Kultur und Denkmalpflege

Kultur macht unsere Städte lebenswert – und zwar in ihrer Vielgestaltigkeit: Von der freien Szene bis zur Stadtbibliothek, von interkulturellen Angeboten bis zum Heimatmuseum, von der Skulptur bis zum Baudenkmal. Sie ist Teil der kommunalen Daseinsvorsorge, aber Kultur in der Stadt ist viel mehr als Kultur von der Stadt. Der Deutsche Städtetag tritt für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieser besonderen Kulturlandschaften ein.
Figur auf Denkmal und Schild Denkmalschutz

Kulturpolitik ist Stadtpolitik

Kunst und Kultur bringen leben in die Stadt. Sie schaffen Räume der Begegnung und des Austauschs, der Reflexion und des Diskurses in der Stadtgesellschaft. Sie sind der „Kitt“ der Gesellschaft. Die kulturellen Einrichtungen und Angebote in den Städten zeichnen sich durch ihre künstlerische Qualität und ihre Vielfalt aus. Sie sind ortsnah, identitätsstiftend, gleichzeitig weltoffen und international. Kunst und Kultur haben für den sozialen Zusammenhalt eine grundlegende Funktion und entfalten eine identitätsstiftende Wirkung. In einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Gegensätze wirken sie auf die Teilhabe und den Austausch möglichst breiter Bevölkerungsschichten hin. Die kommunale Kulturpolitik sichert den Rahmen für dieses Angebot und eröffnet Betätigungsfelder.

Eintreten für eine offene Gesellschaft – mit Kunst und Kultur Demokratie stärken

Kunst und Kultur sind grundsätzlich offen für alle Lebenswelten in der Stadt. Ihre identitätsstiftende Wirkung kann einen wichtigen Beitrag für die Integration leisten. Vielfalt als Chance, Gewinn und Bereicherung für das städtische Leben zu sehen und zu erschließen, ist das Ziel. Kultur in der Stadt soll Menschen Heimat geben. Gerade Kunst und Kultur können mit kreativen Ansätzen darauf hinwirken, populistischen Parolen und religiösem Fanatismus eine wertebasierte und gemeinsam getragene Haltung entgegenzusetzen.

Kulturelle Bildung kommt eine Schlüsselrolle für die soziale Teilhabe und Demokratieförderung in den Städten zu. Es muss dafür Sorge getragen werden, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von Herkunft oder sozialem Status, Zugang zu kulturell-künstlerischer Erfahrung zu ermöglichen.

Denkmäler pflegen – Beitrag zu einer guten Baukultur

Mit ihren Denkmalbehörden wirken die Städte am Erhalt und der Pflege des Stadtbildes mit, leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung und tragen zu einer gemeinsamen Identität in der Stadtgesellschaft bei. Der Baukultur sowie den Welterbestätten und Denkmälern kommen eine zentrale Bedeutung für Lebensqualität und das friedliche Miteinander in den Städten zu. Dieses kulturelle Erbe gilt es, für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und behutsam an die neuen baulichen und gesellschaftlichen Herausforderungen anzupassen.