Positionspapier
02.12.2019

"Grün in der Stadt": Anregungen und Hinweise zur Fortentwicklung des städtischen Grüns

Das Papier soll die Diskussion "vor Ort" über das städtische Grün erleichtern und einen Orientierungsrahmen geben.

Der Blick auf die Stadt und den städtischen Raum verändert sich. Welche Vorstellung haben wir von den öffentlichen Räumen in den Städten? Es muss uns gelingen, mit den Ansprüchen und Bedürfnissen aller Menschen, den wachsenden Verkehrsströmen und der Platznot Schritt zu halten. Wir dürfen nicht zulassen, dass wir in unseren Städten "Nicht-Orte" schaffen, an denen man nicht sein will. Hier spielen innerstädtische Grün- und Freiflächen eine maßgebliche Rolle. Sie sorgen für mehr Lebensqualität, sie wirken für den Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Daher haben die Entwicklung und die Pflege der innerstädtischen Grün- und Freiflächen für die Städte eine hohe Bedeutung.

Eckpunkte einer Planung, die dem Klimawandel gerecht wird, sind die Freihaltung von Kaltluftentstehungsgebieten und Frischluftschneisen sowie die Durchgrünung der Stadt. Hierzu gehört eine intensive Dachbegrünung. Auch müssen Bäume gepflanzt und Grünflächen freigehalten werden.

Auch die Stärkung und Weiterentwicklung der Biodiversität im städtischen Grün ist ein wichtiges Ziel. In den letzten Jahren ist ein deutlicher Rückgang der Artenvielfalt sowohl in den ländlichen Außen- als auch in den urbanen Innenbereichen der Städte zu beobachten. Besonders besorgniserregend ist dabei der Rückgang der Insekten, die die Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl anderer Tiere bilden. Die Intensivierung der Landwirtschaft und die zunehmende Versiegelung, aber auch lieblos gestaltete Grünflächen sind nur einige Gründe für einen Rückgang der Artenvielfalt.

Städtische Grün- und Freiflächen haben zudem eine hohe soziale Bedeutung. Sie ermöglichen unterschiedliche Freizeitaktivitäten und sportliche Betätigungen. Damit sind sie ein wesentliches Merkmal einer lebenswerten Stadt, sind Qualitätsmerkmal und Standortfaktor.

Städtische Freiraumkonzepte sind ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Sie erfordern ein intensives Zusammenwirken von Stadtentwicklungs-, Stadtplanungs-, Städtebau- sowie Umwelt- und Grünflächenämtern.

Vor diesem Hintergrund hat nach intensiver interdisziplinärer Beratung in den Fachgremien das Präsidium des Deutschen Städtetages Ende September 2019 dieses Positionspapier "Grün in der Stadt" beschlossen. Es soll Anregungen und Hinweise für die benannten vielfältigen Aspekte zur Fortentwicklung des städtischen Grüns geben. Zugleich soll die Diskussion "vor Ort" über das städtische Grün erleichtert und ein Orientierungsrahmen gegeben werden. Des Weiteren werden Handlungserfordernisse des Bundes und der Länder skizziert.

Handwerker setzen Solaranlage auf Hausdach

Mehr zum Thema Klimaanpassung in den Städten erfahren?

Auf unserer Schwerpunktseite "Klima und Energie" finden Sie aktuelle Informationen dazu auf einen Blick.

Zur Themenseite

Mehr zu