43. Hauptversammlung
14.05.2025

Wahl einer neuen Städtetagsspitze und Verabschiedung einer Hannoverschen Erklärung

Unsere Hauptversammlung in Hannover ist erfolgreich zu Ende gegangen. Über die Ergebnisse möchten wir Sie gerne informieren.

Rundschreiben des Hauptgeschäftsführers Helmut Dedy

Am 14. und 15. Mai hat die 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Hannover stattgefunden. Es war ein großes Fest der Städte und das, was uns ausmacht: ein Treffen der kommunalen Familie und das gute Gefühl von Zusammenhalt und Austausch in herausfordernden Zeiten. Die Landeshauptstadt Hannover war eine wunderbare Gastgeberin, die mit einer beeindruckenden Präsentation zu Anfang deutlich gemacht hat, was Stadt heute ausmacht: Lebensfreude, Vielfalt, Tradition und Offenheit.

Neue Städtetagsspitze

Zum neuen Präsidenten des Deutschen Städtetages wurde Oberbürgermeister Burkhard Jung aus Leipzig gewählt. Oberbürgermeisterin Katja Dörner aus Bonn wurde als Vizepräsidentin wiedergewählt. Erstmalig zum Vizepräsidenten gewählt wurde Oberbürgermeister Uwe Conradt aus Saarbrücken.

Oberbürgermeister Markus Lewe wurde als Präsident des Deutschen Städtetages verabschiedet. Seit 2013 war er in verschiedenen Funktionen für unseren Verband aktiv, 2017 erstmalig als Präsident. Dafür gebührt ihm unser großer Dank und Respekt. Sein Einsatz und Wirken haben den Deutschen Städtetag geprägt. In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste hat ihn die Hauptversammlung zum Ehrenmitglied des Deutschen Städtetages berufen.

Zum Ersten Stellvertreter des Präsidenten wurde Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart
Würzner aus Heidelberg gewählt.

Zu Stellvertreterinnen und Stellvertretern des Präsidenten wurden gewählt:

Oberbürgermeisterin Eva Weber aus Augsburg,
Oberbürgermeister Belit Onay aus Hannover, 
Oberbürgermeister Mike Josef aus Frankfurt am Main,
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper aus Stuttgart,
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen aus Aachen,
Oberbürgermeister Wolfram Leibe aus Trier sowie
Bürgermeister André Stahl aus Bernau bei Berlin

Verabschiedung einer Hannoverschen Erklärung

Die Delegierten der Hauptversammlung haben die Hannoversche Erklärung "Zusammen sind wir Stadt: Für ein neues Miteinander" beschlossen (Anlage).

Städte stehen im Zentrum, wenn es darum geht, die aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen zu meistern. Dafür brauchen sie eine starke Stimme, strukturelle und finanzielle Rückendeckung – und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe von Bund und Ländern. Die Erklärung zeigt auf, bei welchen Politikfeldern unsere Städte konkret Handlungsbedarf sehen. Es braucht jetzt einen kraftvollen, partnerschaftlichen Neustart aller staatlichen Ebenen– für lebenswerte und zukunftsfähige Städte.

Rückblick auf die Hauptversammlung

Eine umfassende Dokumentation mit allen Reden ist auf der Homepage des Deutschen Städtetages aufrufbar unter 
https://www.staedtetag.de/veranstaltungen/hauptversammlungen/hauptversammlung-2025.

Hauptversammlung 2027 in Magdeburg

Die nächste Hauptversammlung wird vom 1. bis 3. Juni 2027 in der Landeshauptstadt Magdeburg stattfinden.

Bearbeitet von: Alexander Böhm
alexander.boehm@staedtetag.de
Aktenzeichen: 00.06.07 D