Verkehrswende und Mobilität

Staus, Klimawandel, Lärm- und Umweltbelastungen zeigen deutlich: Wir müssen in der Verkehrspolitik in Deutschland umsteuern, damit mehr Menschen umweltverträglicher unterwegs sind. Das Rückgrat einer nachhaltigen Mobilität bildet ein gut ausgebautes, leistungsstarkes Netz von Bussen und Bahnen. Sichere Radwege und gute Fußwege kommen hinzu, Carsharing-Autos und Leihfahrräder natürlich auch. Straßen und Plätze sollten mehr Lebens- und Erlebnisraum für Menschen sein und weniger Parkplatz und Abstellfläche.
Verkerhswende: Straßenverkehr, Radstraße, ÖPNV

Nachhaltige Mobilität bleibt zentrale Zukunftsaufgabe

Wie kann in den Städten eine Verkehrswende hin zu nachhaltiger Mobilität gelingen, in der die Anzahl der Autos deutlich reduziert ist? Wie lässt sich in Ballungszentren ein umweltfreundlicher und zugleich leistungsfähiger Waren- und Güterverkehr organisieren? Wie lassen sich Lärm und Schadstoffe wirksam verringern? Das sind nur einige Fragen, die wichtige Aufgaben für die Mobilität und die Verkehrssysteme der Zukunft umreißen.

Der Deutsche Städtetag setzt sich dafür ein, dass mehr Menschen vom Auto auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel umsteigen. Wichtig ist dafür:

  • Investitionen in den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) steigern
  • Radverkehr fördern
  • eine Strategie für Fußverkehr entwickeln
  • eine Mobilität „für alle“ sichern, für Menschen wie für Waren und Dienstleistungen
  • Parkraum managen und angemessene Gebühren umsetzen
  • Verkehrsversuche und Modellprojekte starten
  • die Rolle der ÖPNV-Aufgabenträger stärken
  • die digitale Vernetzung und durchgängige Tickets über Regionen hinweg ermöglichen
  • neue Finanzierungsmodelle erproben
  • Sharingmodelle ausbauen
  • den Antriebswechsel weg vom Verbrennungsmotor voranbringen

Zahlreiche Städte in Deutschland setzen schon seit Jahren aktiv auf eine umweltfreundliche und klimaschonende Mobilitäts- und Verkehrspolitik. Bund, Länder und Kommunen müssen dennoch ihre Anstrengungen deutlich intensivieren. Es geht darum, den Verkehr mit Blick auf das Klima und die Lebensqualität in Städten umzugestalten. Die Verkehrswende ist eine zentrale Frage der Zukunft unserer Städte.

Tempo 30

Die Frage um die Einführung von Tempo 30 in Städten und Gemeinden ist seit Jahren Anlass für kontroverse Diskussionen. Tempo 30 innerorts, wo möglich und nötig, kann aus Sicht des Städtetages ein Baustein sein, um die Verkehrslage in den Städten zu verbessern.

Alle Artikel zum Thema
Resolution Tempo 30

Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten

Der Deutsche Städtetag appelliert an den Bund, die nicht mehr umgesetzten Empfehlungen aus der 19. Wahlperiode des Bundestages zur Verkehrssicherheit endlich umzusetzen.
 

Resolution Tempo 30

pdf, 172 KB