Digitale Stadt

Die digitale Stadt erbringt Leistungen der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger effizienter. Städte mit guten digitalen Lösungen sind digital vernetzt, sie sind sozusagen smart. Digitale Lösungen ermöglichen genauere Planungen und neue Wege bei der Stadtentwicklung. Die Digitalisierung der Kommunalverwaltung verbessert den Service für Bürgerinnen und Bürger. Und sie beschleunigt interne Abläufe und Arbeitsprozesse.
Hand bedient Touchscreen

Digitalisierung für den Menschen

Der Deutsche Städtetag begleitet die Städte bei der digitalen Transformation. Gegenüber Bund und Ländern und der Europäischen Union setzt er sich für die notwendigen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen ein.

Wichtige Themen bei der Gestaltung der digitalen Stadt sind:

  • digitale Verwaltung: Ziel ist die durchgängig digital arbeitende Verwaltung. Die Städte wollen einen guten und schnellen Online-Service für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen anbieten. Gemeinsam mit Bund, Ländern und den Städten als Vorreitern kann dies gelingen. Bund und Länder müssen aber den richtigen Rahmen setzen: Bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes erwarten die Städte deshalb, dass Gesamtprozesse in den Blick genommen werden: vom Antrag über die fachliche Arbeit damit bis zum Bescheid an die Bürgerin oder den Bürger.
  • Daten nutzen: Kommunale Daten bieten ein großes Gestaltungspotenzial. Daten aus Ämtern, von kommunalen Unternehmen oder der Zivilgesellschaft, aber auch Sensordaten sind Grundlage für Stadtentwicklung und politische Entscheidungsfindung. Den Städten ist dabei wichtig, Daten sicher und datenschutzkonform zu nutzen.
  • Informationssicherheit: Mit zunehmender Digitalisierung, steigender Komplexität der Informationstechnik und engerer Vernetzung wächst die Bedeutung der Informationssicherheit. Informationssicherheit herzustellen und aufrechtzuerhalten ist wichtige Aufgabe in den Städten, der sie sich in Zusammenarbeit mit Ländern, Bund und den IT-Dienstleistern stellen.
  • digitale Teilhabe: Mitwirken, Mitgestalten, Mitmachen – digitale Angebote können neue Wege der Teilhabe eröffnen. Dabei müssen die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen mitgedacht werden.
  • ethische Prinzipien: Digitalisierung ist vor allem im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Automatisierung von Entscheidungen mit offenen Fragen verbunden. Es braucht eine Diskussion darüber, welche ethischen Prinzipien die Städte ihrem Handeln voranstellen.