Sie befinden sich hier: Start Schlagworte Teilen Facebook Twitter E-Mail Bodenpolitik und Baulandpolitik "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" Kommunen wollen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen 25.09.2023 Pressemitteilung Kommunale Spitzenverbände fordern: Instrumentarium erweitern und Investitionszuschüsse für Sozialwohnungen ermöglichen Rede Städtetagspräsident Lewe Städte frühzeitig in Gesetzgebung einbeziehen 24.05.2023 Pressemitteilung Städtetagspräsident Markus Lewe in seiner Rede während der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages Umfrage bei den Städten Entwicklungstendenzen Markt für Wohnimmobilien 2022 05.04.2023 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2023: Preise steigen, Zahl der Kaufverträge rückläufig Hauptausschuss Kostensteigerungen im Bauwesen – Anforderungen an alle Handlungsebenen 23.06.2022 Beschluss Beschluss des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages Gesetzentwurf kommunale Vorkaufsrechte "Gut, dass Städte endlich wieder handlungsfähig werden" 02.05.2022 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages Bundesweite Baulandumfrage Wohnraum schaffen, Flächen schonen 29.03.2022 Pressemitteilung Ergebnisse der bundesweiten Baulandumfrage des Bundesinstituts für Bau, Stadt und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Umfrage bei den Städten Entwicklungstendenzen Markt für Wohnimmobilien 2021 23.03.2022 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2022: Preise steigen weiter, Zahl der Kaufverträge leicht rückläufig Markt für Wohnimmobilien 2021 Preise steigen weiter, Zahl der Kaufverträge leicht rückläufig 23.03.2022 Pressemitteilung Umfrage unter 107 Städten aus der Mitgliedschaft des Deutschen Städtetages Hauptausschuss Kommunale Bodenpolitik – Praxiserfahrungen und zukünftige Erfordernisse 26.01.2022 Artikel Beschluss des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages Appell an die Bundesländer Baulandmobilisierungsgesetz zügig umsetzen 07.01.2022 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Online-Plattform #stadtvonmorgen Deutscher Städtetag Virtuelles Kommunalfestival 2021 08.11.2021 Artikel Das Fest der Städte im Netz vom 8. bis 12. November 2021 Forderung an die nächste Bundesregierung Mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen 17.08.2021 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Rheinischen Post Konsequenter für bezahlbares Wohnen sorgen Der Bestand an öffentlich geförderten und auch bezahlbaren freifinanzierten Wohnungen sinkt weiterhin. Der Bund muss seinen Anteil zur öffentlichen Wohnraumförderung deutlich erhöhen. Gleichzeitig benötigen die Städte leichteren Zugriff auf Baugrund. Nur so lassen sich weiter steigende Preise beim Bauland und bei den Mieten verhindern. Über kommunale Bodenfonds steuern die Städte dann je nach Bedarf vor Ort, was und wann gebaut wird. In solchen Fonds werden Grundstücke vorgehalten, über die die Kommunen verfügen kön-nen. Beiträge zur Stadtpolitik - Heft 117 Städte für Menschen 07.08.2021 Erwartungen und Forderungen des Deutschen Städtetages an den neuen Bundestag und die neue Bundesregierung Novelle des Baugesetzbuchs Kritik an Kompromissvorschlag: "Städte brauchen kein Gängelband" 14.04.2021 Statement Städtetag-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy kritisiert in der Welt neuen Kompromissvorschlag und fordert mehr Tempo Umfrage bei den Städten Entwicklungstendenzen Markt für Wohnimmobilien 2020 29.03.2021 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2021: Preise steigen, Zahl der Kaufverträge konstant Präsidium Vom Baulandmobilisierungsgesetz zur Bodenpolitik – Anforderungen an den zukunftsfähi-gen Umgang mit Boden und Bauland 23.02.2021 Beschluss Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages Präsidium Baulandmobilisierungsgesetz - Gesetzgebungsverfahren und Inhalte 25.11.2020 Beschluss Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages Kabinettsbeschluss zum Baurecht "Wichtige Instrumente für den Bau bezahlbarer Wohnungen" 04.11.2020 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Kabinettsbeschluss für ein Baulandmobilisierungsgesetz Wohnungsbau Keine faulen Kompromisse bei Baulandmobilisierung 06.10.2020 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Entwurf eines Baulandmobilisierungsgesetzes Stellungnahme Baulandmobilisierungsgesetz 10.07.2020 Artikel Stellungnahme der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände zum Referentenentwurf Baulandmobilisierungsgesetz. Handreichung Gute Steuerung kommunaler Wohnungsunternehmen 19.06.2020 Welches sind die speziellen Herausforderungen und Handlungsoptionen für die strategische Steuerung kommunaler Wohnungsunternehmen? Die Publikation beschreibt mögliche Ansätze eines strategischen Beteiligungsmanagements. Umfrage bei den Städten Entwicklungstendenzen Markt für Wohnimmobilien 2019 26.03.2020 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2020: Preise für Wohnimmobilien steigen weiter, Trend hält 2020 vorerst an. Abschluss der Baulandkommission Fortschritte bei Baugebot und Vorkaufsrecht der Kommunen 02.07.2019 Statement Verena Göppert, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages Umfrage bei den Städten Entwicklungstendenzen Markt für Wohnimmobilien 2018 29.04.2019 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2019: Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen konstant Informationsschreiben Bundeseigene Flächen für den Wohnungsbau mobilisieren 06.02.2019 Artikel Gemeinsames Informationsschreiben der kommunalen Spitzenverbände und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Umfrage bei den Städten Entwicklungstendenzen Markt für Wohnimmobilien 2017 23.02.2018 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2018: Preise für Wohnimmobilien steigen weiter, Verkaufszahlen gehen zurück oder stagnieren Positionspapier Neuausrichtung der Wohnungs- und Baulandpolitik 02.10.2017 Das Positionspapier umfasst eine querschnittsorientierte Betrachtung der Wohnungs- und Bodenpolitik in Deutschland und eine explizit städtische Sicht auf die anstehenden Herausforderungen. Positionspapier Kommunales Bauwesen 10.12.2015 Voraussetzungen für ein kostengerechtes, termintreues und effizientes Bauen in den Städten
"Bündnis bezahlbarer Wohnraum" Kommunen wollen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen 25.09.2023 Pressemitteilung Kommunale Spitzenverbände fordern: Instrumentarium erweitern und Investitionszuschüsse für Sozialwohnungen ermöglichen
Rede Städtetagspräsident Lewe Städte frühzeitig in Gesetzgebung einbeziehen 24.05.2023 Pressemitteilung Städtetagspräsident Markus Lewe in seiner Rede während der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages
Umfrage bei den Städten Entwicklungstendenzen Markt für Wohnimmobilien 2022 05.04.2023 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2023: Preise steigen, Zahl der Kaufverträge rückläufig
Hauptausschuss Kostensteigerungen im Bauwesen – Anforderungen an alle Handlungsebenen 23.06.2022 Beschluss Beschluss des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages
Gesetzentwurf kommunale Vorkaufsrechte "Gut, dass Städte endlich wieder handlungsfähig werden" 02.05.2022 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
Bundesweite Baulandumfrage Wohnraum schaffen, Flächen schonen 29.03.2022 Pressemitteilung Ergebnisse der bundesweiten Baulandumfrage des Bundesinstituts für Bau, Stadt und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
Umfrage bei den Städten Entwicklungstendenzen Markt für Wohnimmobilien 2021 23.03.2022 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2022: Preise steigen weiter, Zahl der Kaufverträge leicht rückläufig
Markt für Wohnimmobilien 2021 Preise steigen weiter, Zahl der Kaufverträge leicht rückläufig 23.03.2022 Pressemitteilung Umfrage unter 107 Städten aus der Mitgliedschaft des Deutschen Städtetages
Hauptausschuss Kommunale Bodenpolitik – Praxiserfahrungen und zukünftige Erfordernisse 26.01.2022 Artikel Beschluss des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages
Appell an die Bundesländer Baulandmobilisierungsgesetz zügig umsetzen 07.01.2022 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Online-Plattform #stadtvonmorgen
Deutscher Städtetag Virtuelles Kommunalfestival 2021 08.11.2021 Artikel Das Fest der Städte im Netz vom 8. bis 12. November 2021
Forderung an die nächste Bundesregierung Mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen 17.08.2021 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Rheinischen Post
Konsequenter für bezahlbares Wohnen sorgen Der Bestand an öffentlich geförderten und auch bezahlbaren freifinanzierten Wohnungen sinkt weiterhin. Der Bund muss seinen Anteil zur öffentlichen Wohnraumförderung deutlich erhöhen. Gleichzeitig benötigen die Städte leichteren Zugriff auf Baugrund. Nur so lassen sich weiter steigende Preise beim Bauland und bei den Mieten verhindern. Über kommunale Bodenfonds steuern die Städte dann je nach Bedarf vor Ort, was und wann gebaut wird. In solchen Fonds werden Grundstücke vorgehalten, über die die Kommunen verfügen kön-nen.
Beiträge zur Stadtpolitik - Heft 117 Städte für Menschen 07.08.2021 Erwartungen und Forderungen des Deutschen Städtetages an den neuen Bundestag und die neue Bundesregierung
Novelle des Baugesetzbuchs Kritik an Kompromissvorschlag: "Städte brauchen kein Gängelband" 14.04.2021 Statement Städtetag-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy kritisiert in der Welt neuen Kompromissvorschlag und fordert mehr Tempo
Umfrage bei den Städten Entwicklungstendenzen Markt für Wohnimmobilien 2020 29.03.2021 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2021: Preise steigen, Zahl der Kaufverträge konstant
Präsidium Vom Baulandmobilisierungsgesetz zur Bodenpolitik – Anforderungen an den zukunftsfähi-gen Umgang mit Boden und Bauland 23.02.2021 Beschluss Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages
Präsidium Baulandmobilisierungsgesetz - Gesetzgebungsverfahren und Inhalte 25.11.2020 Beschluss Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages
Kabinettsbeschluss zum Baurecht "Wichtige Instrumente für den Bau bezahlbarer Wohnungen" 04.11.2020 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Kabinettsbeschluss für ein Baulandmobilisierungsgesetz
Wohnungsbau Keine faulen Kompromisse bei Baulandmobilisierung 06.10.2020 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Entwurf eines Baulandmobilisierungsgesetzes
Stellungnahme Baulandmobilisierungsgesetz 10.07.2020 Artikel Stellungnahme der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände zum Referentenentwurf Baulandmobilisierungsgesetz.
Handreichung Gute Steuerung kommunaler Wohnungsunternehmen 19.06.2020 Welches sind die speziellen Herausforderungen und Handlungsoptionen für die strategische Steuerung kommunaler Wohnungsunternehmen? Die Publikation beschreibt mögliche Ansätze eines strategischen Beteiligungsmanagements.
Umfrage bei den Städten Entwicklungstendenzen Markt für Wohnimmobilien 2019 26.03.2020 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2020: Preise für Wohnimmobilien steigen weiter, Trend hält 2020 vorerst an.
Abschluss der Baulandkommission Fortschritte bei Baugebot und Vorkaufsrecht der Kommunen 02.07.2019 Statement Verena Göppert, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages
Umfrage bei den Städten Entwicklungstendenzen Markt für Wohnimmobilien 2018 29.04.2019 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2019: Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen konstant
Informationsschreiben Bundeseigene Flächen für den Wohnungsbau mobilisieren 06.02.2019 Artikel Gemeinsames Informationsschreiben der kommunalen Spitzenverbände und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Umfrage bei den Städten Entwicklungstendenzen Markt für Wohnimmobilien 2017 23.02.2018 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2018: Preise für Wohnimmobilien steigen weiter, Verkaufszahlen gehen zurück oder stagnieren
Positionspapier Neuausrichtung der Wohnungs- und Baulandpolitik 02.10.2017 Das Positionspapier umfasst eine querschnittsorientierte Betrachtung der Wohnungs- und Bodenpolitik in Deutschland und eine explizit städtische Sicht auf die anstehenden Herausforderungen.
Positionspapier Kommunales Bauwesen 10.12.2015 Voraussetzungen für ein kostengerechtes, termintreues und effizientes Bauen in den Städten