Ergebnisse aus drei Pilotstädten
07.10.2025

Zukunft Innenstadt: Bundesumweltamt veröffentlicht Leitfaden

Handlungsleitfaden "Nachhaltige Angebote als Schlüssel zur Revitalisierung" mit Ergebnissen aus drei Pilotstädten drei Pilotstädten Duisburg, Schwentinental und Würzburg
Cover des Handlungsleitfadens "Zukunft Innenstadt: Nachhaltige Angebote als Schlüssel zur Revitalisierung"

Die Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen: Leerstände, sinkende Besucherzahlen und der Wandel des Einzelhandels fordern neue, zukunftsfähige Konzepte. Das Umweltbundesamt hat hierzu den neuen Handlungsleitfaden "Zukunft Innenstadt: Nachhaltige Angebote als Schlüssel zur Revitalisierung" vorgelgt. Dieser zeigt, wie Städte durch innovative und nachhaltige Konsumangebote wieder zu lebendigen, attraktiven Orten werden können. Der Leitfaden richtet sich an engagierte Akteurinnen und Akture aus Zivilgesellschaft, Stadtverwaltungen und Wirtschaftsförderungen. Er bietet praxisnahe Inspiration und Erfolgsfaktoren, um lokale Projekte für nachhaltigen Konsum zu entwickeln und umzusetzen.

Im Leitfaden werden drei Pilotprojekte vorgestellt:

  • Das Zukunftshaus Würzburg:
    Ein innovativer Ort mitten in der Innenstadt, der Kaufen, Mieten, Reparieren und Tauschen unter einem Dach vereint. Mit einem eigenen Handbuch und einem virtuellen Rundgang inspiriert das Zukunftshaus zur Nachahmung und zeigt, wie nachhaltiger Konsum praktisch und attraktiv gestaltet werden kann.
  • TauschRausch Schwentinental:
    Eine Kleidertauschbörse im Pop-up-Format, die nicht nur nachhaltigen Konsum fördert, sondern auch einen neuen Begegnungsraum für Bürger*innen geschaffen hat. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Leerstände mit Leben gefüllt und das Bewusstsein für Ressourcenschonung gestärkt werden können.
  • Nachhaltig Made by Duisburg:
    Ein Beispiel für multifunktionale Zwischennutzung und die erfolgreiche Zusammenarbeit von Stadt, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Hier werden nachhaltige lokale Produkte von Kleinstunternehmerinnen und Kleinstunternehmern sowie Beratungen der Wirtschaftsförderung unter einem Dach angeboten.

Der Leitfaden erläutert anhand der Beispiel die Methode der Reallabore und zeigt praktische Beispiele auf. Und er zeigt anschaulich, wie Kooperationen zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gelingen können. Dadurch liefert er Inspiration für eigene Projekte und gibt wertvolle Tipps – von der ersten Idee bis zur Verstetigung.

Zum Handlungsleitfaden Zukunft Innenstadt