|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 16. Mai 2025
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
zusammen sind wir stark, zusammen sind wir Stadt: Städte können Halt geben in Zeiten des Umbruchs. Und Zusammenhalt ist das Lebenselixier für unsere demokratische Gesellschaft. Diese zentrale Botschaft ging von der 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages aus, die gestern in der Landeshauptstadt Hannover zu Ende ging.
Die Stärke Deutschlands beruht auch auf handlungsfähigen Kommunen. Sie können aus dem aktuellen Umbruch einen Aufbruch machen. Um die Gestaltungskraft der Städte wieder zu stärken, sind auch Bund und Länder in der Pflicht. Der im Koalitionsvertrag angekündigte Zukunftspakt von Bund, Ländern und Kommunen muss die finanzielle Situation der Städte verbessern. Die Städte fordern zudem mehr Gestaltungsmacht vor Ort durch Entbürokratisierung und praxisnahe Gesetze – so ein Tenor der Hauptversammlung.
Ein Höhepunkt des großen Treffens der kommunalen Familie in Hannover waren die Wahlen der Städtetagsspitze: Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, ist zum neuen Präsidenten des Deutschen Städtetages gewählt worden. Zum Vizepräsidenten wurde Oberbürgermeister Uwe Conradt aus Saarbrücken gewählt, zur Vizepräsidentin die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner.
Mehr über die Wahl der Städtetagsspitze sowie die Themen und Ereignisse der Hauptversammlung lesen Sie in diesem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Städtetagsspitze gewählt
Burkhard Jung neuer Städtetagspräsident
Der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Burkhard Jung, ist zum Präsidenten des Deutschen Städtetages gewählt worden. Neu in das Amt des Vizepräsidenten wurde Oberbürgermeister Uwe Conradt aus Saarbrücken gewählt. Im Amt der Vizepräsidentin bestätigt wurde die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde der erste Stellvertreter des Präsidenten, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner aus Heidelberg. Darüber hinaus wurden sieben weitere Stellvertreterinnen und Stellvertreter des Präsidenten gewählt.
|
|
|
|
|
|
|
Nach langjähriger Arbeit als Städtetagspräsident
Markus Lewe zum Ehrenmitglied des Deutschen Städtetages gewählt
Der ehemalige Präsident des Deutschen Städtetages und langjährige Oberbürgermeister der Stadt Münster, Markus Lewe, ist von den Delegierten der Hauptversammlung einstimmig zum neuen Ehrenmitglied des kommunalen Spitzenverbandes gewählt worden. Der frisch gewählte Präsident des Deutschen Städtetages, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, würdigte die große Leistung seines Vorgängers: "Markus Lewe hat kraftvoll und mit großer Wirkung die Stimme der Städte nach außen und innen gestärkt. Er hat mit Überzeugungskraft in bundesweiten Debatten städtischen Zukunftsthemen eine Richtung gegeben."
|
|
|
|
|
|
|
Hannoversche Erklärung verabschiedet
Zukunftspakt muss schnell konkret werden
Die Städte fordern vom Bund und den Ländern mehr Vertrauen in die Gestaltungsfähigkeit der Städte und deshalb deutlich weniger Vorgaben und Regulierung sowie mehr Mittel für die Kommunen. Das machte der Deutsche Städtetag gestern zum Abschluss seiner Hauptversammlung in Hannover deutlich. Die wichtigsten Positionen sind in einer "Hannoverschen Erklärung" verabschiedet worden. Bei der Abschluss-Pressekonferenz der Hauptversammlung forderte der neu gewählte Städtetagspräsident Burkhard Jung: "Der im Koalitionsvertrag angekündigte Zukunftspakt von Bund, Ländern und Kommunen muss die Städte finanziell stärken."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eindrücke von der 43. Hauptversammlung
Die Hauptversammlung oder Programmpunkte daraus noch einmal Revue passieren lassen oder etwas nachlesen? Auf unserer Dokumentationsseite finden Sie: Fotos, erste Videos, alle Pressemitteilungen und das Programm der Hauptversammlung. Die Seite wird in den kommenden Tagen weiter ergänzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Prognose des Arbeitskreises Steuerschätzung
Kommunale Finanzlage bleibt katastrophal
Die Steuerschätzung ist für die Städte höchst alarmierend und bestätigt eine katastrophale kommunale Finanzlage. Im Vergleich zur Steuerschätzung vom Oktober 2024 wurden für das Jahr 2025 die Einnahmeerwartungen der Städte und Gemeinden um 3,5 Milliarden Euro nach unten korrigiert. Für die Folgejahre wurden die Einnahmeerwartungen jeweils um circa 6 Milliarden Euro nach unten korrigiert. Die Ergebnisse der Schätzung verdeutlichen aus Sicht von Städtetagspräsident Burkhard Jung:
|
|
|
|
|
"Die Kommunen, deren Haushalte zum Großteil durch gesetzliche Vorgaben fremdbestimmt sind, benötigen neben mehr Finanzmitteln von Bund und Ländern auch endlich mehr Beinfreiheit und Entscheidungsspielräume."
Burkhard Jung
Präsident des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Start zur Hauptversammlung
Deutscher Städtetag mit neuem Instagram-Kanal
Pünktlich zum Start der Hauptversammlung in Hannover hat der Deutsche Städtetag einen Instagram-Kanal eröffnet, der hier zu finden ist: www.instagram.com/deutscher_staedtetag
Wir freuen uns auf die Vernetzung und auf den Austausch mit Ihnen zu allen Themen, die für unsere Städte wichtig sind – heute und in Zukunft. Sie finden uns außerdem auf LinkedIn, Bluesky und Youtube.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
20. Mai 2025 | online
NWKS in der Praxis: Finanzierungsideen für die grüne Beschaffung im Baubereich
Bellona Deutschland | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
23. Mai 2025 | bundesweit
Tag der Nachbarschaft
nebenan.de Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
16./17. Juni 2025 | Bremerhaven
3. Bundeskongress "Tag der Regionen"
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23./24. Juni | Berlin
Seminar: Wie wird die Kommune zur Kreislaufstadt?
Difu | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26. Juni 2025 | Berlin
Kommunalkongress: Jetzt erst recht –
Nachhaltige Entwicklung wirkt!
Bertelsmann Stiftung | Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
|
|
|
|
|
|
|
|
8./9. September 2025 | Berlin
Save the Date: 21. Deutscher Kämmerertag
Der Neue Kämmerer | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
14. September 2025 | bundesweit
Save the Date: Tag des offenen Denkmals
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
15. - 19. September 2025 | bundesweit | Jetzt Aktionen anmelden!
Woche der Klimaanpassung
Zentrum KlimaAnpassung
|
|
|
|
|
|
|
|
20. September - 2. Oktober 2025 | Berlin
Save the Date: Smart Country Convention
Bitkom Servicegesellschaft mbH | Messe Berlin GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Juli 2025
Pflanzwettbewerb "Deutschland summt!"
Stiftung Mensch und Umwelt | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewerbung bis 16. September 2025
EU-Förderaufruf für Integrationsprojekte
|
|
|
|
|
|
|
Bis 22. Mai 2025
Aktionsplan "KI-Kontinent" der Europäischen Kommission
|
|
|
|
|
|
|
|
19. Mai 2025 | online
Entsiegelung und Wiederherstellung von Bodenfunktionen in Kommunen
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Juni 2025 | Halle (Saale)
Regionalkonferenz Smart City: "Smart sein: Brücken bauen – Netzwerke nutzen"
Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Juni 2025, 13:00 - 15:00 Uhr | online
Virtueller Erfahrungsaustausch zu Themen der städtischen Online-Kommunikation
Internetportale der Städte und Kommunen (IP-SK)
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Juni 2025 | online
Umweltfreundliche Beschaffung – Büromöbel in der Kreislaufwirtschaft
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
|
|
|
|
|
|
|
|
5./6. Juni 2025 | Berlin
9. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
12. Juni 2025 | 15 Uhr | Berlin
Fachtagung "Verantwortung des Bauherrn für Baukultur im Wohnungsbau"
Kompetenzzentrum Großsiedlungen e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
24./25. Juni 2025 | Bremerhaven
81. Sitzung der Konferenz Tourismus des Deutschen Städtetages
Deutscher Städtetag | Städteforum
|
|
|
|
|
|
|
|
11. September 2025 | Berlin
Save the Date: Fachtagung "Respekt statt Hass! Umgang mit Gewalt und Anfeindungen in der Kommunalpolitik"
"Starke Stelle" Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. Juni 2025
Wettbewerb "Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt"
Verein "Deutschland – Land der Ideen"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. Juni 2025
Hauptstadt des Fairen Handels
Engagement Global
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|