Sie befinden sich hier: Start Schlagworte Teilen Facebook Twitter E-Mail Elektromobilität EU-Richtlinie für emissionsarme Fahrzeuge Umsetzung darf die Kommunen nicht überfordern 20.01.2021 Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Städtetages mit vier weiteren Verbänden zum Kabinettsbeschluss zu der EU-Richtlinie. Dortmund Probebetrieb für klimafreundlichen Lieferverkehr 20.01.2021 Artikel Umschlagplatz für eine emissionsfreie Paketauslieferung in der Innenstadt geht in die Testphase. Online-Nachschlagewerk "Mobilikon" bietet Mobilitätslösungen 18.01.2021 Artikel Nachschlagewerk des Bundesinnenministeriums informiert rund um das Thema Mobilität vor Ort Ladeinfrastruktur für Elektroautos "Ladepunkte im öffentlichen Raum können das Angebot ergänzen" 17.11.2020 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber dem Online-Portal "Next Mobility" zum Ausbau der Elektro-Mobilität Verkehrswende in den Städten "Unsere Städte sind keine Parkplätze" 03.09.2020 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Rhein-Neckar-Zeitung Verkehrswende in den Städten "Wir wollen zu einem anderen Mix von Verkehrsmitteln kommen" 02.09.2020 Statement Ein Bericht der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit Äußerungen von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages Verkehrswende in den Städten "E-Autos lösen nicht das Verkehrsproblem" 03.02.2020 Interview Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städteteages, im Gespräch mit dem Automobil-Magazin "auto motor sport" City-Maut und Bewohnerparken "Städte ersticken am Verkehr" 02.01.2020 Interview Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, im Gespräch mit der Saarbrücker Zeitung Mobilität im 21. Jahrhundert "Bündnis für moderne Mobilität" 21.11.2019 Artikel Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, der Verkehrsministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Praxisleitfaden Handlungsempfehlungen für E-Tretroller im Stadtverkehr 29.08.2019 Rahmenvereinbarung des Deutschen Städtetages und Deutschen Städte- und Gemeindebundes mit Anbietern von E-Tretrollern / Neuer Praxisleitfaden mit Handlungsempfehlungen für deutsche Städte und Gemeinden zum Umgang mit stationslosen Verleihsystem Elektrokleinstfahrzeuge Klare Spielregeln für E-Tretroller nötig 05.08.2019 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegnüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) Ausbau der E-Ladeinfrastruktur für E-Autos Förderung sollte allen Städten zugänglich sein 02.04.2019 Statement Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) Positionspapier Nachhaltige städtische Mobilität für alle 05.07.2018 Agenda für eine Verkehrswende aus kommunaler Sicht Präsidium Aktuelle Herausforderungen im Bereich Gemeindeverkehrsfinanzierung - Beschaffung von E-Bussen 20.06.2018 Beschluss Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages Handlungsleitfaden Elektromobilitätsgesetz – Freigabemöglichkeit von Busspuren 16.07.2015 Technischer Entscheidungsleitfaden für zuständige Behörden für den Fall, dass eine Freigabe der Busspuren für private Elektroautos erwogen oder an die Städte herangetragen wird. Position Städtetag Gesetzentwurf zur Elektromobilität (EmoG) 13.01.2015 Artikel Der Deutsche Städtetag unterstützt Anstrengungen zum Ausbau der Elektromobilität, hält den aktuellen Regierungsentwurf dazu allerdings für überarbeitungsdürftig. Handreichung Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV 26.09.2014 Hinweise für ÖPNV-Aufgabenträger zum Umgang mit der Zielbestimmung des novellierten Personenbeförderungsgesetzes Arbeitshilfe Thesenpapier Radverkehrssicherheit 20.09.2012 Eine Publikation des Arbeitskreises "Radverkehrssicherheit" der Fachkommission Verkehrsplanung des Deutschen Städtetages Broschüre Elektromobilität – Kommunale Unternehmen machen nachhaltig mobil 03.09.2010 Die Broschüre zeigt die vielfältigen Initiativen für kundenorientierte Mobilitätskonzepte im Bereich Elektromobilität auf der kommunalen Ebene auf.
EU-Richtlinie für emissionsarme Fahrzeuge Umsetzung darf die Kommunen nicht überfordern 20.01.2021 Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Städtetages mit vier weiteren Verbänden zum Kabinettsbeschluss zu der EU-Richtlinie.
Dortmund Probebetrieb für klimafreundlichen Lieferverkehr 20.01.2021 Artikel Umschlagplatz für eine emissionsfreie Paketauslieferung in der Innenstadt geht in die Testphase.
Online-Nachschlagewerk "Mobilikon" bietet Mobilitätslösungen 18.01.2021 Artikel Nachschlagewerk des Bundesinnenministeriums informiert rund um das Thema Mobilität vor Ort
Ladeinfrastruktur für Elektroautos "Ladepunkte im öffentlichen Raum können das Angebot ergänzen" 17.11.2020 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber dem Online-Portal "Next Mobility" zum Ausbau der Elektro-Mobilität
Verkehrswende in den Städten "Unsere Städte sind keine Parkplätze" 03.09.2020 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Rhein-Neckar-Zeitung
Verkehrswende in den Städten "Wir wollen zu einem anderen Mix von Verkehrsmitteln kommen" 02.09.2020 Statement Ein Bericht der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit Äußerungen von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
Verkehrswende in den Städten "E-Autos lösen nicht das Verkehrsproblem" 03.02.2020 Interview Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städteteages, im Gespräch mit dem Automobil-Magazin "auto motor sport"
City-Maut und Bewohnerparken "Städte ersticken am Verkehr" 02.01.2020 Interview Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, im Gespräch mit der Saarbrücker Zeitung
Mobilität im 21. Jahrhundert "Bündnis für moderne Mobilität" 21.11.2019 Artikel Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, der Verkehrsministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund.
Praxisleitfaden Handlungsempfehlungen für E-Tretroller im Stadtverkehr 29.08.2019 Rahmenvereinbarung des Deutschen Städtetages und Deutschen Städte- und Gemeindebundes mit Anbietern von E-Tretrollern / Neuer Praxisleitfaden mit Handlungsempfehlungen für deutsche Städte und Gemeinden zum Umgang mit stationslosen Verleihsystem
Elektrokleinstfahrzeuge Klare Spielregeln für E-Tretroller nötig 05.08.2019 Statement Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegnüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND)
Ausbau der E-Ladeinfrastruktur für E-Autos Förderung sollte allen Städten zugänglich sein 02.04.2019 Statement Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa)
Positionspapier Nachhaltige städtische Mobilität für alle 05.07.2018 Agenda für eine Verkehrswende aus kommunaler Sicht
Präsidium Aktuelle Herausforderungen im Bereich Gemeindeverkehrsfinanzierung - Beschaffung von E-Bussen 20.06.2018 Beschluss Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages
Handlungsleitfaden Elektromobilitätsgesetz – Freigabemöglichkeit von Busspuren 16.07.2015 Technischer Entscheidungsleitfaden für zuständige Behörden für den Fall, dass eine Freigabe der Busspuren für private Elektroautos erwogen oder an die Städte herangetragen wird.
Position Städtetag Gesetzentwurf zur Elektromobilität (EmoG) 13.01.2015 Artikel Der Deutsche Städtetag unterstützt Anstrengungen zum Ausbau der Elektromobilität, hält den aktuellen Regierungsentwurf dazu allerdings für überarbeitungsdürftig.
Handreichung Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV 26.09.2014 Hinweise für ÖPNV-Aufgabenträger zum Umgang mit der Zielbestimmung des novellierten Personenbeförderungsgesetzes
Arbeitshilfe Thesenpapier Radverkehrssicherheit 20.09.2012 Eine Publikation des Arbeitskreises "Radverkehrssicherheit" der Fachkommission Verkehrsplanung des Deutschen Städtetages
Broschüre Elektromobilität – Kommunale Unternehmen machen nachhaltig mobil 03.09.2010 Die Broschüre zeigt die vielfältigen Initiativen für kundenorientierte Mobilitätskonzepte im Bereich Elektromobilität auf der kommunalen Ebene auf.