Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 22. Mai 2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit einem klaren Appell hat der neue Städtetagspräsident Burkhard Jung einen hohen kommunalen Anteil am 100-Milliarden-Sondervermögen des Bundes eingefordert. Jung sagte: "Wichtig ist jetzt, dass der Großteil des Geldes tatsächlich in den Kommunen landet." Um die kommunale Investitionskraft wieder in Schwung zu bringen, müssten mindestens zwei Drittel des Sondervermögens für die Länder und Kommunen vor Ort ankommen.

Klar sei allerdings auch, dass die Mittel aus dem Sondervermögen nicht das strukturelle Finanzdefizit der Städte beseitigen werden. Hierfür sei eine grundlegende Neuausrichtung der Finanzverteilung zwischen Bund, Länder und Kommunen notwendig.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße 

Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Sondervermögen des Bundes
"Mindestens zwei Drittel an Kommunen überweisen"

In den vergangenen Jahren haben Bund und Länder immer mehr Aufgaben den Kommunen zugewiesen, ohne diese zu finanzieren. Gleichzeitig hat ein Kosten-Boom die städtischen Haushalte stark belastet. Im Interview mit der Welt stellt der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Burkhard Jung aus Leipzig, deshalb klar, dass das geplante 100-Milliarden-Sondervermögen des Bundes spürbar in den Städten ankommen muss. Jung sagte gegenüber der Welt:
"Wichtig ist jetzt, dass der Großteil des Geldes tatsächlich in den Kommunen landet. Städte und Gemeinden sind der Investitionsmotor im Land. Und deshalb halten wir es auch für richtig, dass der Großteil dieser 100 Milliarden an die Kommunen weitergereicht wird und nicht bei den Ländern kleben bleibt."
 
Burkhard Jung,
Präsident des Deutschen Städtetages
mehr lesen
 
ÖPNV
Mobilitätswende braucht finanzstarke Städte

Die Städte wollen die Mobilitätswende vorantreiben. Bei diesem Vorhaben geraten sie oft an finanzielle und rechtliche Grenzen. In einem Namensbeitrag für die Zeitschrift stadt+werk schrieb Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy: "Die Verkehrssituation ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Nötig sind deshalb passgenaue Konzepte vor Ort und ein Mix aus innovativen Lösungen. Damit neue Ideen und Konzepte erprobt und entwickelt werden können, muss jedoch der Rahmen stimmen. Bislang sind viele gute Ideen nicht umsetzbar, weil die Gesetze das nicht hergeben."
mehr lesen
 
Rückblick
Das war die 43. Hauptversammlung
des Deutschen Städtetages
Auf der Dokumentationsseite zur Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Hannover finden Sie Fotos, Videos, Pressemitteilungen und das Programm der Veranstaltung. Die Seite wird fortlaufend ergänzt. 
zur Dokumentation
 
NEUE PUBLIKATION
Positionspapier
Bedeutung von Social Media für die Kommunikationsarbeit

Das neue Positionspapier "Die Bedeutung von Social Media für die Kommunikationsarbeit der Städte" des Deutschen Städtetages stellt heraus, warum städtische Kommunikation über soziale Netzwerke unverzichtbar ist. Zehn Argumente stehen im Mittelpunkt des Papiers. Die Zielrichtung ist klar: Die Städte wollen dort kommunizieren, wo Bürgerinnen und Bürger ganz selbstverständlich in ihrem Alltag online unterwegs sind und sich informieren. Das Positionspapier ist en Bekenntnis zur großen Bedeutung der Social-Media-Kommunikation für die Städte. 
mehr lesen
 
WAS SONST NOCH?
Dresden, Leipzig
Städte erhalten EU-Mission-Label

Die sächsischen Metropolen Dresden und Leipzig haben das EU-Mission-Label der Europäischen Kommission erhalten. Mit der Würdigung werden ehrgeizige Pläne der Städte belohnt, bis zum Jahr 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Insgesamt wurden 39 europäische Städte bei der Cities Mission Conference 2025 in Vilnius ausgezeichnet. Im Jahr 2022 wurden zunächst 112 Städte in Europa – darunter acht in Deutschland – als sogenannte Mission Cities ausgewählt. Ein Teil dieser Städte hat nun das offizielle Mission-Label als Zeichen für besonders überzeugende Klimastadtverträge und realistische Transformationspfade zur Klimaneutralität erhalten.
mehr lesen
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
16./17. Juni 2025 | Bremerhaven
3. Bundeskongress "Tag der Regionen"
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
weitere Informationen
 
23./24. Juni 2025 | Berlin
Seminar: Wie wird die Kommune zur Kreislaufstadt?
Difu | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
26. Juni 2025 | Berlin
Kommunalkongress: Jetzt erst recht –
Nachhaltige Entwicklung wirkt!
Bertelsmann Stiftung | Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
weitere Informationen
 
8./9. September 2025 | Berlin
Save the Date: 21. Deutscher Kämmerertag
Der Neue Kämmerer | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
29. Oktober 2025 | Köln
Save the Date: 3. Deutscher Sportstättentag
IAKS Deutschland e. V. | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter 
weitere Informationen
Bis 6. Juni 2025
Fotowettbewerb "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften"
Bundesministerum für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
weitere Informationen
Bis 31. Juli 2025
Pflanzwettbewerb "Deutschland summt!"
Stiftung Mensch und Umwelt | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER
43. Hauptversammlung
Wahl einer neuen Städtetagsspitze und Verabschiedung einer Hannoverschen Erklärung
mehr erfahren
 
13. Mai 2025 in Hannover
Beschlüsse von Präsidium und Hauptausschuss
mehr erfahren
 
Finanzanalyse
168. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen
mehr erfahren
 
EU-Förderprogramm
Neuigkeiten aus dem europäischen Umwelt-, Natur- und Klimaförderprogramm LIFE
mehr erfahren
 
Stakeholdertreffen
Interministerieller Ausschuss für nachhaltige öffentliche Beschaffung
mehr erfahren
Termine für Mitglieder
5./6. Juni 2025 | Berlin
9. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e. V.
weitere Informationen
 
12. Juni 2025 | Berlin 
Fachtagung "Verantwortung des Bauherrn für Baukultur im Wohnungsbau"
Kompetenzzentrum Großsiedlungen e. V.
weitere Informationen
 
24./25. Juni 2025 | Bremerhaven
81. Sitzung der Konferenz Tourismus des Deutschen Städtetages
Deutscher Städtetag | Städteforum
weitere Informationen
26./27. Juni 2025
Symposium "Kunst am Bau in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
weitere Informationen
11. September 2025 | Berlin
Save the Date: Fachtagung "Respekt statt Hass! Umgang mit Gewalt und Anfeindungen in der Kommunalpolitik"
"Starke Stelle" Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
weitere Informationen
 
Bis 30. Juni 2025
Wettbewerb "Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt"
Verein "Deutschland – Land der Ideen"
weitere Informationen
 
Bis 30. Juni 2025
Hauptstadt des Fairen Handels
Engagement Global
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0