Bremen, Hamburg, Kassel, Mainz, Saarbrücken
12.11.2025

Deutscher Nachbarschaftspreis: Preisträger mit Vorbildcharakter

Fünf Projekte aus Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages sind unter den insgesamt 22 Gewinnern des Deutschen Nachbarschaftspreises 2025.

Fünf Themensieger, 16 Landessieger und ein Sonderpreis: Der Deutsche Nachbarschaftspreis 2025 geht an insgesamt 22 Preisträgerprojekte mit Vorbildcharakter. Sie alle setzen sich für ihr lokales Umfeld ein, stärken das Miteinander und gestalten das WIR. Fünf der prämierten Projekte und Initiativen kommen aus Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages: Mainz (Themensieger in der Kategorie "Nachhaltigkeit"), Berlin, Hamburg, Kassel und Saarbrücken (Landessieger in den jeweiligen Bundesländern).

Zur Verleihung des Deutschen Nachbarschaftspreises sagte als Vertreter des Deutschen Städtetages, Dr. Stefan Fassbinder, Oberbürgermeister der Hansestadt Greifswald:

  • Porträtbild von Dr. Stefan Fassbinder, Oberbürgemeister aus Greifswald

"Vielfältige und offene Projekte fördern den Dialog vor Ort. So entstehen lebendige Nachbarschaften, in denen sich alle Menschen zuhause fühlen. Respekt, Toleranz und Solidarität werden so zu gelebten Werten – der Einsatz dafür lohnt jeden Tag."

Themensieger

Mainz:  Foodsharing-Café krumm & schepp

Kategorie "Nachhaltigkeit"

Im solidarisch organisierten Foodsharing-Café krumm & schepp sind alle willkommen – unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Lebenssituation. Hier werden gerettete Lebensmittel geteilt und Getränke nach dem Prinzip "Zahl, was es dir wert ist" verkauft. Begegnung, Teilhabe und Nachhaltigkeit gehen so Hand in Hand.

In der Kategorie Nachhaltigkeit werden Projekte ausgezeichnet, die sich auf lokaler Ebene mit den Themen Ressourcenschonung und Umweltschutz beschäftigen, um so im Kleinen einen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt zu leisten. 

Weitere Themensieger

  • "Gemeinsam statt Einsam" aus Fürstenwalde - Kategorie "Generationen"
  • "Ping Pong Salon" aus Neustrelitz - Kategorie "Kultur & Sport"
  • "Open Streets" aus Zeuthen - Kategorie "Öffentlicher Raum"
  • "Eppes" aus Wittlich - Kategorie "Vielfalt"

Ausgewählt von einer unabhängigen Themenjury überzeugten die Themensiegerprojekte aus 930 eingegangenen Bewerbungen und erhalten jeweils ein Preisgeld von 5.000 Euro.

Landessieger

Bremen: Stadt.Teil.Raum

In der Bremer Waller Mitte ist ein Nachbarschaftsort entstanden, der von fünf gemeinschaftlichen Wohnprojekten geplant wurde und Raum für die Vermittlung von Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit im Quartier schafft. Seit Sommer 2023 öffnet der selbstorganisierte und spendenbasierte Treffpunkt seine Türen für Veranstaltungen, Workshops und praktische Nachbarschaftshilfe. 

Hamburg: Hamburg Hurricanes

Im Hamburger Stadtpark steht Fußball für Ankommen. Bei den Hamburg Hurricanes trainieren 99 Menschen aus über 40 Herkunftsländern in drei Herrenmannschaften. Es wird Englisch, Französisch und Deutsch gesprochen und wenn nötig, wird ad hoc übersetzt. Doch der Verein hilft auch ganz praktisch neben dem Spiel auf dem Sportplatz – von der Wohnungssuche über Bewerbungen bis zu Sammelaktionen in Krisen. So entsteht ein Ort, an dem Nachbar:innen Zugehörigkeit und Mitgestaltung erleben. 

Kassel: Kantine für Alle

Jeden Dienstag wird im Stadtteilzentrum Wesertor gekocht: Ehrenamtliche des Vereins Ernährungsrat Kassel und Region e.V. bereiten in der Kantine ein kostenloses, pflanzenbasiertes Abendessen aus regionalem Bio-Gemüse und geretteten Lebensmitteln für bis zu 100 Gäste zu. Seit Mai 2024 ist der offene Treffpunkt ein fester Bestandteil des Viertels, das zu den bevölkerungsreichsten und zugleich ärmeren Stadtteilen Kassels zählt. Die langen Tafeln im Saal und die gemütlichen Ecken im Hof laden zum Verweilen ein und schaffen Raum für Begegnungen quer durch die Nachbarschaft. 

Saarbrücken: Jedem Kind sein Fahrrad

Im Stadtteil Alt-Saarbrücken leben viele Familien an der Armutsgrenze – ein eigenes Fahrrad ist für sie oft unerschwinglich. Um Mobilität und Teilhabe zu ermöglichen, gründete das Stadtteilbüro 2015 eine Fahrradwerkstatt. Hier lernen Kinder, gespendete Räder gemeinsam mit Nachbar:innen wieder fahrtüchtig zu machen oder ihr eigenes zu reparieren. Die Werkstatt ist zu einem offenen Treffpunkt für alle Generationen geworden – ein Ort, an dem Wissen geteilt, Verantwortung übernommen und Selbstvertrauen gestärkt wird.

Weitere Landessieger

  • Treffpunkt andersARTick - Mecklenburg-Vorpommern
  • MOSAIK ist FIT und EDEL - Niedersachsen
  • Mehrgenerationentreffpunkt Sabbenhausen - Nordrhein-Westfalen
  • Netzwerk l(i)ebenswertes Ellerstadt - Rheinland-Pfalz
  • SandsteinSpiele - Sachsen
  • Willkommen bei Erna! - Sachsen-Anhalt
  • Kulturverein Jahrsdorf - Schleswig-Holstein
  • Ellerlä - Thüringen

Alle Landessiegerprojekte erhalten ein Preisgeld von jeweils 2000 Euro.

Der Sonderpreis der Jury ging an das Projekt "HotzenBlock", eine gemeinnützige Boulderhalle aus Waldshut-Tiengen in Baden-Württemberg.

Der Deutsche Nachbarschaftspreis der nebenan.de Stiftung ist der renommierteste und am höchsten dotierte Preis für nachbarschaftliches Engagement in ganz Deutschland. Der Deutsche Städtetag gehört zu den langjährigen Förderern des Preises. Hauptförderer des Deutschen Nachbarschaftspreises ist die Deutsche Postcode Lotterie. Der Preis wird außerdem durch die Diakonie Deutschland und die Wall GmbH unterstützt. 

Weitere Informationen zu allen Preisträgern des Deutschen Nachbarschaftspreises 2025