Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 21. August 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Zahl der Asylanträge in Deutschland sinkt. Die Städte reagieren darauf, in dem sie Plätze in Notunterkünften teilweise herunterfahren. Doch die Integration der Menschen bleibt als Daueraufgabe: Vielerorts fehlen Kita- und Schulplätze und angemessener Wohnraum. Die Städte brauchen deshalb dringend mehr finanzielle Unterstützung, um die vielen Integrationsaufgaben vor Ort zu leisten.

Die Personallücken im öffentlichen Dienst werden größer: Offene Stellen bleiben unbesetzt und viele langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand. Um dem Problem entgegenzuwirken, setzen die Städte auf mehr Digitalisierung: "Bei neuen Gesetzen muss von Anfang an die digitale Umsetzung mitgedacht werden", betonte Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, in dieser Woche.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße 

Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
Sie möchten Kontakt aufnehmen?
Sie erreichen uns per E-Mail an: presse-info@staedtetag.de

THEMENÜBERSICHT

In dieser Ausgabe finden Sie:
 

AKTUELLE MELDUNGEN

Geflüchtete

Städte brauchen mehr Unterstützung bei Integrationsaufgaben


Die Zahl der neuen Asylanträge sinkt, Notunterkünfte in den Städten werden jetzt zwar teilweise abgebaut. Doch Schulplätze, Kitaplätze und Wohnraum sind weiterhin knapp. Auch die Ausländerbehörden stoßen an ihre Kapazitätsgrenze. "Die Städte brauchen dringend mehr finanzielle Unterstützung für die vielen Integrationsaufgaben, die wir vor Ort leisten müssen", so Städtetags-Hauptgeschäftsführer Christian Schuchardt. Zudem müsse die Bundesregierung dafür sorgen, dass die Städte sich vor Ort vor allem um die Menschen kümmern können, die wirklich Schutz brauchen.
zum Statement
 

Öffentlicher Dienst

"Digitalisierung wichtiger Baustein gegen Personallücken"


Die Städte leiden unter Personalmangel. Um das Problem abzumildern, müssen bestehende Verfahren entschlackt und digitalisiert werden: Das bietet sich vor allem bei Aufgaben an, bei denen die Kommunen praktisch gar keinen eigenen Entscheidungsspielraum haben. Denn diese könnten auch zentral von den Ländern oder vom Bund übernommen werden. Beispiele dafür sind die Verfahren für die Anträge auf Wohn- oder Elterngeld. "Es ist nicht sinnvoll, dass jede einzelne Kommune für solche Anträge eigenes Personal vorhalten muss", so Städtetags-Hauptgeschäftsführer Christian Schuchardt:

"Digitalisierung ist ein ganz wichtiger Baustein gegen Personallücken im öffentlichen Dienst. Am besten wäre es, wenn bundeseinheitliche digitale Lösungen zur Verfügung gestellt werden, die die Kommunen dann kostenfrei nutzen können."

 

Christian Schuchardt

Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages

zum Statement
 

"Nationaler Aktionsplan Wohnungslosigkeit"

Das Thema Hitze stärker in den Blick nehmen


Rekordtemperaturen in der Stadt belasten Menschen, die auf der Straße leben, besonders stark. Die Städte unterstützen Betroffene deshalb im Rahmen ihrer Hitzeschutzkonzepte: Sie verteilen etwa Wasserflaschen, Sonnencreme und Hüte. Zudem informieren sie über kühle Orte und die Standorte von Trinkwasserbrunnen. Darüber hinaus setzen sich die Städte für Klimaanpassung ein, damit urbane Räume auch im Hochsommer kühler bleiben und es mehr schattige Plätze gibt. Doch der Schutz der obdach- und wohnungslosen Menschen bei Hitze darf nicht nur an den Kommunen hängenbleiben. Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, sagte:

"Wir sehen mit großer Sorge, dass die Zahl der obdach- und wohnungslosen Menschen steigt. Deswegen ist es richtig, dass der Bund mit dem 'Nationalen Aktionsplan Wohnungslosigkeit' gegensteuern will. Wir wünschen uns, dass der Nationale Aktionsplan das Thema Hitze stärker in den Blick nimmt."

 

Christian Schuchardt

Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages

zum Statement
 

Klimaanpassung

Für Lebensqualität, Miteinander und Gesundheit


Wetterextreme nehmen zu. Wegen der starken Versiegelung sind die Städte besonders von Hitze betroffen. Um gegenzusteuern, werden Dächer bepflanzt, Fassaden begrünt und Plätze umgestaltet. Christine Wilcken, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages, sagte im Interview mit der Süddeutschen Zeitung: "Je mehr Grün, je mehr Wasser, desto mehr Abkühlung. Das passiert heute schon in vielen Städten, aber im Einzelfall wird es immer ein Aushandlungsprozess sein. Denn in der Stadt gibt es unterschiedliche Interessen." Es sei Aufgabe der Politik, die Menschen zu überzeugen, dass es durch einen Umbau besser wird als vorher. Denn es gehe um Lebensqualität, Miteinander, Gesundheit der Menschen in den Städten, so Wilcken.
zum Interview
 

WAS SONST NOCH?

München

Stadt startet Leerstandsmelder für Gewerbeflächen


Leerstand entdeckt? In München können Bürgerinnen und Bürger ab sofort leer stehende Läden, Büros und freie Gastronomieflächen mit einem digitalen Tool melden. Über den neuen Leerstandsmelder kann die Landeshauptstadt so schneller auf ungenutzte Flächen aufmerksam werden und gemeinsam mit Eigentümern und Vermieterinnen Nachnutzer finden, um die Stadtquartiere attraktiv zu halten.
mehr lesen


Sonderseite "Ukraine-Hilfe der Städte"
 
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine setzen sich die deutschen Städte mit viel Engagement für ihre Partner in der Ukraine ein. Viele neue Städtepartnerschaften sind entstanden. Die Städte schicken Hilfslieferungen, sammeln Spenden und unterstützen den Wiederaufbau in der Ukraine.

zu den Best Practices
 

VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE

25. August 2025 | 16:00 – 18:00 Uhr | online

Fachforum zu kommunaler Wärmeplanung

Stiftung "Lebendige Stadt" | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 

8. – 9. September 2025 | Berlin

Deutscher Kämmerertag

Der Neue Kämmerer

weitere Informationen
 
14. September 2025 | bundesweit

Tag des offenen Denkmals

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

weitere Informationen
 
15. – 17. September 2025 | Rostock

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

BMWSB | Bauministerkonferenz | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund

weitere Informationen
 

16. – 18. September 2025 | Erfurt

Deutscher Fürsorgetag 2025

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

weitere Informationen
 

9. Oktober 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | online

Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 

29. Oktober 2025 | Köln

3. Deutscher Sportstättentag

IAKS Deutschland e. V. | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter 

weitere Informationen

25. – 26. November 2025 | Berlin

Kommunale Klimakonferenz

Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen

27. – 28. November 2025 | Düsseldorf

Deutscher Schulträgerkongress

Fleet-Education | Verband Bildung & Erziehung | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter

weitere Informationen
 

FÜR MITGLIEDER

Stellungnahme

Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes

mehr erfahren
 

Beteiligung bis 8. September

Online-Konsultation zur Startup-Strategie der Bundesregierung

mehr erfahren
 

Antragsfrist endet am 15.11.2025

Förderinstrument "Sachgüter für kommunale Dienstleistungen"

mehr erfahren

mehr Beiträge im Mitgliederbereich >

Bitte um Rückmeldung

Bis 29. August 2025

Difu-Umfrage zur Situation der kommunalen Wirtschaftsförderung
 

weiterlesen

Bis 6. Oktober 2025

Überarbeitung der Allgemeinen Gruppenfreistellungs-verordnung der EU

weiterlesen
 

Fortlaufend gute Beispiele gesucht!

Umgang mit Trockenheit und Wasserknappheit in den Städten

weiterlesen

Termine für Mitglieder

5. September 2025 | 10:00 – 11:30 Uhr | online

Müllfreie Weihnachtsmärkte – so geht's!

Project Together | WWF | Mehrwegverband 

weitere Informationen
 

9. September 2025 | Erfurt | Anmeldung möglichst bis 22. August

Erfahrungsaustausch zu Themen der städtischen Online-Kommunikation

Internetportale der Städte und Kommunen (IP-SK) 

weitere Informationen
 

11. September 2025 | Frankfurt am Main

Abschlusskonferenz "Kommunale Investitionsfinanzierung und Sustainable Finance"
Deutsches Institut für Urbanistik | Landesbank Hessen-Thüringen

weitere Informationen
 

14. – 16. September 2025 | Münster

Deutsche Stadtmarketingbörse 2025 

Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.

weitere Informationen
 

16. – 17. September 2025 | Bremen

Urbane digitale Zwillinge – Einsatz und Nutzen für die Klimaanpassung
Deutsches Institut für Urbanistik

weitere Informationen
 

22. – 23. September 2025 | Speyer und online

Speyerer Migrationsrechtstage 2025

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 

weitere Informationen
 

9. Oktober 2025 | Berlin

vhw-Verbandstag 2025

Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) 

weitere Informationen
 

13. – 14. November 2025 | Berlin

Stakeholder-Workshop zu neuer Datenplattform für Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

EO4Nature

weitere Informationen
 
Bis 31. August 2025

Deutscher Verwaltungspreis 2026

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement

weitere Informationen
 
Bis 31. Oktober 2025

Mayor Pawel Adamowicz Award 2025

AdR | Stadt Danzig | ICORN

weitere Informationen

mehr Termine im Mitgliederbereich >

Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0