|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 28. August 2025
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
Krisen, Klimawandel, hybride Bedrohungen: Die Städte bereiten sich intensiv auf Gefahrenlagen vor. Katastrophenlagen wie Starkregen, Fluten, aber auch die aktuelle Sicherheitslage in Europa haben das Thema wieder in den Mittelpunkt gerückt. Entscheidend ist für den "Fall der Fälle" eine enge Zusammenarbeit der Städte unter anderem mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsorganisationen, Technischem Hilfswerk und der Bundeswehr. Zu diesem Schwerpunkt ist in dieser Woche die neue Ausgabe von "Städtetag aktuell" erschienen. Das Heft beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven Krisenmanagement, Katastrophen- und Zivilschutz sowie die Krisenkommunikation.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Sie möchten Kontakt aufnehmen?
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausgabe 4|2025
Schwerpunkt Bevölkerungsschutz
|
|
|
|
|
|
-
Bevölkerungsschutz ist kein Nice to have von Dr. Christine Wilcken, Beigeordnete des Deutschen Städtetages
-
Wie sich Städte auf Katastrophen vorbereiten Interview mit Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung
-
Technisch-logistische Hilfe vor Ort: THW leistet Zivil- und Katastrophenschutz von Sabine Lackner, Präsidentin des Technischen Hilfswerks
-
Plötzlich war sie weg... Krisenkommunikation nach dem Einsturz der Carolabrücke
von Barbara Knifka, Landeshauptstadt Dresden, und Michael Klahre, Feuerwehr Dresden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Operationsplan Deutschland
"Infrastruktur wieder fit zu machen, ist Riesenthema"
Das jüngste KfW-Kommunalpanel hat einen Investitionsstau von fast 216 Milliarden Euro bei den Kommunen ermittelt. Das Sondervermögen Infrastruktur kann den Städten helfen – allerdings nur, wenn es wirklich vor Ort in den Städten ankommt. "Unsere finanzielle Ausstattung von Bund und Ländern reicht kaum für unsere Pflichtaufgaben", sagte Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Kölnischen Rundschau. Hinzu kommen weitere große Aufgaben, die die Kommunen zum Beispiel beim Zivilschutz in den kommenden Jahren stemmen müssen:
|
|
|
|
|
"Die Infrastruktur wieder fit zu machen, ist und bleibt ein Riesenthema für die Kommunen, allein schon für die zivile Nutzung. Durch den Operationsplan Deutschland hat das Thema jetzt eine zusätzliche Bedeutung bekommen."
Christian Schuchardt
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Sozialer Wohnungsbau
"Mittel in den kommenden Jahren weiter erhöhen"
In nahezu allen großen Städten, aber auch in immer mehr Mittel- und Kleinstädten, ist der Wohnungsmarkt angespannt. Bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper. Und die Kosten für den Wohnungsneubau sind in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. "Deshalb ist gut, dass der Bund den sozialen Wohnungsbau trotz der schwierigen Haushaltslage in gleicher Höhe weiter fördern will. Auch die Bundesländer sind gefordert, mindestens im selben Umfang eigene Mittel bereitzustellen", so Städtetagspräsident Burkhard Jung gegenüber der Süddeutschen Zeitung. Doch das allein wird nicht helfen, den Wohnraummangel zu beheben:
|
|
|
|
|
"Um den riesigen Bedarf an bezahlbaren Wohnungen zu decken, müssten der Bund als auch die Länder ihre Mittel in den kommenden Jahren weiter erhöhen."
Burkhard Jung
Präsident des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Grundsteuerreform
Städte haben Hebesätze nicht vorsorglich angehoben
Es ist zu erwarten, dass sich die Grundsteuereinnahmen nach der Reform bundesweit sowie auf Länderebene insgesamt recht aufkommensneutral entwickeln werden. Das haben auch die kürzlich vom statistischen Bundesamt veröffentlichten Grundsteuerzahlen für 2024 bestätigt, „dass die Städte, allen Unkenrufen zum Trotz, insgesamt ihre Grundsteuerhebesätze nicht vorsorglich vor der Reform deutlich angehoben haben“, so Städtetags-Hauptgeschäftsführer Christian Schuchardt gegenüber der Welt. Er gab aber zu bedenken, dass viele Städte dennoch wegen der verschlechterten Finanzlage gezwungen sein könnten, die Grundsteuer auch unabhängig von der Reform zu erhöhen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Halle (Saale)
Smart-City-Projekt startet: Wie voll sind Bus und Bahn?
Stadt und Stadtwerke Halle (Saale) starten im Rahmen des städtischen Smart-City-Projekts mit dem Einbau von Echtzeiterfassungtechnik in Bussen und Bahnen der Halleschen Verkehrs-AG. Ziel ist, den Besetztgrad in Bussen und Bahnen zu erheben und zu prognostizieren. Die Technik erkennt anonymisierte WLAN- und Bluetooth-Signale und ermittelt daraus, wie viele Menschen mitfahren. Das System arbeitet datenschutzkonform. Die ermittelten Daten ermöglichen ab 2026 eine Echtzeitdarstellung der Fahrzeugauslastung sowie Prognosen für die kommenden Fahrten.
|
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige Stadtentwicklung
Deutscher Städtetag beim National Urban Forum in Südafrika
An zwei Tagen tagten mehr als 500 Vertreterinnen und Vertreter südafrikanischer Städte, Ministerien und kommunaler Verbände beim National Urban Forum in Südafrika rund um den Schwerpunkt nachhaltige Stadtentwicklung. Der Deutsche Städtetag wurde durch Bernd Tischler, Oberbürgermeister aus Bottrop, und Lina Furch, Leiterin der Abteilung Europa und Internationales vertreten. In mehreren Diskussionsrunden ging es unter anderem um das UN-Nachhaltigkeitsziel 11, "nachhaltige Städte und Gemeinden". Unter anderem drehten sich die Gespräche um soziale Inklusion und Armutsbekämpfung, Wohnraumversorgung und Migration.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
8. – 9. September 2025 | Berlin
Deutscher Kämmerertag
Der Neue Kämmerer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. September 2025 | Köln
"Die Stadt, der Sport und der Rand" – Wie sollte kommunale Sportpolitik gestaltet sein, damit sie alle Menschen erreicht?
Deutsche Sporthochschule Köln
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14. September 2025 | bundesweit
Tag des offenen Denkmals
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
15. – 17. September 2025 | Rostock
18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
BMWSB | Bauministerkonferenz | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund
|
|
|
|
|
|
|
|
16. – 18. September 2025 | Erfurt
Deutscher Fürsorgetag 2025
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Oktober 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | online
Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
29. Oktober 2025 | Köln
3. Deutscher Sportstättentag
IAKS Deutschland e. V. | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter
|
|
|
|
|
|
|
|
25. – 26. Oktober 2025 | Berlin
Kommunale Klimakonferenz
Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
27. – 28. November 2025 | Düsseldorf
Deutscher Schulträgerkongress
Fleet-Education | Verband Bildung & Erziehung | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durchführungsgesetz
Artikel 8 der EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Informationen zu KfW 444
Förderprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen"
|
|
|
|
|
|
|
VDI & Difu
Neue Publikationen zur kommunalen Hitzeaktionsplanung
|
|
|
|
|
|
|
Call for Papers
14. Fachkongress des IT-Planungsrates im März 2026
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 12. September 2025
Fahrplan der Europäischen Kommission zu Naturgutschriften
|
|
|
|
Bis 12. September 2025
Stellungnahme zur DGUV-Vorschrift 81 "Schulen"
|
|
|
|
|
|
|
Bis 6. Oktober 2025
Überarbeitung der Allgemeinen Gruppenfreistellungs-verordnung der EU
|
|
|
|
Bis 10. Oktober 2025
Online-Befragung der Betreuungsbehörden zu Registrierungsverfahren für Berufsbetreuer
|
|
|
|
|
|
|
|
5. September 2025 | 10:00 – 11:30 Uhr | online
Müllfreie Weihnachtsmärkte – so geht's!
Project Together | WWF | Mehrwegverband
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. September 2025 | online
Erprobungsprojekte Registermodernisierung: "Grenzen überwinden, Daten verbinden – Zusammenarbeit neu gedacht"
Föderale IT-Kooperation (FITKO)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11. September 2025 | Frankfurt am Main
Abschlusskonferenz "Kommunale Investitionsfinanzierung und Sustainable Finance"
Deutsches Institut für Urbanistik | Landesbank Hessen-Thüringen
|
|
|
|
|
|
|
|
14. – 16. September 2025 | Münster
Deutsche Stadtmarketingbörse 2025
Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
16. – 17. September 2025 | Bremen
Urbane digitale Zwillinge – Einsatz und Nutzen für die Klimaanpassung
Deutsches Institut für Urbanistik
|
|
|
|
|
|
|
|
22. – 23. September 2025 | Speyer und online
Speyerer Migrationsrechtstage 2025
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Oktober 2025 | Berlin
vhw-Verbandstag 2025
Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung (vhw)
|
|
|
|
|
|
|
|
13. – 14. November 2025 | Berlin
Stakeholder-Workshop zu neuer Datenplattform für Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
EO4Nature
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Oktober 2025
Mayor Pawel Adamowicz Award 2025
AdR | Stadt Danzig | ICORN
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|