Öffentlicher Dienst
19.08.2025

"Digitalisierung wichtiger Baustein gegen Personallücken"

Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Rheinischen Post

Zum Thema Personalmangel und Digitalisierung äußerte sich Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Rheinischen Post:

"Digitalisierung ist ein ganz wichtiger Baustein gegen die Personallücken im öffentlichen Dienst. Am besten wäre es, wenn bundeseinheitliche digitale Lösungen zur Verfügung gestellt werden, die die Kommunen dann kostenfrei nutzen können."

Schuchardt weiter: "Wenn Bund und Länder gute Gesetze wollen, empfiehlt es sich, dass sie gleich auch eine gute digitale Lösung bereitstellen. Danach können wir dann auch darauf schauen, welche staatliche Ebene für was zuständig ist: Aufgaben, bei denen die Kommunen praktisch gar keinen eigenen Entscheidungsspielraum haben und die sich gut digital und standardisiert bearbeiten lassen, können auch zentral von den Ländern oder vom Bund übernommen werden. Das können zum Beispiel die Anträge auf Wohngeld oder Elterngeld sein.

Es ist nicht sinnvoll, dass jede einzelne Kommune für solche Anträge eigenes Personal vorhalten muss.

Wir stecken in der größten kommunalen Finanzkrise im Nachkriegsdeutschland mit einem Defizit von rund 25 Milliarden Euro der kommunalen Haushalte im letzten Jahr. Dieses Rekorddefizit der Kommunen und der Personalmangel im öffentlichen Dienst erfordern ein entschiedenes Handeln von Bund und Ländern." Schuchardt sagte:

"Verfahren müssen entschlackt und bei neuen Gesetzen muss von Anfang an die digitale Umsetzung mitgedacht werden."

Zum Artikel mit den Aussagen von Christian Schuchardt auf rp-online.de