Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 31. Juli 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

auch der Kommunale Finanzreport 2025 der Bertelsmann Stiftung hat in dieser Woche bestätigt: Die Städte stecken in der größten Finanzkrise seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Investitionen vor Ort sind dringend nötig, aber kaum möglich. "Wir brauchen grundlegende Reformen gegen die strukturelle Unterfinanzierung und eine bessere Grundfinanzierung kommunaler Ausgaben", sagte Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages und forderte für die Kommunen einen größeren Anteil an den Gemeinschaftssteuern.

Mögliche Bedrohungen werden komplexer: Nicht nur auf militärische Krisen müssen wir uns vorbereiten, auch etwa auf Stromausfälle durch Sabotage oder Naturkatastrophen. Zu dem vom Bund geplanten Schutzraumkonzept sagte Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages: "Je genauer das Schutzraumkonzept verschiedene Gefahrenlagen mitdenkt, desto besser können die Städte vor Ort passende Schutzräume suchen und ausstatten."

Folgen Sie uns schon auf Instagram? Bleiben Sie zu allen Themen, die für die Städte wichtig sind, auf dem Laufenden. Vernetzen Sie sich mit uns und tauschen sich aus. Alle Social-Media-Kanäle des Deutschen Städtetages finden Sie hier.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße 

Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
Sie möchten Kontakt aufnehmen?
Sie erreichen uns per E-Mail an: presse-info@staedtetag.de

THEMENÜBERSICHT

In dieser Ausgabe finden Sie:
 

AKTUELLE MELDUNGEN

Kommunale Finanzkrise

Reformdruck steigt von Tag zu Tag


Nach den Ergebnissen des neuen kommunalen Finanzreports der Bertelsmann Stiftung haben die Kommunen in Deutschland 2024 mit etwa 25 Milliarden Euro das größte Defizit der bundesdeutschen Geschichte verbucht. Die Zahlen bestätigen einmal mehr die katastrophale finanzielle Lage der Städte: Städtetagspräsident Burkhard Jung mahnte, dass "die Gestaltungskraft der Städte schwindet, wenn nur noch über den Mangel entschieden werden kann." Er forderte grundlegende Reformen: 

"Zum einen dürfen die Ausgaben nicht ungebremst weiter steigen, das gilt vor allem für die Sozialausgaben. Zum anderen brauchen die Kommunen auch einen größeren Anteil an den Gemeinschaftssteuern, vor allem der Umsatzsteuer."

 
Burkhard Jung
Präsident des Deutschen Städtetages
zum Statement
 

Einweg-Müll

Littering-Fonds sollte ausgeweitet werden


Achtlos weggeworfener Einweg-Müll schadet der Umwelt und kostet die Städte von Jahr zu Jahr mehr Geld. Deshalb ist es gut, dass der Bundestag einen Littering-Fonds beschlossen hat, über den auch Hersteller an den Kosten der Entsorgung und Reinigung im öffentlichen Raum beteiligt werden sollen. Doch der Einwegkunststofffonds geht den Städten nicht weit genug. "Ob der Einweg-Müll aus Plastik, Pappe oder Aluminium ist, macht für den Aufwand und die Kosten bei der Reinigung keinen Unterschied", so Christine Wilcken, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages, gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Der Fonds sollte deshalb ausgeweitet werden auf mehr Einwegprodukte und auf mehr Materialien.
zum Statement
 

Schutzraumkonzept

"Im Krisenfall vor Ort funktionsfähig bleiben"


Extremwetter, Stromausfälle, militärische Szenarien – es gibt verschiedene mögliche Krisenfälle, auf die die Städte sich vorbereiten. Es braucht aber auch ein bundesweites Konzept für Schutzräume, das für die Zukunft trägt. "Bund und Länder müssen klar festlegen, welche konkreten Anforderungen die Schutzräume erfüllen sollten und das auch ausreichend finanziell unterstützen, damit die Städte mit den Vorbereitungen beginnen können", so Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Welt. Es gehe nicht um den Bau neuer Bunker, sondern darum, vorhandene Orte wie Tiefgaragen entsprechend auszustatten.
zum Statement
 

Ein Jahr "starke Stelle"

Hilfe für angefeindete kommunale Amtsträgerinnen und Amtsträger


"In einem Social Media-Kommentar wurden mir Prügel angedroht. Was kann ich tun?" Mit solchen Anliegen wenden sich kommunalpolitisch Engagierte, die bedroht werden oder Gewalt erfahren haben, an die "starke Stelle" – die Ansprechstelle zum Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger. Vor einem Jahr, am 1. August 2024, hat die Einrichtung ihre Arbeit aufgenommen. Der Hintergrund: Angriffe, Hass und Hetze gegen kommunalpolitisch Engagierte und Verwaltungsmitarbeitende haben ein alarmierendes Ausmaß erreicht. Die starke Stelle wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert und arbeitet eng mit den drei kommunalen Spitzenverbänden zusammen.
zur Meldung
 

WAS SONST NOCH?

Wuppertal und Bremen

Städtebaupreis verliehen: Beispiele für innovative Stadterneuerung


Aus zwei Industriebrachen wurden belebte Areale: Dafür wurden der BOB-Campus in Wuppertal und das Kellog Pier in Bremen beim Deutschen Städtebaupreis prämiert. Der Preis wird von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung verliehen. Einst brachliegende Industrieflächen in den beiden Städten werden jetzt vielfältig genutzt, zum Wohnen, für Begegnung im Quartier, zum Coworking. Bei der Umgestaltung wurde jeweils der ursprüngliche Charakter der Architektur erhalten. Der Städtebaupreis würdigt die beiden Projekte als innovative, nachhaltige Beiträge zur Stadtbaukultur, die aktuellen Lebensformen gerecht werden, den öffentlichen Raum neu denken und Ressourcen effizient nutzen.
mehr lesen
 

Dortmund

Smarte Bänke für mehr Aufenthaltsqualität


Wie lässt sich die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum steigern? Dazu probiert die Stadt Dortmund etwas Neues aus und hat in ihrem Stadtgebiet insgesamt 22 Solar-Bänke aufgestellt. Die sind nicht nur Sitzgelegenheit, sondern erzeugen Strom. Damit können Bürgerinnen und Bürger ihr Smartphone oder Tablet unterwegs laden. Auch die Städte Aachen, Bochum und Ludwigsburg haben Solar-Bänke aufgestellt. Manche bieten sogar WLAN und können auch E-Bikes laden. 
mehr lesen
 

VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE

8. – 9. September 2025 | Berlin

21. Deutscher Kämmerertag

Der Neue Kämmerer | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 
14. September 2025 | bundesweit

Tag des offenen Denkmals

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

weitere Informationen
 
15. – 19. September 2025 | bundesweit

Woche der Klimaanpassung

Zentrum KlimaAnpassung | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 

16. – 17. September 2025 | Stuttgart

27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 
17. – 19. September 2025 | Chemnitz | Anmeldung bis 5. August

Seminar für städtische Pressearbeit und Kommunikation

Deutscher Städtetag

weitere Informationen
 

30. September – 2. Oktober 2025 | Berlin

Smart Country Convention 

Bitkom | Messe Berlin | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 

9. Oktober 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | online

Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 

11. – 12. November 2025 | Berlin

"Stadt von morgen – Perspektiven und Lösungen für die Transformation der Stadt"

F.A.Z. Business Media | Deutscher Städtetag ist Mitinitiator

weitere Informationen

27. – 28. November 2025 | Düsseldorf

Deutscher Schulträgerkongress

Fleet-Education | Verband Bildung & Erziehung | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter

weitere Informationen
 

FÜR MITGLIEDER

Erschienen
Europa News 4|2025

mehr erfahren
 

Künftiger EU-Haushalt

EU-Kommission legt Vorschläge zum neuen mehrjährigen Finanzrahmen 2028-2034 vor

mehr erfahren
 

Start für GFA_Stadt_Plus

Neues Forschungsprojekt zur Gesundheitsfolgenabschätzung in der Stadtentwicklung

mehr erfahren
 

Stellungnahme

Referentenentwurf Umsetzung der CSRD-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

mehr erfahren
 

Stellungnahme 

Referentenentwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes

mehr erfahren
 

Schreiben EU-Kommissionspräsidentin

Herstellerverantwortung in Kommunalabwasserrichtlinie

mehr erfahren
 

Stellungnahme

Entwurf einer Stellungnahme zum Vergabebeschleunigungsgesetz

mehr erfahren
 

Austausch mit dem Bundeskriminalamt

Zugriff der kommunalen Waffenbehörden auf N.SIS

mehr erfahren

mehr Beiträge im Mitgliederbereich >

Bitte um Rückmeldung

Bis 8. August 2025

Entwurf zum Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz
 

weiterlesen

Bis 13. August 2025

Gesetzesentwürfe zur Umsetzung der EU-Industrieemissionsrichtlinie

weiterlesen
 

Bis 29. August 2025

Difu-Umfrage zur Situation der kommunalen Wirtschaftsförderung 

weiterlesen

Fortlaufend gute Beispiele gesucht!

Umgang mit Trockenheit und Wasserknappheit in den Städten

weiterlesen

Termine für Mitglieder

5. September 2025 | 10:00 – 11:30 Uhr | online

Müllfreie Weihnachtsmärkte – so geht's!

Projekt Together | WWF | Mehrwegverband 

weitere Informationen
 

9. September 2025 | Erfurt

Erfahrungsaustausch zu Themen der städtischen Online-Kommunikation

Internetportale der Städte und Kommunen (IP-SK)

weitere Informationen
 

11. September 2025 | 10:00 – 12:30 Uhr | online

"RiLSA – Neues aus der Welt der Verkehrsbeeinflussung"
Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V.

weitere Informationen
 

14. – 16. September 2025 | Münster

Deutsche Stadtmarketingbörse 2025 

Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.

weitere Informationen
 

30. September – 1. Oktober 2025 | Berlin

Fachkonferenz "Mehr Natur für ein gutes Klima"

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz

weitere Informationen
 

9. – 10. Oktober 2025 | Berlin

Seminar "StadtRäume für die Kultur"

Deutsches Institut für Urbanistik 

weitere Informationen
 

14. Oktober 2025 | Berlin

Stakeholdertreffen des Interministeriellen Ausschusses für nachhaltige öffentliche Beschaffung

Interministerieller Ausschuss für nachhaltige öffentliche Beschaffung

weitere Informationen
 

27. – 29. Oktober 2025 | Dubai

Asia Pacific Cities Summit & Mayors Forum

Asia Pacific Cities Summit

weitere Informationen
 

28. – 29. Oktober 2025 | Speyer / hybrid

Tagung "Innovative Führung – Moderne Ansätze der Führung und des Personalmanagements"

Universität Speyer

weitere Informationen
 
Bis 31. August 2025

Deutscher Verwaltungspreis 2026

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement

weitere Informationen

mehr Termine im Mitgliederbereich >

Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0