Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 12. Juni 2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Sondervermögen des Bundes ist eine große Chance, um endlich den Investitionsstau bei der kommunalen Infrastruktur anzupacken. Aber nun drohen durch den vom Bund geplanten "Investitions-Booster" Ausfälle bei den kommunalen Steuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe. Es braucht zwar dringend Maßnahmen, die die Wirtschaft wieder in Schwung bringen. Finanzieren muss das aber der Bund.

Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, mahnt deshalb: "Das Steuerpaket gefährdet unsere Handlungsfähigkeit". Um der strukturellen Unterfinanzierung der Kommunen zu begegnen sei es nötig, dass mehr Einnahmen aus den Gemeinschaftssteuern bei den Städten ankommen. Und Aufgaben, die nicht ausfinanziert sind, dürften nicht mehr vom Bund und den Ländern auf die Kommunen abgeschoben werden.

Auch bei der Finanzierung der Energiewende gibt es noch viele Fragezeichen. Kommunen und Stadtwerke können mit ihren Mitteln den nötigen Umbau nicht stemmen. In einem Interview für den Geschäftsbericht des kommunalen Energiekonzerns Thüga, betonte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Dedy: "Dass die Energiewende rein öffentlich finanzierbar ist, halte ich für ausgeschlossen." Vielmehr müssten weitere Finanzierungsquellen erschlossen werden. 

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße 

Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Investitions-Booster
"Das gefährdet unsere Handlungsfähigkeit"

Mit dem von der Bundesregierung geplanten Investitions-Booster drohen den Kommunen erhebliche Steuerausfälle. Schon jetzt fehlt vielen Städten das Geld, um Schulen zu sanieren, neue Kitas zu bauen oder Sportstätten zu modernisieren: Der kommunale Investitionsstau in Deutschland beläuft sich mittlerweile auf rund 190 Milliarden Euro. In der Sendung SWR aktuell erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy: 
"Wir haben im letzten Jahr ein kommunales Defizit von 25 Milliarden Euro gehabt, das ist richtig viel Geld. Wir rechnen auch für 2025 mit einem großen Defizit. Jetzt kommt dieses Sofortprogramm dazu und das führt für uns in den nächsten Jahren zu Steuerausfällen von 13 bis 14 Milliarden Euro. Das gefährdet unsere Handlungsfähigkeit."
 
Helmut Dedy,
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
mehr lesen
Mehr zum Thema
Interview
"Steuerpaket macht Städte handlungsunfähig"

Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy im Gespräch mit dem Onlinemagazin The Pioneer.
weiterlesen
Überblick
Themenseite Kommunalfinanzen
 
Aktuelle Beiträge und Informationen des Deutschen Städtetages rund um die Finanzlage der Städte.
weiterlesen
 
Energiewende
"Wir brauchen Beinfreiheit, um lokal zu gestalten"

Für den Geschäftsbericht des kommunalen Energiekonzerns Thüga sprachen Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, und Anne Rethmann, Finanzvorständin der Thüga, über Finanzierung, Gestaltungsfreiheit vor Ort und Akzeptanz der Energiewende. Helmut Dedy betonte in dem Gespräch mit Blick auf die finanzielle Herausforderung: "Die Kommunen können bestimmte Investitionen nicht mehr wie früher aus den Erträgen der Stadtwerke finanzieren. Wir brauchen privates Kapital." Dedy sprach sich außerdem für ein Klimageld nach sozialen Kriterien aus, um bei der Bevölkerung für mehr Akzeptanz der Energiewende, aber auch der Verkehrswende, zu sorgen. Diese Aufgabe müsse die neue Bundesregierung lösen.
mehr lesen
 
Appell an Gesundheitsminister
Keine Rolle rückwärts beim Schutz unseres Wassers

Städte, Gemeinden und kommunale Unternehmen haben ihren Appell erneuert, die EU-Kommunalabwasserrichtlinie konsequent in nationales Recht umzusetzen. Durch die neue Regelung soll die Industrie zukünftig an den Kosten für das Entfernen von Spurenstoffen im Abwasser beteiligt werden. Aus Anlass der Konferenz der Gesundheitsminister der Länder in dieser Woche untermauerten der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Verband kommunaler Unternehmen ihre Forderung: "Wer sauberes Wasser will, muss auch bereit sein, Verantwortung zu übernehmen."
mehr lesen
 
WAS SONST NOCH?
Deutschlandfunk-Sendung
Bevölkerungsschutz für den Krisenfall

Coronakrise und Ukrainekrieg haben den Bevölkerungsschutz wieder stärker in den Fokus gerückt. In der Sendung Agenda des Deutschlandfunks zum Schwerpunkt "Wie wappnen wir uns für den Krisenfall?" sprach Dr. Christine Wilcken, Beigeordnete des Deutschen Städtetages, über die Herausforderungen auf kommunaler Ebene. Unter anderem ging es um Ressourcenregister, die Einschätzung von Gefahrenlagen für die Bevölkerung und die Zusammenarbeit von städtischer Verwaltung, Katastrophenschutz, Krankenhäusern, Feuerwehren und Polizei.
zur Sendung
 
Neue Beispiele und neue Publikation
Hitze in den Städten

Neue Best Practices zum Umgang mit Hitze in den Städten: Die Freie und Hansestadt Hamburg gibt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Tipps für den Umgang mit Rekordtemperaturen am Arbeitsplatz. Ab sofort bietet die Stadt Esslingen eine Reihe kühler Räume an: Quer durch die Innenstadt können Bürgerinnen und Bürger dort eine Verschnaufpause einlegen. Und: Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat die neue Publikation "Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis" veröffentlicht.
mehr lesen
 
Hitzeschutz und Hitzevorsorge
 
Beispiele, Maßnahmen und Aktionen aus den Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages, Hitzeaktionspläne und weitere Informationen rund um den Umgang mit Hitzewellen und Rekordtemperaturen finden sich auf unserer Sonderseite.
mehr erfahren
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
27. Juni 2025 | bundesweit |  Jetzt Aktionen anmelden! 
Digitaltag
DFA Digital für alle GmbH
weitere Informationen
 
14. September 2025 | bundesweit |  Jetzt Aktionen anmelden! 
Tag des offenen Denkmals
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
weitere Informationen
 
15. - 19. September 2025 |  Jetzt Aktionen anmelden! 
Woche der Klimaanpassung
Zentrum KlimaAnpassung
weitere Informationen
 
16./17. September 2025 | Stuttgart
27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
30. September - 2. Oktober 2025 | Berlin
Smart County Convention 2025
Bitkom | Messe Berlin | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
17. - 19. September 2025 | Chemnitz
Seminar für städtische Pressearbeit und Kommunikation
Deutscher Städtetag
weitere Informationen
 
9. Oktober 2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | online
Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
25./26. November 2025 | Berlin
Kommunale Klimakonferenz
Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 23. Juni 2025
Innovative Wirtschaftsförderungen 2025
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Harz | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 30. Juni 2025
Deutscher Lesepreis 2026
Stiftung Lesen | Commerzbank-Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 18. Juli 2025
Deutscher Nachbarschaftspreis 2025
nebenan.de Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER
Bewertung aus Sicht der Städte
Ministerpräsidentenkonferenz am 5. Juni 2025
mehr erfahren
 
Deutscher Städtetag
Aktuelle Literatur für die Kommunalverwaltung
mehr erfahren
 
Gesetzentwurf
Steuerliches Investitionssofortprogramm
mehr erfahren
 
Stellungnahme zum Referentenentwurf
6. Gesetz zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes
mehr erfahren
 
Gesetzentwurf
Verlängerung der Fristen im Investitionsbereich Ganztagsausbau
mehr erfahren
 
EU-Bodenrichtlinie
Einigung im Trilog zur EU-Bodenüberwachungsrichtlinie
mehr erfahren
 
EU-Kommission
Wasserresilienzstrategie veröffentlicht
mehr erfahren
 
Veröffentlichung
Leitfaden Gasnetzgebietstransformationsplan GTP
mehr erfahren
 
Stellungnahme
EU-Omnibuspaket zur CSRD, CSDDD und zum CBAM
mehr erfahren
 
Bitte um Rückmeldung
Bis 15. Juni
Netzentgeltsystematik und Stromgebotszonen
weiterlesen
Bis 16. Juni
Entwurf eines Reallabore-Gesetzes
weiterlesen
Fortlaufend gute Beispiele gesucht!
Umgang mit Trockenheit und Wasserknappheit in den Städten
weiterlesen
Termine für Mitglieder
24./25. Juni 2025 | Bremerhaven
81. Sitzung der Konferenz Tourismus des Deutschen Städtetages
Deutscher Städtetag | Städteforum
weitere Informationen
 
26./27. Juni 2025 | Leipzig
Symposium "Kunst am Bau in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
weitere Informationen
 
30. Juni - 1. Juli 2025 | Wolfenbüttel
Fachtagung "Baukulturelles Erbe aktivieren"
Bundesakademie für Kulturelle Bildung | DNK | Stiftung Universität Hildesheim
weitere Informationen
 
2. Juli 2025 | Cottbus
IKE-Werkstadt(t) 2025: Wissen. Können. Weitergeben.
Deutsche UNESCO-Kommission e. V.
weitere Informationen
 
3. Juli 2025 | Hamburg
Ergebnispräsentation Projekt "Datenraum Kultur"
acatech | Fraunhofer IT | Freie und Hansestadt Hamburg 
weitere Informationen
 
18. September 2025 | online
Kultur unter Druck? Verschiedene Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
weitere Informationen
22./23. Oktober 2025 | Nürnberg
KommDIGITALE: Fachkongress, Fachmesse und DIGITAL Award 2025
Nürnberg Messe GmbH
weitere Informationen
4. Dezember 2025 | Hannover
Save the Date: German Legal Tech Summit
German Legal Tech Hub GmbH | Deutsche Messe AG
weitere Informationen
 
Bis 30. Juni 2025
Wettbewerb "Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt"
Verein "Deutschland – Land der Ideen"
weitere Informationen
 
Bis 30. Juni 2025
Hauptstadt des Fairen Handels
Engagement Global
weitere Informationen
 
Bis 31. August 2025
Deutscher Verwaltungspreis 2026
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0