Kommunale Wärmeplanung - Online Fachforum
11.000 Kommunen sind verpflichtet, bis Mitte 2028 eine Wärmeplanung vorzulegen, Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern sogar bis Mitte 2026. Doch wie gelingt eine effiziente Beteiligung und wie werden wichtige Stakeholder – insbesondere Verbraucher wie zum Beispiel das Gewerbe und die Immobilienwirtschaft – an der Planung beteiligt? Und wie setzt man die Wärmepläne erfolgreich in die Praxis um?
Der Deutsche Städtetag, die Stiftung "Lebendige Stadt" und PD – Berater der öffentlichen Hand erarbeiten zwei Leitfäden, in denen die Erfahrungen von Städten zusammengetragen werden, um Antworten auf diese Fragen zu geben.
Die zwei Leitfäden "Wärmeplanung und Mehrwert: Gewerbe, Immobilien und lokale Wirtschaft erfolgreich einbinden" und "Von der Planung zur Praxis – ein Leitfaden zur strategischen Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung" werden im Rahmen des Fachforums vorgestellt.
Dabei werden unter anderem der Städtetagspräsident Burkhard Jung sowie die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetags Dr. Christine Wilcken am Programm beteiligt sein.
Ablauf
16:00 Uhr: Begrüßung und Einführung: SLS+ Dt. Städtetag
- Dr. A. Mattner, SLS: Leitfaden Vorwort
- Oberbürgermeister B. Jung, Sicht Städtetagspräsident + politische Einordnung + Leipzig Erfahrung
16:15 Uhr: Präsentation Leitfäden
16:35 Uhr: Panel; Moderation: PD
- Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender Vonovia SE
- Burkard Jung, Oberbürgermeister Stadt Leipzig & Präsident des Deutschen Städtetages
- Dr. Andreas Mattner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Lebendige Stadt"
- Dr. Christine Wilcken, Leiterin Dezernat Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz beim Dt. Städtetag
17:20 Uhr: Fragen der Teilnehmenden
17:50 Uhr: Abschlussworte: Dr. A. Mattner, SLS und Oberbürgermeister Burkhard Jung
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stiftung "Lebendige Stadt".