Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 5. Juni 2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin ging es heute ums Geld. Der vom Bundesfinanzministerium geplante "Investitions-Booster" erzeugt Steuerausfälle bei Ländern und Kommunen. Die Städte fordern, genau wie auch die Länderchefs, dass der Bund die geplanten Maßnahmen gegenfinanziert. "Wenn der Bund Steuererleichterungen auf den Weg bringt, müssen die Einnahmeausfälle der Kommunen komplett ausgeglichen werden", so Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages.

Bei der Debatte um Grenzkontrollen und Zurückweisungen Asylsuchender an Deutschlands Grenzen darf nicht vergessen werden, dass die Situation bei der Unterbringung von Geflüchteten vor Ort weiter angespannt ist. Klar ist: Die Städte brauchen mehr finanzielle Unterstützung bei Integrationsaufgaben. "Die Bundesregierung muss dafür sorgen, dass wir uns vor Ort vor allem um die Menschen kümmern können, die wirklich unseren Schutz brauchen", sagte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Dedy.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße 

Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
STÄDTETAG AKTUELL
Ausgabe 3|2025
Schwerpunkt Rückblick auf die 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Hannover
  • Städte fordern schnelle Lösungen für Zukunftsfähigkeit
  • Konnexitätsprinzip auch für den Bund
  • Rede Markus Lewe: Den Menschen Sicherheit geben
  • Neue Städtetagsspitze und neues Ehrenmitglied gewählt
  • Rede des Ministerpräsidenten Stephan Weil
  • Rede Helmut Dedy: Der Kompromiss als Betriebssystem der Demokratie
  • Künstliche Intelligenz: Städte präsentieren innovative Projekte
  • Hannoversche Erklärung verabschiedet
zum Heft
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Unterbringung Geflüchteter
"Brauchen mehr finanzielle Unterstützung für Integrationsaufgaben"

Die Situation bei der Unterbringung von Geflüchteten in den Städten bleibt angespannt. Zwar ist die Zahl der neuen Asylbewerber gegenüber den Vorjahren deutlich zurückgegangen. "Aber die Städte müssen sich ja auch um die Menschen kümmern, die bereits bei uns sind", sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Funke Mediengruppe. Es braucht schnell mehr Schul- und Kitaplätze und mehr Wohnraum, zudem sind die Ausländerbehörden stark belastet. Die Debatte um die Grenzkontrollen und Zurückweisungen dürfe nicht dazu führen, dass andere wichtige Maßnahmen aus dem Blickfeld geraten:
"Die Städte brauchen dringend mehr finanzielle Unterstützung für die vielen Integrationsaufgaben, die wir vor Ort leisten müssen. Immer mehr Integrationsaufgaben ohne zusätzliches Geld, das kann nicht funktionieren."
 
Helmut Dedy,
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
mehr lesen
 
Investitions-Booster
"Einnahmeausfälle müssen komplett ausgeglichen werden"

Es ist gut, dass die neue Bundesregierung die Wirtschaft ankurbeln möchte. Das Bundesfinanzministerium plant dazu einen Investitions-Booster mit Steuererleichterungen, doch: "Finanzieren muss das der Bund", so Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy gegenüber t-online. Die Kommunen stecken in einem Rekorddefizit von 25 Milliarden Euro allein im letzten Jahr. Deshalb gilt: "Wenn der Bund Steuererleichterungen auf den Weg bringt, müssen die Einnahmeausfälle der Kommunen komplett ausgeglichen werden", so Dedy.
mehr lesen
 
Änderungen am Einbürgerungsrecht
"Bundesregierung muss Kommunen gut einbinden"

Das neue Staatsbürgerschaftsrecht, mit dem die Einbürgerung schon nach fünf Jahren Aufenthalt in Deutschland möglich ist, hat für deutlich mehr Anträge gesorgt. Die Ämter waren ohnehin schon stark belastet und neue Antragsteller müssen deshalb oft noch länger warten. "Auch die personellen Engpässe, die durch neue Aufgaben und damit immer mehr Vorgänge in den Ämtern entstanden sind, lassen sich nicht so schnell beseitigen", sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der WELT.

"Die neue Bundesregierung muss deshalb jetzt bei Änderungen am Einbürgerungsrecht die Kommunen gut einbinden. Wir brauchen gute Gesetze, die praktikabel sind."
 
Helmut Dedy,
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
mehr lesen
 
ÖPNV
"Kernproblem ist Finanzierung des Betriebs"

Warum kommt die Verkehrswende nur so zögerlich in Gang? Das fragte der HR in der Sendung "Der Tag" Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages. "Die Betriebskosten im öffentlichen Nahverkehr steigen massiv, Personalkosten, Energiekosten – und zwar viel, viel stärker als die Fahrgeldeinnahmen", so Jung. Deshalb sei das Hauptproblem die Finanzierung des Betriebs. Auch das Deutschlandticket, das zur Verkehrswende beitrage, sei nicht ausreichend finanziert. 
mehr lesen
 
Gemeinsamer Appell
EU-Kommunalabwasserrichtlinie jetzt inklusive Herstellerverantwortung zügig in nationales Recht umsetzen!

Durch die novellierte EU-Kommunalabwasserrichtlinie müssen Kläranlagen nachgerüstet werden. Sie bedeutet einen Meilenstein in der europäischen Gewässerpolitik, denn: Nicht die Gebührenzahlerinnen und -zahler, sondern die Produzenten von Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten sollen für die Kosten aufkommen. Zum Tag der Umwelt am 5. Juni appellieren der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Verband kommunaler Unternehmen gemeinsam: "Aktuellen Bestrebungen auf europäischer Ebene, die Herstellerverantwortung noch vor ihrer Umsetzung wieder abzuschaffen, ist eine klare Absage zu erteilen." Die Herstellerverantwortung müsse stattdessen zügig in nationales Recht umgesetzt werden.
mehr lesen
 
WAS SONST NOCH?
Hamburg, Bremen
Deutscher Fahrradpreis: Straßenumbau und Stadtmarketing-Projekt prämiert

Am UN-Weltfahrradtag am 3. Juni wurde im Rahmen des Nationalen Radverkehrskongresses in Berlin der Deutsche Fahrradpreis 2025 an drei Projekte verliehen. Die Stadt Hamburg gewinnt mit dem klimaangepassten und zukunftsweisenden Umbau der Louise-Schröder-Straße in Altona. Das Bremer Projekt "BIKE IT!" überzeugte mit seiner kreativen Integration der Radkultur in das Stadtmarketing. Die Initiative "AKTIONfahrRAD" in NRW gewann mit ihrem einzigartigen, vernetzenden Ansatz zur nachhaltigen Förderung des Radfahrens an Schulen. Der Deutsche Fahrradpreis feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum.
mehr lesen
 
Hitzeschutz und Hitzevorsorge
 
Am Mittwoch, am 4. Juni, war der diesjährige Hitzeaktionstag 2025, unter dem Motto: "Hitzeschutz für alle"! Beispiele, Maßnahmen und Aktionen aus den Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages, Hitzeaktionspläne und weitere Informationen rund um den Umgang mit Hitzewellen und Rekordtemparaturen finden sich auf unserer Sonderseite.
zu den Best Practices
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
27. Juni 2025 | bundesweit | Jetzt Aktionen anmelden!
Digitaltag
DFA Digital für alle GmbH
weitere Informationen
 
14. September 2025 | bundesweit | Jetzt Aktionen anmelden!
Save the Date: Tag des offenen Denkmals
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
weitere Informationen
 
15. - 19. September 2025 | bundesweit | Jetzt Aktionen anmelden!
Woche der Klimaanpassung
Zentrum KlimaAnpassung
weitere Informationen
 
16./17. September 2025 | Stuttgart
27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
17. - 19. September 2025 | Chemnitz
Seminar für städtische Pressearbeit und Kommunikation
Deutscher Städtetag
weitere Informationen
30. September - 2. Oktober 2025 | Berlin
Save the Date: Smart Country Convention
Bitkom Servicegesellschaft mbH | Messe Berlin GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
9. Oktober 2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | online
Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter 
weitere Informationen
 
25./26. November 2025 | Berlin
Kommunale Klimakonferenz
Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 6. Juni 2025
Fotowettbewerb "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften"
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
weitere Informationen
 
Bis 23. Juni 2025
Innovative Wirtschaftsförderungen 2025
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Harz | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 30. Juni 2025
Deutscher Lesepreis 2026
Stiftung Lesen | Commerzbank-Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 18. Juli 2025
Deutscher Nachbarschaftspreis 2025
nebenan.de Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER
Kommunale Spitzenverbände
Gespräch mit der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
mehr erfahren
 
Stadtentwicklung
Stellungnahme zur EU-Agenda für Städte
mehr erfahren
 
Rückmeldung bis 2. Juli
Anfrage zu kulturellen Objekten
mehr erfahren
Bitte um Rückmeldung
Bis 15. Juni
Netzentgeltsystematik und Stromgebotszonen


 
weiterlesen
 
Trockenheit und Wasserknappheit: Broschüre, politische Prozesse, und Aufruf für gute Beispiele
weiterlesen
Termine für Mitglieder
24./25. Juni 2025 | Bremerhaven
81. Sitzung der Konferenz Tourismus des Deutschen Städtetages
Deutscher Städtetag | Städteforum
weitere Informationen
 
26./27. Juni 2025 | Leipzig
Symposium "Kunst am Bau in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
weitere Informationen
 
30. Juni - 1. Juli 2025 | Wolfenbüttel
Fachtagung "Baukulturelles Erbe aktivieren"
Bundesakademie für Kulturelle Bildung | DNK | Stiftung Universität Hildesheim
weitere Informationen
 
2. Juli 2025 | Cottbus
IKE-Werkstadt(t) 2025: Wissen. Können. Weitergeben.
Deutsche UNESCO-Kommission e. V.
weitere Informationen
 
18. September 2025 | online
Kultur unter Druck? Verschiedene Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
weitere Informationen
 
Bis 30. Juni 2025
Wettbewerb "Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt"
Verein "Deutschland – Land der Ideen"
weitere Informationen
 
Bis 30. Juni 2025
Hauptstadt des Fairen Handels
Engagement Global
weitere Informationen
 
Bis 31. August 2025
Deutscher Verwaltungspreis 2026
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0