Deutscher Städtetag beim National Urban Forum in Südafrika

Bernd Tischler, Oberbürgermeister aus Bottrop (Mitte), bei einer Diskussionsrunde auf dem National Urban Forum in Durban in Südafrika.
Mehr als 500 Vertreterinnen und Vertreter südafrikanischer Städte, Ministerien, kommunaler Verbände und weitere Akteure sind am 21. und 22. August zum 2. National Urban Forum in der Stadt Durban/eThekwini in Südafrika zusammengekommen. Thema der Veranstaltung war nachhaltige Stadtentwicklung. Für den Deutschen Städtetag haben Bernd Tischler, Oberbürgermeister aus Bottrop, sowie die Leiterin der internationalen Abteilung des Deutschen Städtetages, Lina Furch, teilgenommen. Die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat die Reise unterstützt.
Das Forum wird unter anderem von UN Habitat und dem südafrikanischen Städteverband "South African Local Government Association" (SALGA) organisiert. Vorbild war in Deutschland der Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik, zu dem auch in diesem Jahr das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gemeinsam unter anderem mit dem Deutschen Städtetag einlädt. In den vergangenen Jahren haben daran regelmäßig südafrikanische Delegationen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Ministerien, kommunalen Verbänden und Städten teilgenommen. Auch dieses Jahr wird eine südafrikanische Delegation zum Kongress vom 15. – 17. September in Rostock erwartet.
"Transformationsprozesse gemeinsam mit den Menschen gestalten"
Bei der zweitägigen Veranstaltung in Durban nahm der Bottroper Oberbürgermeister Bernd Tischler an mehreren Diskussionsrunden teil. Diese drehten sich unter anderem um das UN-Nachhaltigkeitsziel 11, "nachhaltige Städte und Gemeinden". Unter dem Titel "Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen" diskutierte Tischler unter anderem mit dem Bürgermeister der Stadt Johannesburg, Dada Morero, über soziale Inklusion und Armutsbekämpfung, Wohnraumversorgung und Migration. Zudem stellte ein Projekt zur Energieinfrastruktur, "Innovation City Bottrop“, vor.
Auf Nachfrage ermutigte Oberbürgermeister Tischler die südafrikanischen Kolleginnen und Kollegen: "Transformationsprozesse müssen gemeinsam mit den Menschen gestaltet werden. Nur so kann ein nachhaltiger und inklusiver Wandel erfolgen. In den Transformationsprozess aufgrund der Schließung des letzten Steinkohlebergwerks in Bottrop haben wir alle Bottroperinnen und Bottroper einbezogen. Wir konnten viele neue Arbeitsplätze schaffen und der Stadt eine neue Perspektive hin zu einer energieeffizienten und klimaschützenden Stadtentwicklung eröffnen."
"Städtediplomatie wichtiger denn je"
Derzeit hat Südafrika den Vorsitz der G20. Dazu gehören neben den G7 – der Vereinigung großer Industrienationen – weitere Staaten, außerdem die Europäische Union und die Afrikanische Union. Damit kommt Südafrika auch eine besondere Rolle im städtischen Pendant, den Urban 20 (U20) zu. Darin haben sich Städte aus den G20 zusammengeschlossen – ähnlich wie die städtische Initiative zu G7, die Urban 7 (U7), – um die städtische Perspektive in den G20-Prozess einzubringen. Dazu trägt das National Urban Forum bei, unter anderem was die Themen Infrastruktur, Resilienz und urbane Sicherheit betrifft.
Oberbürgermeister Tischler sagte: "Städte weltweit haben vergleichbare Herausforderungen und arbeiten gemeinsam an Lösungsansätzen. Deshalb ist es so wichtig, die internationale Zusammenarbeit zwischen Städten weiter zu stärken. Gerade in der aktuellen unsicheren Weltlage ist Städtediplomatie wichtiger denn je, insbesondere mit Städten im globalen Süden. Die Stimme der Städte muss international gehört werden, insbesondere in Prozessen wie den G7 und den G20."
Hintergrund
Die Zusammenarbeit des Deutschen Städtetags mit dem südafrikanischen Städteverband SALGA besteht bereits seit 2011. Im Jahr 2016 wurde ein neuer regelmäßiger Austausch im Rahmen des Netzwerkes "South African – German Cities Network" (D4UC) ins Leben gerufen. Seit 2025 wird die Kooperation durch das Programm "KommuNE" unterstützt, gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Mehr Informationen zu der Konferenz (auf Englisch)
Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik 15. – 17. September 2025
Mehr Informationen über die U7 (auf Englisch)