Städte erhalten EU Mission Label

Vertreterinnen und Vertreter der Städte, die in Vilnius mit dem EU Mission Label ausgezeichnet wurden.
Die Landeshauptstadt Dresden und die Stadt Leipzig haben als zwei von insgesamt 39 europäischen Städten das EU Mission Label der Europäischen Kommission erhalten. Mit der Würdigung werden ehrgeizige Pläne belohnt, die zum Ziel haben, bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Außerdem soll sie helfen, öffentliche und private Mittel zur Unterstützung dieses Ziels zu erschließen. Das Siegel wurde den ausgewählten Städten auf der Cities Mission Conference 2025 in Vilnius überreicht.
Insgesamt wurden im Jahr 2022 zunächst 112 Städte – darunter acht in Deutschland – als sogenannte Mission Cities ausgewählt. Ein Teil dieser Städte hat nun das offizielle Mission Label erhalten – als Zeichen für besonders überzeugende Klimastadtverträge und realistische Transformationspfade zur Klimaneutralität.
Was jetzt folgt
Die EU unterstützt die Städte weiterhin bei der Umsetzung ihrer ehrgeizigen Pläne. Das Siegel ermöglicht den Städten beispielsweise den Zugang zum Climate City Capital Hub, einer internationalen Finanzierungsquelle, die im Juni 2024 eingerichtet wurde. Die Städte haben auch Anspruch auf finanzielle Beratung und ein von der Europäischen Investitionsbank (EIB) bereitgestelltes Darlehensvolumen von zwei Milliarden Euro. Die Climate City-Verträge von elf weiteren Städten werden derzeit geprüft, während die übrigen an der Mission teilnehmenden Städte ihre Climate City-Verträge voraussichtlich bis Ende dieses Jahres zur Prüfung vorlegen werden.
Prädikat "Klimaneutral"
Maßnahmen für den Klimaschutz sind in den Städten von entscheidender Bedeutung. Das EU-Missionslabel ist ein wichtiger Meilenstein für die Arbeit der Städte. Es ist eine Anerkennung für die erfolgreiche Entwicklung von Klimastädteverträgen, die die Gesamtvision der Städte für Klimaneutralität umreißen und einen Aktions- sowie Investitionsplan enthalten. Die Städte erarbeiten ihre Klimastadtverträge gemeinsam mit lokalen Interessengruppen, einschließlich des Privatsektors und der Bürgerinnen und Bürger.
Die Städte-Mission steht im Einklang mit dem Europäischen Green Deal, der politischen Agenda für Städte und dem Clean Industrial Deal. Sie fördert Industriedialoge, die Städte und Unternehmen zusammenbringen, um saubere Technologien, Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz voranzutreiben und den Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa sauberere Luft, sichereren Verkehr und weniger Staus und Lärm zu bieten.
Quellen: Pressemitteilung der Europäischen Kommission und Pressemitteilung von NetZeroCities