Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 7. August 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

die drei kommunalen Spitzenverbände haben in dieser Woche ihre Prognose für die Kommunalfinanzen veröffentlicht. Die Daten legen das ganze Ausmaß der dramatischen Finanzkrise der kommunalen Haushalte offen. Die föderale Finanzarchitektur ist völlig aus dem Gleichgewicht geraten. Kollabierende Kommunalhaushalte sind die Folge: "Defizite in nie gekannter Höhe türmen sich auf, absehbar steigende Kassenkredite läuten eine Zins-Schulden-Spirale ein und die Investitionen schrumpfen zusammen", warnen die Präsidenten des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.

Um einen Ausweg aus dieser Lage zu finden, sind aus Sicht der Spitzenverbände grundlegende Reformen erforderlich. Erstens müssen die kommunalen Einnahmen durch einen signifikant höheren Anteil an der Umsatzsteuer dauerhaft gestärkt werden. Zweitens muss die Ausgabendynamik bei den Sozialausgaben durchbrochen werden. Drittens gilt es, konsequent Standards zu überprüfen und einfachere Verfahren zu etablieren. 

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße 

Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
Sie möchten Kontakt aufnehmen?
Sie erreichen uns per E-Mail an: presse-info@staedtetag.de

THEMENÜBERSICHT

In dieser Ausgabe finden Sie:
 

AKTUELLE MELDUNGEN

Prognose der Kommunalfinanzen

Kommunalhaushalte kollabieren – bislang undenkbare Verschuldungsspirale droht


Die Lage der kommunalen Haushalte ist nach den neuen Prognosedaten der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände weitaus schlimmer als bisher ohnehin schon befürchtet: In den kommenden Jahren wird das Defizit demnach schrittweise auf mehr als 35 Milliarden Euro pro Jahr anwachsen. Damit gehen massive Liquiditätsprobleme einher, die Kassenkreditverschuldung wird explodieren und Investitionen in Kommunen und in den Ländern werden abstürzen – trotz des Sondervermögens Infrastruktur. Ursache für die weiterwachsenden Defizite der Kommunalhaushalte sind die ungebremst ansteigenden Ausgaben, vor allem durch gesetzliche Vorgaben, und gleichzeitig deutlich zu gering steigende Einnahmen. Problematisch sind vor allem die rasant wachsenden Ausgaben, ohne dass die Kommunen darauf einen wesentlichen Einfluss haben. Die Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände machten deutlich:

"Wir erwarten, dass die Länder ihrer Aufgabe nachkommen, eine aufgabengerechte Finanzausstattung der Städte, Landkreise und Gemeinden sicherzustellen und eine Nachsteuerung der kommunalen Finanzausgleiche vornehmen. Wir erwarten vom Bund, der als Gesetzgeber für einen Großteil der Belastungen der Kommunen federführend verantwortlich ist, dass er nun zügig seinen Lösungsbeitrag zur kommunalen Finanzkrise leistet."

 

Oberbürgermeister Burkhard Jung (Deutscher Städtetag)
Landrat Dr. Achim Brötel (Deutscher Landkreistag)
Bürgermeister Ralph Spiegler (Deutscher Städte- und Gemeindebund)

zur Pressemitteilung
zur fachlichen Erläuterung der Prognose
begleitende Grafik und Tabelle
 

Referentenentwurf "Vergabebeschleunigungsgesetz"

Deutscher Städtetag warnt vor zu aufwendigen neuen Vergaberegeln


Die Städte fordern dringend, den Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für die Vergabebeschleunigung nachzubessern: "Der Referentenentwurf für das geplante 'Vergabebeschleunigungsgesetz' wird seinem Namen leider noch nicht gerecht. Die geplanten Regelungen sind im aktuellen Entwurf zu aufwendig und bauen neue Hürden auf. Das ist kontraproduktiv", kritisierte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Christian Schuchardt gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Dabei sei eine Vereinfachung des Vergaberechts dringend notwendig, damit Investitionen in die Infrastruktur schneller umgesetzt werden können und auch das Sondervermögen des Bundes vor Ort zügig wirken könne, so Schuchardt. 
zum Statement
 

Deutschlandticket

"Es droht schon wieder eine Hängepartie mit Ansage"


In dieser Woche hat das Bundeskabinett das Regionalisierungsgesetz beschlossen. Es regelt unter anderem, welchen Anteil der Bund an den Kosten für den ÖPNV übernimmt, und ist damit auch entscheidend für die zukünftige Finanzierung des Deutschlandtickets. Das Ticket bleibt mit dem aktuellen Gesetzentwurf aber aus Sicht der Städte weiterhin ein Provisorium und die Mehrkosten sind bisher nicht gegenfinanziert. Deshalb warnen die Städte vor einer erneuten Hängepartie beim Deutschlandticket ab 2026. 

"Der aktuelle Gesetzentwurf zeigt wieder, dass wir ein langfristiges Finanzierungsmodell für das Deutschlandticket brauchen, statt Jahr für Jahr langwierige Debatten zwischen Bund und Ländern über eine Verlängerung zu führen. Das muss die neue Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern liefern."

 
Christian Schuchardt

Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages

zum Statement
 

Preiserhöhung für Reisepässe

"Kosten dürfen nicht bei Kommunen hängen bleiben"


In Zukunft ist ein digitales Passfoto für jedes neu ausgestellte Ausweisdokument Pflicht. Die Fotos müssen entweder direkt in der Behörde angefertigt oder von einem zertifizierten Anbieter erstellt und zur Behörde gesendet werden. Und noch etwas soll sich ändern: Für Reisepässe hat die Bundesdruckerei eine Preiserhöhung von fast fünf Euro pro Pass angekündigt. "Diese Kosten dürfen nicht bei den Kommunen hängen bleiben. Das summiert sich bei der hohen Anzahl von neu beantragten Reisepässen schnell", kritisierte Christian Schuchardt gegenüber der dpa. Wenn die Preise der Bundesdruckerei anstiegen, müssten in gleicher Höhe auch vom Bund die Gebühren angepasst werden, forderte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages. 
zum Statement
 

STELLENANGEBOTE

Hauptgeschäftsstelle Köln

Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (m/w/d) IHK


Der Deutsche Städtetag sucht zum 1. Oktober in Voll- oder Teilzeit eine/n geprüfte/n Bilanzbuchhalter/in IHK mit Dienstort in Köln. Das Aufgabengebiet umfasst das Finanz- und Rechnungswesen, darunter die Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen nach NKF/HGB, und die Bearbeitung sämtlicher umsatzsteuerlicher Sachverhalte oder die Bewertung, Buchung und Pflege der Anlagenbuchhaltung. Bewerbungsschluss ist der 7. September.
mehr lesen
 

Hauptgeschäftsstelle Berlin

Studentische Hilfskraft (m/w/d) "Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr" 


Der Deutsche Städtetag sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft für das Dezernat V, das für die Themen Stadtentwicklung, Regional- und Landesplanung, Städtebau, Tiefbau und das gesamte Verkehrswesen zuständig ist. Dienstort ist Berlin, die wöchentliche Arbeitszeit beträgt acht 8 Stunden. Vertragsdauer ist 2 Jahre. Zu den Aufgaben gehört unter anderem: Erarbeitung von Beiträgen mit dem Schwerpunkt integrierte Stadtentwicklung und Verkehr, Archiv-, Dokumentations- und Präsentationsarbeiten, wissenschaftliche Recherchen und Mitarbeit an Positionspapieren.
mehr lesen
 

VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE

25. August 2025, | 16:00 – 18:00 Uhr | online

Fachforum zu kommunaler Wärmeplanung 

Stiftung "Lebendige Stadt" | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 
9. September 2025 | Bonn

Symposium 25 Jahre Baukultur: Demokratie und Räume

Bundesstiftung Baukultur | BMWSB | BBSR

weitere Informationen
 
15. – 19. September 2025 | bundesweit | Jetzt noch Aktion anmelden!

Woche der Klimaanpassung

Zentrum KlimaAnpassung | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen

16. – 17. September 2025 | Stuttgart

27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen

30. September – 2. Oktober 2025 | Berlin

Smart Country Convention 

Bitkom | Messe Berlin | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 

9. – 10. Oktober 2025 | Speyer

13. Speyerer Kommunaltage: Thema Verkehrswende

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer | Deutscher Städtetag ist Partner

weitere Informationen
 

10. – 11. November 2025 | Frankfurt

Forum deutscher Wirtschaftsförderungen 2025

DVWE | kommunale Spitzenverbände | Difu

weitere Informationen
 

11. – 12. November 2025 | Berlin

"Stadt von morgen – Perspektiven und Lösungen für die Transformation der Stadt"

F.A.Z. Business Media | Deutscher Städtetag ist Mitinitiator

weitere Informationen
 

27. – 28. November 2025 | Düsseldorf

Deutscher Schulträgerkongress

Fleet-Education | Verband Bildung & Erziehung | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter

weitere Informationen
 

FÜR MITGLIEDER

Rundschreiben des Hauptgeschäftsführers

Regierungsentwurf des Bundeshaushaltes 2026

mehr erfahren
 

Klima- und Umweltschutz

Gutachten des Internationalen Gerichtshofes zu völkerrechtlichen Verpflichtungen

mehr erfahren
 

Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik

Bundeskabinett verabschiedet "Hightech-Agenda Deutschland"

mehr erfahren
 

Einbürgerungsfeiern

Bundespräsident stellt Städten Videoansprache zur Verfügung

mehr erfahren
 

EU-Verordnung über Wiederherstellung der Natur

Überblick über zentrale Regelungen und Fragen

mehr erfahren
 

Öffentliche Konsultation bis 15. September

Industrie- und Gewerbeflächenentwicklung in strukturschwachen Regionen

mehr erfahren
 

Neues Jobportal

"Kommunen nutzen Expertise" (KEN)

mehr erfahren
 

Entscheidung Bundesfinanzhof 

Steuerbefreiung bei Eigenstrom für die Stromerzeugung

mehr erfahren
 

Sammlung von Alttextilien

Möglichkeiten zum Erhalt gemeinnütziger Sammelstrukturen

mehr erfahren

mehr Beiträge im Mitgliederbereich >

Bitte um Rückmeldung

Bis 8. August 2025

Entwurf zum Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz
 

weiterlesen

Bis 13. August 2025

Gesetzesentwürfe zur Umsetzung der EU-Industrieemissionsrichtlinie

weiterlesen
 

Bis 29. August 2025

Difu-Umfrage zur Situation der kommunalen Wirtschaftsförderung 

weiterlesen

Fortlaufend gute Beispiele gesucht!

Umgang mit Trockenheit und Wasserknappheit in den Städten

weiterlesen

Termine für Mitglieder

5. September 2025 | 10:00 – 11:30 Uhr | online

Müllfreie Weihnachtsmärkte – so geht's!

Project Together | WWF | Mehrwegverband 

weitere Informationen

9. September 2025 | Erfurt

Erfahrungsaustausch zu Themen der städtischen Online-Kommunikation

Internetportale der Städte und Kommunen (IP-SK)

weitere Informationen

11. September 2025 | 10:00 – 12:30 Uhr | online

"RiLSA – Neues aus der Welt der Verkehrsbeeinflussung"
Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V.

weitere Informationen
 

30. September – 1. Oktober 2025 | Berlin

Fachkonferenz "Mehr Natur für ein gutes Klima"

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz

weitere Informationen
 

9. – 10. Oktober 2025 | Berlin

Seminar "StadtRäume für die Kultur"

Deutsches Institut für Urbanistik 

weitere Informationen
 

14. Oktober 2025 | Berlin

Stakeholdertreffen des Interministeriellen Ausschusses für nachhaltige öffentliche Beschaffung

Interministerieller Ausschuss für nachhaltige öffentliche Beschaffung

weitere Informationen
 

27. – 29. Oktober 2025 | Dubai

Asia Pacific Cities Summit & Mayors Forum

Asia Pacific Cities Summit

weitere Informationen
 

28. – 29. Oktober 2025 | Speyer / hybrid

Tagung "Innovative Führung – Moderne Ansätze der Führung und des Personalmanagements"

Universität Speyer

weitere Informationen
 

4. Dezember 2025 | Hannover

German Legal Tech Summit

German Legal Tech Hub GmbH | Deutsche Messe AG

weitere Informationen
 
Bis 31. August 2025

Deutscher Verwaltungspreis 2026

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement

weitere Informationen

mehr Termine im Mitgliederbereich >

Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0