Städte informieren über Anpassung an den Klimawandel

Wie engagieren sich die Städte und weitere Akteure in Deutschland für die Anpassung an den Klimawandel? Darum geht es in der Woche der Klimaanpassung, die dieses Jahr vom 15. bis 19. September stattfindet. Sie will das vielfältige Engagement zahlreicher Akteure, wie auch etwa wie soziale Einrichtungen und Verbände, sichtbar machen. Die Woche wird vom Zentrum KlimaAnpassung im Auftrag des Bundesumweltministeriums organisiert.
Die Städte bieten zusammen mit ihren Partnern in dieser Zeit zahlreiche Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute an. Einige Beispiele hat der Deutsche Städtetag zusammengetragen.
Vorteile von Fassadenbegrünung erfahren
Die Region Hannover bietet eine Onlineberatung zum Thema Starkregenvorsorge gegen Überflutungen und Wasserschäden an Gebäuden, in der die Frage beantwortet werden soll, wie sich Hausbesitzerinnen und -besitzer ihr Eigentum schützen können. In Hannover findet zudem eine Führung zu klimaangepasstem Gärtnern statt.
In Leipzig können Interessierte ein Gründach besichtigen und sich an einer Gieß-Aktion zum Bewässern junger Bäume beteiligen, Stadtwaldranger geben Einblicke zur Entwicklung des Waldes.
In Stuttgart können Bürgerinnen und Bürger mehr über ein neues klimaangepasstes Wohn‐ und Gewerbegebiet erfahren.
In Mönchengladbach gibt es Einblicke in eine Wohnanlage und die Vorteile, die deren Fassadenbegrünung mit wildem Wein bei Klimaregulation bei Hitze und Kälte, als Schutz vor Starkregen sowie als Lebensraum für Insekten bietet. Zudem können Interessierte bei einem Spaziergang mehr über einen renaturierten Abschnitt des Knippertzbaches erfahren.
Urbane Waldgärten kennenlernen
-
Klimagerechte Anpassung des denkmalgeschützten Parkplatzes zum "Beethovenpark" in Bonn.
Sascha Engst, Bundesstadt Bonn
In Bonn gibt es eine Führung durch eine Kläranlage zu Klimafolgenanpassung in der kommunalen Abwasserentsorgung und einen Rundgang zur klimagerechten Anpassung eines denkmalgeschützten Parkplatzes zum "Beethovenpark".
In Karlsruhe können Interessierte an einer interaktiven Stadtführung zum Thema Klima und Gerechtigkeit teilnehmen und an einer Fahrradtour zu Klimaanpassung.
In Aschaffenburg bietet ein Onlinevortrag Infos über gesundheitliche Folgen durch klimatische Veränderungen. Kinder und Jugendliche erfahren bei einer Klima-Rallye mehr zu den Auswirkungen des Klimawandels.
In Kassel können Interessierte ein städtisches Gründach besichtigen und mehr über das gemeinsame Gärtnern in urbanen Waldgärten erfahren, die vorwiegend essbare Pflanzen umfassen und im Aufbau dem mehrschichtigem Laubwald sehr ähnlich sind.
Eine Übersicht über alle eingetragenen Aktionen im Rahmen der Woche der Klimaanpassung in Deutschland gibt es auf der Website des Zentrums für KlimaAnpassung.