Erschwinglicher Wohnraum: EU-Preis für Collegium Academicum

Die Europäische Kommission hat 22 Gewinner der Preise des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) 2025 bekannt gegeben. Zum fünften Mal wurden mit den NEB-Preisen herausragende Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik verbinden. Ein Heidelberger Projekt beeindruckte in der neuen Sonderpreiskategorie für Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum.
Flexibles und preisgünstiges Wohnen
Das Heidelberger Wohnheim Collegium Academicum (CA) setzt europaweit Maßstäbe: Es kombiniert hochwertige Architektur mit ökologischer Verantwortung und bezahlbaren Mieten. Herzstück des Heidelberger Projekts ist ein flexibles Bausystem, das es den Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglicht, ihre Wohnungen selbst an veränderte Lebenssituationen anzupassen. Das Wohnheim wurde von den Studierenden selbst entwickelt und wird in Eigenregie verwaltet. Das Projekt steht deshalb für einen gemeinschaftlichen Ansatz, der Wohnen, Bildung und Mitgestaltung miteinander verbindet. Das CA zeigt, dass hochwertige Architektur, ökologische Verantwortung und bezahlbare Mieten möglich sind. Die Auszeichnung mit dem NEB-Preis ist nur eine von mehreren. 2024 gehörte das Projekt bereits zu den Gewinnern des Deutschen Bauherrenpreises und erhielt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur.
Weitere Preisträger
Neben dem Heidelberger Projekt wurden auch Projekte in Dänemark, Frankreich und den Niederlanden in dieser neuen Rubrik prämiert. Insgesamt erhielten 22 Projekte Preise des Neuen Europäischen Bauhauses. In der Kategorie "New European Bauhaus Rising Stars" errang das Projekt Vielwald aus Köln den zweiten Platz.
Mit dem Vielwald wird in der rheinischen Metropole die Idee realisiert, eine gewöhnliche Rasenfläche in einen öffentlichen, gemeinschaftliche und ökolgoischen Raum zu verwandeln. Anwohnerinnen und Anwohnern bauen in Zusammenarbeit mit Studierenden Pflanzen für Lebensmittel, Heilmittel oder Farbstoffe an. So wir das bloße Rasenareal in einen lebendigen ökologischen Stadtraum transferiert.