Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 17. Juli 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Bürgerinnen und Bürger in unseren Städten sind durch steigende Mieten und wachsende Energiekosten seit Jahren belastet. Zugleich steht die Wärmewende an – als wichtiger Baustein einer fossilfreien Zukunft und dringende Maßnahme gegen den Klimawandel. Vor diesem Hintergrund ist der Beschluss der Bundesregierung, statt einer allgemeinen Stromsteuer-Senkung zunächst nur das produzierende Gewerbe zu entlasten, auf Kritik der Städte gestoßen. Die Motivation der Bürgerinnen und Bürger, von fossilen Energieträgern wie Gas auf zum Beispiel eine Wärmepumpe umzusteigen, könnte dadurch erheblich sinken: Das Signal "Strom bleibt teuer, Gas wird billiger" helfe der Wärmewende nicht, sagte Städtetagspräsident Burkhard Jung bevor der Koalitionsbeschluss am vergangenen Freitag im Bundesrat diskutiert wurde. Das Gremium forderte ebenfalls, dass Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Stromsteuer entlastet werden. 

Der "Bauturbo", den das Bundeskabinett vor kurzem beschlossen hat, ist ein weiteres Thema in unserem Newsletter: Grundsätzlich begrüßen die Städte das Vorhaben, Genehmigungsprozesse beim Bauen zu verkürzen und Bürokratie abzubauen. "Die Städte wollen Bauen schneller ermöglichen", sagte Hauptgeschäftsführer Christian Schuchardt dazu. 

Wie klimafit sind die Kommunen? Diese Frage wird in einer neuen Difu-Studie beantwortet, die auf einer repräsentativen Umfrage unter rund 300 Kommunen basiert. 

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße 

Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
Sie möchten Kontakt aufnehmen?
Sie erreichen uns per E-Mail an: presse-info@staedtetag.de

THEMENÜBERSICHT

In dieser Ausgabe finden Sie:
 

AKTUELLE MELDUNGEN

Wärmewende

Städtetag fordert Senkung der Stromsteuer für private Haushalte


Anfang Juli hat die Regierungskoalition entschieden, die Stromsteuer nun nicht mehr für alle Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern nur für Industrie und Landwirtschaft zu senken. Damit widerspricht die Bundesregierung dem eigenen Koalitionsvertrag. Die Städte drängen darauf, die geplante Entlastung der Bürgerinnen und Bürger umzusetzen: "Bleibt die Stromsteuer-Senkung für private Haushalte aus, ist das nicht nur sozialpolitisch schwierig, sondern auch energiepolitisch. Das kann uns die Wärmewende zerschießen. In ziemlich genau einem Jahr müssen die kommunalen Wärmepläne stehen", mahnte Städtetagspräsident Burkhard Jung und führte aus: 

"Die Hausbesitzer treffen jetzt die Entscheidung, ob sie auf eine Wärmepumpe mit Strom umstellen oder weiter mit Gas heizen. Zu diesem Zeitpunkt das Signal auszusenden 'Strom bleibt teuer, Gas wird billiger', wird der Wärmewende nicht helfen."

 
Burkhard Jung
Präsident des Deutschen Städtetages
zum Statement
 

Wohnungsbau

"Bauturbo" ist gutes Vorhaben: "Die Städte wollen Bauen schneller ermöglichen"


Um Bauprojekte künftig schneller umzusetzen, hat das Bundeskabinett im Juni einen "Bauturbo" beschlossen. Der geplante "Bauturbo"-Paragraf 246e im Baugesetzbuch ermöglicht, dass Kommunen für bestimmte Flächen auf Bebauungspläne verzichten können. Der Deutsche Städtetag begrüßt das Vorhaben grundsätzlich, allerdings ist die neue Regelung nicht für jeden Standort und jedes Projekt angemessen. Für Groß- und Universitätsstädte, wo vor allem Wohnungen gebraucht werden, sei die neue Regelung von Vorteil, erklärte Christian Schuchardt gegenüber der Rheinischen Post und sagte weiter: 

"Auf diesen Flächen könnten neue Wohnungen gebaut werden, aber auch Gewerbeflächen für Wohnzwecke umgenutzt oder neue Grünflächen entstehen, wenn Flächen entsiegelt werden. Das unterstützen wir. Wichtig ist dabei, ohne Zustimmung der Gemeinde und Baugenehmigung werden Bauwillige auch in Zukunft nicht bauen können."

 
Christian Schuchardt
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 

Abschlussbericht vorgestellt

"Initiative für einen handlungsfähigen Staat" setzt an richtiger Stelle an


Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" – eine Expertenrunde, die mit Reformen die staatlichen Strukturen in Deutschland effektiver machen will – hat in dieser Woche ihren Abschlussbericht vorgestellt. Viele Empfehlungen der Initiative teilen die Städte. "Die Initiative setzt an der richtigen Stelle an: Gesetzgebung und Verwaltung müssen einfacher, schneller und zugleich wirksamer werden. Nur so bleibt unser Staat leistungsfähig und bürgernah", erklärte Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages. Besonders sinnvoll sei der Vorschlag, bestimmte Verwaltungsaufgaben – wie das Elterngeld oder den Personalausweis – zentral und digital zu bündeln.  
zum Statement
 

Interview mit dem neuen Städtetags-Hauptgeschäftsführer

"Die Kommunen sind in Not"


Anlässlich des Amtsantritts von Christian Schuchardt als neuen Hauptgeschäftsführer des Städtetages hat das Online-Portal #stadtvonmorgen mit ihm über die Lage der Kommunen zwischen finanziellen Zwängen und Erwartungsdruck gesprochen. Weitere Themen sind: Investitionen in die Transformation der Städte, Digitalisierung und Entbürokratisierung sowie die Rolle der Städte als Lösungsfinder im globalen Kontext. 
zum Interview
 

WAS SONST NOCH?

Sind die Kommunen klimafit?

Difu-Umfrage zeigt Erfolge und Baustellen


Mit seinem neuen Policy Paper "Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen" analysiert das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) den aktuellen Stand von Energiewende und Klimaanpassung in den Kommunen und gibt Empfehlungen. Die Studie basiert auf Umfrageergebnissen aus 296 Kommunen und richtet sich vor allem an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider in Rat und Verwaltung, aber auch an weitere Akteure auf Landes‑ und Bundesebene. Die Umfrage in den Kommunen erfolgte in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden. 
mehr lesen
 

VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE

8. - 9. September 2025 | Berlin

21. Deutscher Kämmerertag

Der Neue Kämmerer | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 
15. - 17. September 2025 | Rostock

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

BMWSB | Bauministerkonferenz | Deutscher Städtetag

weitere Informationen

17. - 19. September 2025 | Chemnitz

Seminar für städtische Pressearbeit und Kommunikation

Deutscher Städtetag

weitere Informationen

16. - 18. September 2025 | Erfurt

Deutscher Fürsorgetag

Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. | 
Deutscher Städtetag beteiligt sich mit Fachvorträgen

weitere Informationen
 

9. Oktober 2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | online

Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 
9. - 10. Oktober 2025 | Speyer

13. Speyerer Kommunaltage

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 
11. - 12. November 2025 | Berlin

"Stadt von morgen  Perspektiven und Lösungen für die Transformation der Stadt"

F.A.Z. Business Media | Deutscher Städtetag ist Mitinitiator 

weitere Informationen
 

25. - 26. November 2025 | Berlin

Kommunale Klimakonferenz

Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 

27. - 28. November 2025 | Düsseldorf

Deutscher Schulträgerkongress

Fleet-Education | Verband Bildung & Erziehung | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter

weitere Informationen
 
Verlängert bis 25. Juli 2025!

Deutscher Nachbarschaftspreis 2025

nebenan.de Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 
Bis 31. Juli 2025

Pflanzwettbewerb "Deutschland summt!"

Stiftung Mensch und Umwelt | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 

FÜR MITGLIEDER

Steuern und Abgaben
Preisangabenverordnung bei kommunalen Benutzungsgebühren

mehr erfahren
 

Bundesrat stimmt zu

Steuerliches Investitionssofortprogramm

mehr erfahren
 

Bundeskonferenz Kommunalarchive

Überarbeitung der bundesweiten Archivstatistik  Ergebnisse der Abfrage für 2024

mehr erfahren
 

Stellungnahme

Referentenentwurf Pflegekompetenzgesetz

mehr erfahren
 

Europäisches Klimaschutzgesetz

EU-Vorschlag für neues EU-Klimaziel 2040

mehr erfahren
 

Abschlussbericht

Schneller zur Anlagengenehmigung des Nationalen Normenkontrollrates

mehr erfahren
 

Leitfaden

Leitfaden für Stadtwerke zum ESG-Datenkatalog

mehr erfahren

mehr Beiträge im Mitgliederbereich >

Bitte um Rückmeldung

Bis 24. Juli 2025

Umsetzung CSRD-Richtlinie zu Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
 

weiterlesen

Bis 29. August 2025

Difu-Umfrage zu Situation der kommunalen Wirtschaftsförderung

weiterlesen

Fortlaufend gute Beispiele gesucht!

Umgang mit Trockenheit und Wasserknappheit in den Städten

weiterlesen

Termine für Mitglieder

18. Juli 2025 | online 

Informationsveranstaltung "Schutzraumkonzept und zivile Alarmplanung"

Deutscher Städtetag

weitere Informationen

21. Juli 2025 | online 

Online-Seminar "Entwicklung und Umsetzung von kommunalen Wildnisflächen"

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz

weitere Informationen
 

16. - 17. September 2025 | Dessau-Roßlau

UBA-Fachkonferenz Klimawandelanpassung im Blick: Welche Fortschritte machen wir?

Umweltbundesamt

weitere Informationen
 

18. September - 8. Oktober 2025 

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Ernährung
Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

weitere Informationen
 

22. - 23. September 2025 | Mannheim

Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft
Kulturstiftung des Bundes

weitere Informationen
 

3. Oktober 2025 | bundesweit

Deutschland singt und klingt: musikalische Dankes-Demo
3. Oktober - Deutschland singt und klingt

weitere Informationen
 

22. - 23. Oktober 2025 | Nürnberg

Nürnberg Kommunale: Fachkongress, Fachmesse und DIGITAL Award 2025

Nürnberg Messe GmbH

weitere Informationen
 
Bis 31. Juli 2025

"Women of Europe" Awards für besonderen Einsatz von Frauen für Europa

Europäische Bewegung International (EMI)

weitere Informationen
 
Bis 31. August 2025

Deutscher Verwaltungspreis 2026

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement

weitere Informationen

mehr Termine im Mitgliederbereich >

Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0