|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 14. August 2025
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
vor rund dreieinhalb Jahren hat Russland die Ukraine überfallen. Gestern hat Präsident Wolodymyr Selenskyj gemeinsam mit Bundeskanzler Friedrich Merz an Video-Beratungen teilgenommen – im Vorfeld des Treffens von Präsident Donald Trump mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Freitag in Alaska.
Derweil ist die Unterstützung für die Menschen in der Ukraine wichtiger denn je. Die Städte in Deutschland sind und bleiben solidarisch mit den Menschen in der Ukraine. Dabei stehen der Schutz der Menschen und humanitäre Hilfe weiter an oberster Stelle. Mit hunderten Städte- und Projektpartnerschaften unterstützen die Städte das Alltagsleben vor Ort und leisten beim Wiederaufbau praktische und tatkräftige Hilfe.
In Deutschland könnte sich die Situation für Ukrainerinnen und Ukrainer verändern: Nach einem Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums sollen ukrainische Geflüchtete, die seit dem 1. April 2025 eingereist sind, künftig nicht mehr Bürgergeld, sondern Unterhalt nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Eine Folge wäre, dass die Jobcenter nicht mehr für die Betreuung der ukrainischen Geflüchteten zuständig wären. Das könnte die Integration in den Arbeitsmarkt erschweren. Deshalb fordert der Deutsche Städtetag, dass die Geflüchteten weiterhin einen Anspruch auf arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Sprachkurse haben.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Sie möchten Kontakt aufnehmen?
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rechtskreiswechsel ukrainische Geflüchtete
Geflüchtete müssen Anspruch auf Sprachkurse und Qualifizierung haben
Nach einem Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums sollen ukrainische Geflüchtete, die ab April nach Deutschland gekommen sind, kein Bürgergeld mehr erhalten, sondern Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. "Der Deutsche Städtetag unterstützt, dass die geplanten Änderungen bei den Leistungen für Geflüchtete aus der Ukraine nur für neu Einreisende gelten sollen", sagte Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Rheinischen Post und forderte:
|
|
|
|
|
"Wichtig ist auch, dass ukrainische Geflüchtete weiter sofort arbeiten dürfen. Außerdem müssen sie Anspruch auf Qualifizierung und Sprachkurse haben und Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik erhalten können."
Christian Schuchardt
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mainz
Still- und Wickelorte: Stadt entwickelt Wegweiser
Wer stillt, sein kleines Kind füttert oder wickelt, wünscht sich dafür einen Rückzugsort – auch unterwegs. Dafür hat die Stadt Mainz einen Wegweiser entwickelt: Aufkleber an teilnehmenden Einrichtungen und eine Liste auf der Website der Stadt geben eine Übersicht von Still- und Wickelorten in Mainz. Cafés, Restaurants, Geschäfte und auch die Stadt selbst setzen so ein Zeichen für Familienfreundlichkeit. Zahlreiche andere Mitgliedstädte des Deutschen Städtetages haben ebenfalls Wegweiser entwickelt, teils auch als Flyer oder interaktive Karten.
|
|
|
|
|
|
|
Wittenberg
"CityTrees" sorgen für kühlere Luft
Sogenannte Klimabäume oder CityTrees sorgen in der Innenstadt Wittenbergs für Abkühlung: Dabei handelt es sich um Holzelemente, die mit Moosmodulen ausgestattet sind. Diese helfen, die Umgebungsluft durch natürliche Verdunstung abzukühlen, Feinstaub abzubauen und einzulagern sowie CO₂ zu binden. Die Kühlleistung der beiden Klimabäume entspricht der von bis zu 160 neu gepflanzten Bäumen. Zudem sind die Bäume von einer bepflanzten hexagonalen Plattform umfasst, die zum Verweilen einlädt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hitzeschutz und Hitzevorsorge
Beispiele, Maßnahmen und Aktionen aus den Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages, Hitzeaktionspläne sowie weitere Informationen rund um den Umgang mit Hitzewellen und Rekordtemperaturen finden sich auf unserer Sonderseite.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
25. August 2025 | 16:00 – 18:00 Uhr | online
Fachforum zu kommunaler Wärmeplanung
Stiftung "Lebendige Stadt" | Deutscher Städtetags ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9. September 2025 | Bonn
Symposium 25 Jahre Baukultur: Demokratie und Räume
Bundesstiftung Baukultur | BMWSB | BBSR
|
|
|
|
|
|
|
|
15. – 19. September 2025 | bundesweit | Jetzt noch Aktion anmelden!
Woche der Klimaanpassung
Zentrum KlimaAnpassung | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
16. – 17. September 2025 | Stuttgart
27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
30. September – 2. Oktober 2025 | Berlin
Smart Country Convention
Bitkom | Messe Berlin | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
29. Oktober 2025 | Köln
3. Deutscher Sportstättentag
IAKS Deutschland e. V. | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter
|
|
|
|
|
|
|
|
10. – 11. November 2025 | Frankfurt
Forum deutscher Wirtschaftsförderungen 2025
DVWE | kommunale Spitzenverbände | Difu
|
|
|
|
|
|
|
|
11. – 12. November 2025 | Berlin
"Stadt von morgen – Perspektiven und Lösungen für die Transformation der Stadt"
F.A.Z. Business Media | Deutscher Städtetag ist Mitinitiator
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rundschreiben des Hauptgeschäftsführers
Gespräch mit Mitgliedern der Bundesregierung
|
|
|
|
|
|
|
Bundesnetzagentur
Gigabit-Grundbuch und Webcast-Reihe für Kommunen
|
|
|
|
|
|
|
Cybersicherheitspflichten
Regierungsentwurf zum NIS-2-Umsetzungsgesetz veröffentlicht
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 29. August 2025
Difu-Umfrage zur Situation der kommunalen Wirtschaftsförderung
|
|
|
|
Bis 6. Oktober 2025
Überarbeitung der Allgemeinen Gruppenfreistellungs-verordnung der EU
|
|
|
|
|
|
|
Fortlaufend gute Beispiele gesucht!
Umgang mit Trockenheit und Wasserknappheit in den Städten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5. September 2025 | 10:00 – 11:30 Uhr | online
Müllfreie Weihnachtsmärkte – so geht's!
Project Together | WWF | Mehrwegverband
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9. September 2025 | Erfurt | Anmeldung möglichst bis 22. August
Erfahrungsaustausch zu Themen der städtischen Online-Kommunikation
Internetportale der Städte und Kommunen (IP-SK)
|
|
|
|
|
|
|
|
11. September 2025 | 10:00 – 12:30 Uhr | online
"RiLSA – Neues aus der Welt der Verkehrsbeeinflussung"
Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
22. – 23. September 2025 | Speyer und online
Speyerer Migrationsrechtstage 2025
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
|
|
|
|
|
|
|
|
9. – 10. Oktober 2025 | Berlin
Seminar "StadtRäume für die Kultur"
Deutsches Institut für Urbanistik
|
|
|
|
|
|
|
|
14. Oktober 2025 | Berlin
Stakeholdertreffen des Interministeriellen Ausschusses für nachhaltige öffentliche Beschaffung
Interministerieller Ausschuss für nachhaltige öffentliche Beschaffung
|
|
|
|
|
|
|
|
13. – 14. November 2025 | Berlin
Stakeholder-Workshops zu neuer Datenplattform für Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
EO4Nature
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Dezember 2025 | Hannover
German Legal Tech Summit
German Legal Tech Hub GmbH | Deutsche Messe AG
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. August 2025
Deutscher Verwaltungspreis 2026
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|