|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 4. September 2025
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
die Diskussion um das Bürgergeld hat die Schlagzeilen der vergangenen Tage bestimmt. Die Bundesregierung hat das Thema sogar bei einem Koalitionsausschuss in dieser Woche beraten. Grundsätzlich unterstützt der Deutsche Städtetag die Überlegungen für eine Reform der Sozialsysteme. Denn seit Jahren steigen die kommunalen Sozialausgaben: Sie sind der Hauptgrund für die katastrophale Kassenlage in den Städten. Während sich die Koalition aber auf das Bürgergeld fixiert, bleiben Vorschläge für die finanzielle Entlastung der Städte bei den größten Kostentreibern – wie der Hilfe zur Pflege – bislang aus.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Sie möchten Kontakt aufnehmen?
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Koalitionsausschuss zum Bürgergeld
"Themenfokus der Koalition stimmt noch nicht"
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Christian Schuchardt, befürwortet, dass die Bunderegierung die Reform der Sozialsysteme ganz oben auf die Agenda setzt. "Allerdings stimmt der Themenfokus der Koalition aus unserer Sicht noch nicht", sagte Schuchardt der Rheinischen Post. Während über das Bürgergeld umfangreich diskutiert wird, bleiben die für die Kommunen kostenintensivsten Leistungen wie etwa die Hilfe zur Pflege, die Eingliederungshilfen oder die Kinder- und Jugendhilfe außen vor. Schuchardt kritisierte:
|
|
|
|
|
"Hier muss der Bund Lösungen finden, die uns entlasten. Diese Themen spielen aber bisher weder in den Koalitionsdebatten noch in der Sozialstaatskommission eine Rolle."
Christian Schuchardt
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Rekorddefizit und Aufgabenlast
"Kosten zwingen städtische Haushalte in die Knie"
Städte und Gemeinden ächzen unter der Last der vielen Pflichtaufgaben: Bund und Länderhaben in den vergangenen Jahren viele kostenintensive Aufgaben an die Kommunen delegiert, ein ausreichender finanzieller Ausgleich ist aber oft auf der Strecke geblieben. "Vor allem die Sozialkosten laufen uns davon. Da haben wir inzwischen Kostensteigerungen von über zehn Prozent im Jahr", betonte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Christian Schuchardt in einem Interview mit dem dbb Magazin. Bund und Länder müssten die Städte konsequent finanziell entlasten und den Kommunen auch bei den rechtlichen Rahmenbedingungen mehr Gestaltungsspielräume lassen:
|
|
|
|
|
"Bund und Länder müssen wieder mehr Vertrauen in die Kompetenz der Städte haben. Viele Projekte könnten viel schneller laufen als heute, wenn wir mehr eigene Entscheidungsfreiheit hätten."
Christian Schuchardt
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diskussionspapier
Die Stadt als Marke
|
|
|
|
|
|
Ein gutes Stadtmarketing ist die beste Werbung für die Stadt. Es geht um Botschaften, die hängen bleiben, aber auch um Botschaften, mit denen sich die Menschen identifizieren können. Für den Erfolg müssen alle Akteurinnen und Akteure in der Stadt an einem Strang ziehen. Ein Markenprozess und eine Markenstrategie sind hierbei wichtige Instrumente. Das Diskussionspapier des Deutschen Städtetages stellt Stadtmarketing als Instrument und den Prozess auf dem Weg zur Stadtmarke dar. Verschiedene Praxisbeispiele verdeutlichen außerdem die Bedeutung und die Einsatzgebiete der Stadtmarke.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BBSR stellt Projekte vor
Smarte Praxisbeispiele für Kommunen
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt Smart-City-Projekte auf einer neuen Website vor. Zentrales Angebot ist eine interaktive Landkarte mit Praxisbeispielen. Die einzelnen Projekte lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern. Eine Storymap gibt zudem tiefere Einblicke: Zum Auftakt geht es nach Bremen, wo die mit den Projekten "Urban-BRE – elektromobile Citylogistik" und "ULaaDS – Urban Logistics as an on-Demand Service" ein Logistikkonzept umgesetzt wird. Die Hansestadt arbeitet daran, die "letzte Meile" im innerstädtischen Bereich künftig umweltschonender zu bewältigen, unter anderem mit Mikrodepots und Lastenrädern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
12. September 2025 | Köln
"Die Stadt, der Sport und der Rand" – Wie sollte kommunale Sportpolitik gestaltet sein, damit sie alle Menschen erreicht?
Deutsche Sporthochschule Köln
|
|
|
|
|
|
|
|
14. September 2025 | bundesweit
Tag des offenen Denkmals
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
15. – 17. September 2025 | Rostock
18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
BMWSB | Bauministerkonferenz | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund
|
|
|
|
|
|
|
|
16. – 18. September 2025 | Erfurt
Deutscher Fürsorgetag 2025
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Oktober 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | online
Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
25. – 26. Oktober 2025 | Berlin
Kommunale Klimakonferenz
Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27. – 28. Oktober 2025 | Köln
45. urbanicom Studientagung
Deutscher Verein für Stadtentwicklung und Handel e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29. Oktober 2025 | Köln | Programm veröffentlicht
3. Deutscher Sportstättentag: Gemeinwohlorientierte, gesunde, klimaangepasste Sportstätten
IAKS Deutschland e. V. | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter
|
|
|
|
|
|
|
|
27. – 28. November 2025 | Düsseldorf
Deutscher Schulträgerkongress
Fleet-Education | Verband Bildung & Erziehung | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Details
Kommission zur Sozialstaatsreform
|
|
|
|
|
|
|
Sozialstaatsreform
Begleitendende AG zur Kommission zur Sozialstaatsreform
|
|
|
|
|
|
|
FAG-Änderungsgesetz
Stellungnahme zum Gesetzentwurf
|
|
|
|
|
|
|
Kommunale Wärmeplanung
Tool zur Datenaggregation und Rechtsgutachten
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Informationen
EU-Notifizierung des Biogaspakets
|
|
|
|
|
|
|
Beschlossen
Regierungsentwurf zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 12. September 2025
Fahrplan der Europäischen Kommission zu Naturgutschriften
|
|
|
|
Bis 12. September 2025
Stellungnahme zur DGUV-Vorschrift 81 "Schulen"
|
|
|
|
|
|
|
Bis 6. Oktober 2025
Überarbeitung der Allgemeinen Gruppenfreistellungs-verordnung der EU
|
|
|
|
Bis 10. Oktober 2025
Online-Befragung der Betreuungsbehörden zu Registrierungsverfahren für Berufsbetreuer
|
|
|
|
|
|
|
Bis 27. Oktober 2025
Konsultation zum künftigen EU-Kreislaufwirtschaftsgesetz
|
|
|
|
|
|
|
|
5. September 2025 | 10:00 – 11:30 Uhr | online
Müllfreie Weihnachtsmärkte – so geht's!
Project Together | WWF | Mehrwegverband
|
|
|
|
|
|
|
|
8. September 2025 | 09:00 – 10:00 Uhr | online
Erprobungsprojekte Registermodernisierung: "Grenzen überwinden, Daten verbinden – Zusammenarbeit neu gedacht"
Föderale IT-Kooperation (FITKO)
|
|
|
|
|
|
|
|
11. September 2025 | Frankfurt am Main
Abschlusskonferenz "Kommunale Investitionsfinanzierung und Sustainable Finance"
Deutsches Institut für Urbanistik | Landesbank Hessen-Thüringen
|
|
|
|
|
|
|
|
14. – 16. September 2025 | Münster
Deutsche Stadtmarketingbörse 2025
Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
16. – 17. September 2025 | Bremen
Urbane digitale Zwillinge – Einsatz und Nutzen für die Klimaanpassung
Deutsches Institut für Urbanistik
|
|
|
|
|
|
|
|
22. – 23. September 2025 | Speyer und online
Speyerer Migrationsrechtstage 2025
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Oktober 2025 | Berlin
vhw-Verbandstag 2025
Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung (vhw)
|
|
|
|
|
|
|
|
13. – 14. November 2025 | Berlin
Stakeholder-Workshop zu neuer Datenplattform für Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
EO4Nature
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Oktober 2025
Mayor Pawel Adamowicz Award 2025
AdR | Stadt Danzig | ICORN
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|