Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 5. September 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
nach dem Anschlag in Solingen hat die Ampelkoalition ein Sicherheitspaket vorgelegt. Über die darin vorgestellten Maßnahmen zur Verschärfung des Waffenrechts und des Asyl- und Aufenthaltsrechts hat die Bundesregierung am Dienstag mit den Ländern sowie der Union als größter Oppositionsfraktion beraten. Die Städte begrüßen es, dass Bund und Länder den Schutz vor Terror und Gewalt in Deutschland konkret verbessern wollen. Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages sagte: "Es ist ein gutes Signal, dass die Gespräche fortgesetzt werden sollen für ernsthafte Lösungen in der Flüchtlings- und Asylpolitik."

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Gespräche über Sicherheitspaket
"Gutes Signal für ernsthafte Lösungen in Flüchtlings- und Asylpolitik" 

Als Reaktion auf den Anschlag in Solingen hat die Bundesregierung ein Sicherheitspaket beschlossen. Darüber hat die Regierung nun bei einem Treffen mit Vertretern der Länder und der CDU/CSU als größter Oppositionsfraktion verhandelt. Die Gespräche sollen fortgesetzt werden. Dass nach ernsthaften Lösungen in der Flüchtlings- und Asylpolitik gesucht werde, sei ein gutes Signal, sagte Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages. Aus Sicht der Städte gebe es eine ganze Reihe von Ansatzpunkten:
"Die Städte unterstützen, dass Geflüchtete abgeschoben werden sollen, wenn sie mit Waffen eine Straftat begangen haben. Auch die Dublin-Verfahren müssen unbedingt schneller und einfacher werden. Es muss besser gelingen, Asylsuchende in die EU-Länder zu überstellen, die eigentlich zuständig sind."
 
Markus Lewe
Präsident des Deutschen Städtetages

 
zum Statement
 
WAS SONST NOCH?
Materialien zur Planungskultur
Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung

Ob Mobilitäts-, Boden- oder Energiewende, bei der anstehenden Transformation gibt es viele Herausforderungen, auf deren Ursachen Kommunen keinen Einfluss nehmen können. Städte und Gemeinden können aber darauf reagieren, die Transformation aktiv steuern und resilienter gegenüber den Veränderungen werden. Das zeigt eine neue Veröffentlichung mit dem Titel "Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung – Neue Materialien zur Planungskultur": Präsentiert werden darin viele gute Beispiele, bei denen die Städte und Gemeinden selbst aktiv geworden sind und trotz aller Schwierigkeiten nachahmenswerte Projekte umgesetzt haben. Die Dokumentation des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund entstanden.
zur Publikation
 
Düsseldorf, Stuttgart, Leipzig, Ulm
Prädikat TOTAL E-QUALITY für Chancengleichheit

Wie können sich Städte für Chancengleichheit engagieren? Vier Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages sind für ihre Strategien als Arbeitgeberinnen zum Thema Chancengleichheit gewürdigt worden. Düsseldorf und Stuttgart haben erstmals das Prädikat TOTAL E-QUALITY erhalten, Leipzig und Ulm sind bereits mehrfach und nun erneut prämiert worden. Die Städte unterstützen etwa Frauen mit der Qualifizierung für Führungspositionen oder stellen ein Team aus Mitarbeitenden bereit, die für ihre Kolleginnen und Kollegen eine betriebliche Erstbetreuung nach Bedrohungen oder Übergriffen anbieten.
mehr lesen
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
12. September 2024
Bundesweiter Warntag
von Bund, Ländern und Kommunen
weitere Informationen
21. September 2024 | Wiesbaden
Bevölkerungsschutztag
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 
weitere Informationen
8. Oktober 2024, 10 - 12 Uhr | Online-Seminar
Kommunale Funktionsgebäude in Holz
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
weitere Informationen
 
10. Oktober 2024 | Frankfurt am Main
Fachtagung und Preisverleihung Deutscher Verkehrsplanungspreis
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung | Verkehrsclub Deutschland
weitere Informationen
 
15. bis 17. Oktober | Berlin
Save-the-date: Smart Country Convention
Smart Country | Deutscher Städtetag
weitere Informationen
 
5./6. November 2024 | Hannover
Fahrradkommunalkonferenz "Gemeinsam Radverkehr gestalten"
Mobilitätsforum Bund | Stadt und Region Hannover
weitere Informationen
 
14./15. November | Save-the-date
Forum deutscher Wirtschaftsförderungen 2024
Frankfurt am Main
weitere Informationen
 
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
weitere Informationen
 
Bis 14. Oktober 2024
Fußverkehrspreis Deutschland 2025
FUSS e. V. | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Stärkung des Bevölkerungsschutzes
Austausch mit Vorsitzenden der Innenministerkonferenz
weiterlesen
 
Stellungnahme
Novelle der Fernwärmeverordnung
weiterlesen
 
Erste Einschätzung
Sicherheitspaket der Bundesregierung
weiterlesen
 
Stellungnahme
Referentenentwurf zur Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes an EU-Richtlinie
weiterlesen
 
Stellungnahme
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung
weiterlesen
 
Deutscher Städtetag
Aktuelle Literatur für die Kommunalverwaltung
weiterlesen
 
GEMA
Kommunale Weihnachtsmärkte
weiterlesen
Termine für Mitglieder
12. September 2024 | online
Netzwerktreffen "Beiträge kommunaler Partnerschaften zum Wiederaufbau in der Ukraine"
SKEW
weitere Informationen
 
13. September 2024 | online
Informationsveranstaltung zur Endlagersuche in Deutschland mit BASE und BGE
Deutscher Städtetag
weitere Informationen
 
25. September 2024, 10.30 - 12 Uhr
Online-Seminar zu gemeinwohlorientierten Nachnutzungskonzepten
Zukunftswerkstatt Kommunen
weitere Informationen
 
26. September 2024 | Online-Seminar
Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Kommunen
ElektroMobilität NRW
weitere Informationen
 
7. Oktober 2024 | Frankfurt am Main| Anmeldung bis 9. September
Fortbildung "Natürlicher Klimaschutz & Grünflächenmanagement in Kommunen"
Netzwerk Blühende Landschaft
weitere Informationen
 
7. bis 10. Oktober 2024 | Brüssel
22. Europäische Woche der Regionen und Städte
Europäische Union
weitere Informationen
 
19./20. November 2024 | Magdeburg
Kommunaltagung "Gleichwertig, Resilient, Gemeinsam"
Bundesministerium des Innern und für Heimat
weitere Informationen
 
Bis 12. September 2024
KULTURGESTALTEN – Zukunftspreis für Kulturpolitik
Kulturpolitische Gesellschaft e. V.
weitere Informationen
 
Bis 31. Oktober 2024
Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial
DigitalPakt Alter
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0