeschäftsstelle Berlin.
Ihre Aufgaben:
- Sie unterstützen die redaktionelle Pflege unserer Websites, unsere Kommunikation über Twitter und Youtube. Dazu gehören auch Bildrecherche sowie die Bearbeitung von Fotos sowie Videos.
- Sie unterstützen die Gestaltung und Redaktion von Präsentations- und Informationsmaterial und Publikationen.
- Sie helfen bei der organisatorischen Vorbereitung von Veranstaltungen.
- Sie helfen bei der Erstellung und beim Versand unseres elektronischen Newsletters.
- Sie verfassen redaktionelle Meldungen.
- Sie helfen bei der Informationsrecherche bei journalistischen Anfragen.
Ihr Profil:
- Sie suchen einen Praktikumsplatz für ein nach der Studienordnung vorgeschriebenes Pflichtpraktikum (Grundvoraussetzung).
- Sie studieren bevorzugt einen Studiengang mit kommunikationswissenschaftlichem, journalistischem oder medienwissenschaftlichem Schwerpunkt.
- Sie interessieren sich für die Kommunikationsarbeit von Verbänden sowie für kommunalpolitische Inhalte.
- Sie bringen Vorerfahrungen im Bereich der Pflege von Websites sowie der digitalen Bildbearbeitung mit.
- Sie sind sicher im Umgang mit Microsoft Word und Power Point.
Wir bieten Ihnen:
- einen intensiven Einblick in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines kommunalen Spitzenverbandes mit ersten Erfahrungen in der Interessensvertretung von deutschen Kommunen,
- einen Einblick in die interdisziplinäre Verbandsarbeit,
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Mitarbeit in einem engagierten, freundlichen Team.
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass kein Entgelt gezahlt werden kann.
Dauer und Zeitraum des Praktikums:
- 6 Wochen bis 3 Monate – gerne als Teilzeitpraktikum mit entsprechend längerer Dauer. Die Länge des Praktikums entspricht der in der Studienordnung vorgeschriebenen Dauer des Pflichtpraktikums.
- Praktikumsbeginn: nach Wunsch
Bitte schicken Sie Ihre Online-Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bzw. Anschreiben (max. 3 MB) unter dem Stichwort "Praktikum Presseabteilung" an:
bewerbungen@staedtetag.de
Rückfragen:
- Allgemein organisatorische Fragen: jennifer schiefer, Jennifer.Schiefer@staedtetag.de, Tel.: 0221 3771-257
- Fachlich inhaltliche Fragen: Daniela Schönwälder,
daniela.schoenwaelder@staedtetag.de, Tel. 030 37711-135
Karriere beim Deutschen Städtetag
Informieren Sie sich über Tätigkeitsfelder und Berufe beim Deutschen Städtetag in unserem Karriere-Bereich.
Kontakt
Bei Rückfragen oder für weitergehende Informationen steht Ihnen die Personalleiterin des Deutschen Städtetages gerne zur Verfügung.
Yvonne Errenst
Tel.: 0221 3771-256
yvonne.errenst@staedtetag.de