|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 19. Juni 2025
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
seit Wochen fordern die Städte einen Ausgleich für den von der Bundesregierung geplanten "Investitions-Booster". In dieser Woche war das auch ein Thema bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Kanzleramt. Nach dem Treffen zeigte sich Städtetagspräsident Burkhard Jung optimistisch, dass die Kommunen eine Kompensation erhalten, wenn die Bundesregierung die Wirtschaft steuerlich entlastet. "Die Botschaft ist angekommen, die Proteste haben gewirkt", so Jung und forderte nachdrücklich: "Jetzt müssen den Worten Taten folgen." Eine Kompensation von 13,5 Milliarden Euro sei notwendig, um das Minus wieder auszugleichen, das den Kommunen in den kommenden Jahren durch das Investitionssofortprogramm für die Wirtschaft entsteht. Die Zeit drängt: Im Juli soll das Gesetz zur Steuerentlastung der Wirtschaft beschlossen werden.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Investitions-Booster"
"Sorgt für Minus von 13,5 Milliarden Euro bei den Kommunen"
Vor dem Bund-Länder-Treffen in dieser Woche hat der Deutsche Städtetag die Bundesregierung aufgefordert, ihre Pläne für Steuerentlastungen der deutschen Wirtschaft dringend anzupassen. Der Bundeskanzler müsse klarmachen, dass der Bund die Einnahmeausfälle der Kommunen durch das Steuerentlastungpaket voll ausgleicht, sagte Städtetagspräsident Burkhard Jung. Der jetzige Gesetzentwurf würde das Milliardendefizit bei den Kommunen noch erheblich vergrößern. Jung sagte gegenüber den Funke Medien:
|
|
|
|
|
"Wachstumsimpulse für die Wirtschaft sind wichtig. Das muss aber der Bund finanzieren und es nicht zu einem großen Teil den ohnehin überlasteten Kommunen aufbürden."
Burkhard Jung
Präsident des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach der Ministerpräsidentenkonferenz
Worten müssen Taten folgen: Einnahmeausfälle der Kommunen kompensieren
Nach dem Bund-Länder-Treffen forderten Städtetagspräsident Burkhard Jung und Städtetags-Vizepräsidentin Katja Dörner in Interviews eine schnellstmögliche Regelung der Kompensationsfrage: "Jetzt müssen den Worten Taten folgen: eine Kompensation von 13,5 Milliarden Euro im Falle der Kommunen", machte Jung im Gespräch mit MDR Aktuell deutlich. Katja Dörner beschrieb im Interview mit dem TV-Sender Phoenix die Folgen für die Städte, wenn es keine vollumfängliche Kompensation der Städte für den "Wirtschafts-Booster" gebe. Die Auswirkungen beträfen nicht nur die kommunalen Investitionen, sondern auch den Kernhaushalt der Städte.
|
|
|
|
|
|
|
Bauprojekte auf ehemaligen Bahnflächen
"Endlich wieder Planungssicherheit im Eisenbahngesetz schaffen"
Auf nicht mehr genutzten Bahnflächen könnten Wohnungen oder Infrastruktur wie Fernbusterminals entstehen. Doch mit dem vor anderthalb Jahren geänderten Eisenbahngesetz sind solche Bauprojekte unmöglich geworden. "Leider ist es bislang nicht gelungen, die Freistellungsregelung im Eisenbahngesetz wieder zu reparieren", sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Immobilien Zeitung. Es sei Aufgabe der neuen Bundesregierung, endlich wieder Planungssicherheit zu schaffen.
|
|
|
|
|
|
|
Deutsch-ukrainische Partnerschaftskonferenz in Münster
Kommunen als Motor des Wiederaufbaus
180 neue kommunale Partnerschaften zwischen Deutschland und der Ukraine sind seit Beginn des russischen Angriffskrieges entstanden. Die Städtepartnerschaften füllen die europäische Solidarität mit Leben. Rund 650 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Stadt- und Landräte aus Deutschland, der Ukraine und weiteren europäischen Staaten haben sich vom 16. bis 18. Juni 2025 in Münster getroffen und sich darüber ausgetauscht, wie die lokale Ebene die Ukraine bedarfsgerecht unterstützen kann. Der Städtetag war Kooperationspartner der Konferenz.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Positionspapier
Stadtentwicklungsprozesse integrativ, transformativ und agil gestalten
Klimawandel, demografischer Wandel oder Digitalisierung: Wie können Stadtentwicklungsprozesse auf solche Veränderungen reagieren und die anstehende Transformation der Städte wirksam unterstützen? Ein neues Positionspapier des Deutschen Städtetages zeigt Lösungen auf und gibt den Kommunen Handlungsempfehlungen. Das Positionspapier ist eine Weiterentwicklung des Papiers "Integrierte Stadtentwicklungsplanung und Stadtentwicklungsmanagement" aus dem Jahr 2015.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitgliedsstädte auf vorderen Plätzen
ADFC-Fahrradklima-Test 2024
In dieser Woche sind im Bundesverkehrsministerium die Gewinner des Fahrradklima-Tests 2024 des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) bekannt gegeben worden. Mit Erlangen, Frankfurt am Main, Münster und Tübingen haben es Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages ganz oben in das ADFC-Ranking geschafft und sind mit ersten Plätzen belohnt worden. Weitere Mitgliedsstädte belegen zweite und dritte Plätze. Dazu gehören: Hannover, Bremen, Freiburg, Karlsruhe, Darmstadt, Oldenburg, Nordhorn, Nürnberg, Bochum, Siegen und Witten. Ein Sonderpreis für das Miteinander im Verkehr ging an die Stadt Aachen.
|
|
|
|
|
|
|
Neue Beispiele
Hitze in den Städten
Auch diese Woche wieder neue Best Practices zum Umgang mit Hitze in den Städten: Das "Mobile Grüne Zimmer" der Stadt Münster zeigt, wie Begrünung bei Hitze Abhilfe verschaffen kann. In Wiesbaden spendieren 60 Refill-Stationen ab sofort kostenloses Leitungswasser. Und die Landeshauptstadt Potsdam hat mit ihren Comic-Hitzehelden Sunny, Shine und Shadow gute Unterstützung bei der Aufklärung über Hitze.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hitzeschutz und Hitzevorsorge
Beispiele, Maßnahmen und Aktionen aus den Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages, Hitzeaktionspläne und weitere Informationen rund um den Umgang mit Hitzewellen und Rekordtemperaturen finden sich auf unserer Sonderseite.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
26. Juni 2025 | Berlin
Kommunalkongress: Jetzt erst recht – Nachhaltige Entwicklung wirkt!
Bertelsmann Stiftung | Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
|
|
|
|
|
|
|
|
27. Juni 2025 | bundesweit | Jetzt Aktionen anmelden!
Digitaltag
DFA Digital für alle GmbH
|
|
|
|
|
|
|
|
11. September 2025 | Berlin
Deutscher Kämmerertag
Der Neue Kämmerer
|
|
|
|
|
|
|
|
14. September 2025 | bundesweit | Jetzt Aktionen anmelden!
Tag des offenen Denkmals
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
15. - 19. September 2025 | Jetzt Aktionen anmelden!
Woche der Klimaanpassung
Zentrum KlimaAnpassung
|
|
|
|
|
|
|
|
17. - 19. September 2025 | Chemnitz
Seminar für städtische Pressearbeit und Kommunikation
Deutscher Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16./17. September 2025 | Stuttgart
27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30. September - 2. Oktober 2025 | Berlin
Smart County Convention 2025
Bitkom | Messe Berlin | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Oktober 2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | online
Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 23. Juni 2025
Innovative Wirtschaftsförderungen 2025
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Harz | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 27. Juni 2025
DIGITAL Award 2025
KommDigitale
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. Juni 2025
Deutscher Lesepreis 2026
Stiftung Lesen | Commerzbank-Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 18. Juli 2025
Deutscher Nachbarschaftspreis 2025
nebenan.de Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Formulierungshilfe
RED-III-Umsetzung – bereits am 18.6. im Kabinett
|
|
|
|
|
|
|
Stellungnahme und Möglichkeit der Rückmeldung
Referentenentwurf zur Änderung des Waffengesetzes und Sprengstoffgesetzes
|
|
|
|
|
|
|
Stellungnahme der kommunalen Spitzenverbände
Formulierungshilfe "Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung"
|
|
|
|
|
|
|
Literaturmitteilungen Nr. 4/2025
Aktuelle Literatur für die Kommunalverwaltung
|
|
|
|
|
|
|
|
Fortlaufend gute Beispiele gesucht!
Umgang mit Trockenheit und Wasserknappheit in den Städten
|
|
|
|
|
|
|
|
27. Juni 2025 | online
Fachtag Digitale Grundbildung: Welche Angebote brauchen Kommunen?
Bildungsbüro der Stadt Nürnberg
|
|
|
|
|
|
|
|
30. Juni - 1. Juli 2025 | Wolfenbüttel
Fachtagung "Baukulturelles Erbe aktivieren"
Bundesakademie für Kulturelle Bildung | DNK | Stiftung Universität Hildesheim
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Juli 2025 | Cottbus
IKE-Werkstadt(t) 2025: Wissen. Können. Weitergeben.
Deutsche UNESCO-Kommission e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Juli 2025 | Hamburg
Ergebnispräsentation Projekt "Datenraum Kultur"
acatech | Fraunhofer IT | Freie und Hansestadt Hamburg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22./23. Oktober 2025 | Nürnberg
KommDIGITALE: Fachkongress, Fachmesse und DIGITAL Award 2025
Nürnberg Messe GmbH
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Dezember 2025 | Hannover
Save the Date: German Legal Tech Summit
German Legal Tech Hub GmbH | Deutsche Messe AG
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. Juni 2025
Wettbewerb "Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt"
Verein "Deutschland – Land der Ideen"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. Juni 2025
Hauptstadt des Fairen Handels
Engagement Global
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. August 2025
Deutscher Verwaltungspreis 2026
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|