KI-Session des Deutschen Städtetages - KI für die Stadt der Zukunft
Ort
Ansprechpartner/in
René LindnerTelefon
030 37711-126Die Städte von morgen werden nicht nur digitaler, sondern auch intelligenter und vernetzter sein. Künstliche Intelligenz kann dabei zum Schlüssel für lebenswerte, nachhaltige und effiziente Städte werden – etwa durch intelligente Mobilitätssteuerung, optimiertes Energiemanagement, vorausschauende Stadtplanung auf Basis von Geodaten, moderne Bürgerdienste oder durch interne Anwendungen wie automatisierte Text- und Dokumentverarbeitung. Damit eröffnet KI neue Perspektiven für die kommunale Daseinsvorsorge.
Damit KI in der Breite ankommt, braucht es jedoch mehr als technologische Lösungen. Die erfolgreiche Einführung hängt entscheidend von der Akzeptanz ab: Beschäftigte müssen einbezogen werden, und Bürgerinnen und Bürger erwarten höchsten Schutz und verantwortungsvollen Umgang mit ihren Daten. Wichtig ist auch, dass nicht jede Kommune das Rad neu erfinden muss. Bestehende Lösungen sollten einfach und kostenfrei nachgenutzt werden können, und interkommunale Entwicklungspartnerschaften helfen dabei, neue KI-Anwendungen gemeinsam zu gestalten und von den Erfahrungen anderer Städte zu lernen.
Unser Ziel muss eine kooperative, skalierbare und nachhaltige KI-Strategie sein, die allen Städten zugutekommt – von der kleinen Kommune bis zur Metropole. In dem Panel diskutieren wir daher, wie wir KI verantwortungsvoll einsetzen, Innovationen gemeinsam voranbringen und die Grundlagen für zukunftsfähige, vernetzte und bürgernahe Städte schaffen.
Am 1. Oktober wird der Deutsche Städtetag im Rahmen der SCCON 2025 mit seinem Beitrag zur KI für die Stadt der Zukunft auf der Bühne sein. Um 13:15 Uhr startet die Session im hub27 Berlin, Plaza Stage, Messe Berlin.
Rundschreiben des Digitalisierungsbeauftragten Dr. René Lindner
Rene.Lindner@staedtetag.de
Aktenzeichen: 16.10.03 D