Städtetag aktuell 5|2025
23.10.2025

Smarte Baumpflege

Stadt Bamberg

Die Stadt Bamberg nimmt mit ihrem Projekt BaKIM – Baum, Künstliche Intelligenz und Mensch – eine weltweite Vorreiterrolle in der kommunalen Baumpflege ein. In Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität werden über den Wäldern der Stadt Drohnen eingesetzt, um Baumkronen zu überprüfen. Die Drohnen erfassen hochauflösende Luftbilder des Baumbestands, die eine KI mittels tiefer neuronaler Netze (TNN) auf Anzeichen von Mistelbefall untersucht.

 

Die Fokussierung auf Misteln bietet einen guten Anwendungsfall für die BaKIM-KI: Vor allem bei Kiefern sind Misteln auf Drohnenbildern gut erkennbar. Diese Bildaufnahmen werden dann verbunden mit sogenannten Ground-Truth-Daten. Das sind Bilddaten, auf denen erkennbare Misteln händisch markiert wurden. Diese Infos werden benötigt, um das TNN zu trainieren und "smart" zu machen. Der Prozess der Aufnahme und Erkennung der Misteln sowie das Training der KI haben knapp vier Monate gedauert. Die Auswertung liefert Försterinnen und Förstern schnell die Standortdaten von Bäumen, bei denen gezielt eingegriffen werden sollte. Dadurch kann der Pflegebedarf an Bäumen frühzeitig und gezielt ermittelt werden. Der von der Stadt eingesetzte KI-Code wird als Open-Source-Lösung bereitgestellt. Damit können auch andere Kommunen die Technologie kostenfrei nutzen und weiterentwickeln.

Mehr lesen?

Dieser Text ist erschienen in Städtetag aktuell 5|2025, Schwerpunkt KI in Kommunen

zum Heft

Mehr erfahren?

Zum Schwerpunkt "Künstliche Intelligenz in der kommunalen Praxis" hat der Deutsche Städtetag Best Practices aus den Mitgliedsstädten gesammelt. Vorgestellt werden Beispiele aus den Bereichen Bürgerservice und Verwaltung, Entsorgung und Versorgung, öffentliche Sicherheit, Katastrophenschutz, Stadtentwicklung, Klima und Umwelt sowie Verkehr.

Ihr vorbildliches Projekt für kommunale KI fehlt? Dann schreiben Sie uns!
presse-info@staedtetag.de 

Zur Best-Practice-Seite