|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 11. September 2025
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
mit dem Krankenhausreformanpassungsgesetz will die Bundesregierung die Krankenhausreform der Ampel praxistauglicher machen. Doch der entscheidende Schritt bleibt bislang aus: Es muss mehr Geld ins System. Der Deutsche Städtetag kritisiert, dass das Anpassungsgesetz nur ein neues Verteilmodell der bestehenden Mittel vorsieht und zudem neue bürokratische Hürden aufstellt. Das wird die chronische Unterfinanzierung der Kliniken voraussichtlich nicht stoppen können. Jedes Jahr müssen die Kommunen rund 4 Milliarden Euro in kommunale Krankenhäuser pumpen, um sie am Leben zu halten – obwohl das nicht zu ihren Aufgaben gehört und sie selbst in einem beispiellosen Rekorddefizit stecken.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Sie möchten Kontakt aufnehmen?
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommunale Krankenhäuser
"Bei der Finanzierung hakt es immer noch"
Die Krankenhausreform soll die Kliniken und ihre Finanzierung zukunftssicher machen. Aktuell müssen die Kommunen vielfach als Ausfallbürgen für die Defizite der kommunalen Krankenhäuser einspringen. Doch auch die jetzt geplante Überarbeitung in Form des Krankenhausreformanpassungsgesetzes droht die Zielsetzung zu verpassen: Denn frisches Geld gibt es nicht. "Bei der Finanzierung hakt es immer noch", sagte Städtetagspräsident Burkhard Jung in dieser Woche gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland:
|
|
|
|
|
"Die Reform führt zwar ein neues Finanzierungsmodell ein, das die vorhandenen Mittel anders verteilt. Wir haben aber Zweifel, ob allein das neue Verteilungsmodell die chronische Unterfinanzierung der Krankenhäuser beseitigt."
Burkhard Jung
Präsident des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Woche der Klimaanpassung
Städte informieren über Anpassung an den Klimawandel
Zur Woche der Klimaanpassung vom 15. bis 19. September organisieren die Städte wieder zahlreiche Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute: Bei Beratungen, Vorträgen, Führungen und Stadtspaziergängen geht es um städtische Maßnahmen zur Klimaanpassung – aber auch darum, was jede und jeder selbst tun kann, um mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Die Aktionswoche wird vom Zentrum KlimaAnpassung im Auftrag des Bundesumweltministeriums organisiert.
|
|
|
|
|
|
|
München, Hamburg, Stuttgart
Top 3 beim Smart City Index 2025
Der Branchenverband Bitkom hat den Digitalisierungsgrad von 83 deutschen Großstädten ermittelt. Das Ergebnis: Wie im Vorjahr platziert sich München auf Platz 1 und ist damit erneut smarteste Großstadt Deutschlands, vor Hamburg. Platz 3 geht in diesem Jahr nach Stuttgart. Für die Erhebung wurden 37 Indikatoren in den fünf Themenbereichen Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung mit Unterstützung der Kommunen erhoben und bewertet. Die Untersuchung zeigt auch: Überall in Deutschland werden die Städte in großen Schritten immer digitaler – und das Spitzenfeld rückt bei den Ergebnissen immer enger zusammen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
14. September 2025 | bundesweit
Tag des offenen Denkmals
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
15. – 17. September 2025 | Rostock
18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
BMWSB | Bauministerkonferenz | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23. September 2025 | 16:00 – 18:30 Uhr | online
Beteiligung⁴: Vier Perspektiven auf den KI-Einsatz in der Öffentlichkeitsbeteiligung
DialogGesellschaft | unterstützt vom Deutschen Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23. – 24. September 2025 | Leipzig und online
14. Ostdeutsches Energieforum
Unternehmerverband Sachsen e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Oktober 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | online
Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
25. – 26. Oktober 2025 | Berlin
Kommunale Klimakonferenz
Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
27. – 28. Oktober 2025| Köln
45. urbanicom Studientagung
Deutscher Verein für Stadtenwicklung und Handel e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
29. Oktober 2025 | Köln
3. Deutscher Sportstättentag: Gemeinwohlorientierte, gesunde, klimaangepasste Sportstätten
IAKS Deutschland e. V. | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter
|
|
|
|
|
|
|
|
27. – 28. November 2025 | Düsseldorf
Deutscher Schulträgerkongress
Fleet-Education | Verband Bildung & Erziehung | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begleitung durch den Deutschen Städtetag
Start der Kommission zur Sozialstaatsreform der Bundesregierung
|
|
|
|
|
|
|
Bundesministerium der Finanzen
Änderung der GoBD
|
|
|
|
|
|
|
Neue Informationen zum Einwegkunststofffonds
Registrierung und Leistungsmeldung
|
|
|
|
|
|
|
Aktueller Stand
RED III-Umsetzungsgesetz und Gesetzesvorhaben zum Geothermie- und Wasserbeschleunigungsgesetz
|
|
|
|
|
|
|
Überblick
Bundesregierung beschließt Gesetzesentwürfe und Klimaschutzbericht
|
|
|
|
|
|
|
Beteiligung bis 12. September möglich
EU-Konsultation zur EU-Strategie für nachhaltigen Tourismus
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Entwicklungen
Wertgrenzen im Bereich der Unterschwellenvergabe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 12. September 2025
Fahrplan der Europäischen Kommission zu Naturgutschriften
|
|
|
|
Bis 12. September 2025
Stellungnahme zur DGUV-Vorschrift 81 "Schulen"
|
|
|
|
|
|
|
Bis 6. Oktober 2025
Überarbeitung der Allgemeinen Gruppenfreistellungs-verordnung der EU
|
|
|
|
Bis 10. Oktober 2025
Online-Befragung der Betreuungsbehörden zu Registrierungsverfahren für Berufsbetreuer
|
|
|
|
|
|
|
Bis 27. Oktober 2025
Konsultation zum künftigen EU-Kreislaufwirtschaftsgesetz
|
|
|
|
|
|
|
|
14. – 16. September 2025 | Münster
Deutsche Stadtmarketingbörse 2025
Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
16. – 17. September 2025 | Bremen
Urbane digitale Zwillinge – Einsatz und Nutzen für die Klimaanpassung
Deutsches Institut für Urbanistik
|
|
|
|
|
|
|
|
22. – 23. September 2025 | Speyer und online
Speyerer Migrationsrechtstage 2025
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Oktober 2025 | Berlin
vhw-Verbandstag 2025
Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung (vhw)
|
|
|
|
|
|
|
|
13. – 14. November 2025 | Berlin
Stakeholder-Workshop zu neuer Datenplattform für Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
EO4Nature
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Oktober 2025
Mayor Pawel Adamowicz Award 2025
AdR | Stadt Danzig | ICORN
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|