|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 29. August 2024
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
der Terroranschlag auf das Stadtfest in Solingen mit drei Toten und mehreren Verletzten hat für Entsetzen in ganz Deutschland gesorgt. Städtetagspräsident Markus Lewe erklärte in einem Statement die volle Solidarität der Städte für die Menschen in Solingen. Lewe sagte: "Unsere tiefe Anteilnahme gilt den Opfern der furchtbaren Attacke sowie ihren Angehörigen."
Nach der menschenverachtenden Tat wird über die Sicherheit bei Veranstaltungen in Innenstädten diskutiert: Den Städten ist der Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Anschlägen ein zentrales Anliegen, aber der Schutz vor Terror kann nie hundertprozentig sein. "Feste müssen weiter möglich sein", sagte Markus Lewe – der Präsident des Deutschen Städtetages betonte: "Städte sind Orte des Miteinanders und der Begegnung. Dieses Miteinander ist stärker als der Hass."
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sicherheit im öffentlichen Raum
"Schutz vor Anschlägen ist Städten ein zentrales Anliegen"
Nach dem Anschlag in Solingen rückt die Sicherheit bei Großveranstaltungen, Stadtfesten und Open-Air-Events erneut in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Die Städte verstärken bereits seit Jahren den Schutz ihrer Bürger vor Anschlägen im öffentlichen Raum – dazu aktualisieren sie ihre Sicherheitskonzepte fortlaufend. Zum Beispiel bedeutet das: "An belebten Plätzen der Städte wurden Poller eingebaut oder es werden bei Veranstaltungen mobile Barrieren errichtet", so Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Lewe betonte:
|
|
|
|
|
"Der Schutz vor Terrorgefahren kann nie hundertprozentig sein. Wir können und wollen die Innenstädte nicht zu Festungen umbauen. Wir wollen, dass unsere Plätze für die Menschen zugänglich bleiben. Bei den Sicherheitsvorkehrungen wägen die Städte deshalb sehr genau ab."
Markus Lewe
Präsident des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Nachhaltiges Bauen und Verkehrswesen
"Planungs- und Investitionssicherheit ist das A und O"
Die Bundesförderung energieeffiziente Gebäude bleibt in den kommenden Jahren mit rund 14,4 Milliarden Euro weitgehend erhalten – das ist auch für die Städte eine gute Nachricht. Sowohl für öffentliche als auch private Investoren vor Ort sei Planungs- und Investitionssicherheit das A und O, erklärte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber Tagesspiegel Background. Wenn die Verkehrswende gelingen soll, müsse sich der Bund deutlich mehr engagieren. "Das Deutschland-Ticket muss sauber und langfristig ausfinanziert werden, der Ausbau- und Modernisierungspakt für den ÖPNV muss jetzt endlich kommen."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hitzeschutz und Hitzevorsorge
Beispiele, Maßnahmen und Aktionen aus den Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages, Hitzeaktionspläne und weitere Informationen rund um den Umgang mit Hitzewellen und Rekordtemperaturen.
|
|
|
|
|
|
|
Aktionen in Mitgliedsstädten
Von Kühle-Orte-Karte bis Hitzetelefon
Wo kann man sich an heißen Tagen abkühlen? Das können Bürgerinnen und Bürger unter anderem in Hamburg, Leipzig, Lüneburg und München auf interaktiven Karten herausfinden. Markiert sind darauf Schattenplätze, Trinkwasserspender, Brunnen und weitere "kühle Orte". In Osnabrück können sich ältere Menschen vor extremer Hitze warnen lassen: Wer sich registriert hat, erhält an Tagen, die laut Deutschem Wetterdienst besonders heiß werden, vorsorglich einen Anruf. Sechs neue Trinkwasserbrunnen werden zudem in Mönchengladbach aufgestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
8. September 2024 | bundesweit
Tag des offenen Denkmals
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. September 2024
Bundesweiter Warntag
von Bund, Ländern und Kommunen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. September 2024 | Dortmund
Zukunftsforum nachhaltige Beschaffung
Stadt Dortmund
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19. September 2024, 10 - 12.30 Uhr | online
EAR 23 – Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs
Deutscher Verkehrssicherheitsrat |
Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
22. bis 24. September | Hanau
Deutsche Stadtmarketingbörse 2024
Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23. September 2024 | Berlin
Chancen kommunaler Krankenhäuser – Zukunftsperspektiven in Zeiten der Krise
Deutscher Städtetag| EKK | AKG | consus.health
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Oktober 2024 | Frankfurt am Main
Fachtagung und Preisverleihung Deutscher Verkehrsplanungspreis
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung | Verkehrsclub Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
5./6. November 2024 | Hannover
Fahrradkommunalkonferenz – "Gemeinsam Radverkehr gestalten"
Mobilitätsforum Bund | Stadt und Region Hannover
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 14. Oktober 2024
Fußverkehrspreis Deutschland 2025
FUSS e. V. | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. November 2024
EUROPAN E18
Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur, Wohnungs- und Städtebau e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haushalt 2025
Einigung zum Klima- und Transformationsfonds
|
|
|
|
|
|
|
Teilnahmeaufruf
Deutsch-britisches Projekt "Urban Diplomacy Exchange II"
|
|
|
|
|
|
|
Investitionszuschüsse
Antragstellung für Heizungsförderung nun für alle möglich
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30.08.2024
Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
16./17. September 2024 | hybrid: Speyer und online
8. Speyerer Migrationsrechtstage
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
|
|
|
|
|
|
|
|
16. bis 18. September 2024 | Potsdam-Babelsberg
Kommunikationstraining für Mitarbeitende der Unteren Denkmalschutzbehörden
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
17. September 2024, 15 - 16.30 Uhr | Online-Veranstaltung
"Auf gemeinsamer Mission: von national zu europäisch – weil der Klimawandel keine Grenzen kennt"
NKS KEM | DLR Projektträger
|
|
|
|
|
|
|
|
19. September 2024 | Berlin
Netzwerktreffen zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung
Bundesministerium des Innern und für Heimat
|
|
|
|
|
|
|
|
25. September 2024, 10.30 - 12 Uhr
Online-Seminar zu gemeinwohlorientierten Nachnutzungskonzepten
Zukunftswerkstatt Kommunen
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Oktober 2024 | Frankfurt am Main
Fortbildung "Natürlicher Klimaschutz & Grünflächenmanagement in Kommunen"
Netzwerk Blühende Landschaft
|
|
|
|
|
|
|
|
19./20. November 2024 | Magdeburg
Kommunaltagung "Gleichwertig, Resilient, Gemeinsam"
Bundesministerium des Innern und für Heimat
|
|
|
|
|
|
|
|
26. November 2024 | Berlin
Fachgespräch "Bekämpfung von Stechmücken mit Vektorkompetenz"
Umweltbundesamt
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 2. September 2024
Preis für gute Verwaltung
Public Service Lab | studiovorort | HTW Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Oktober 2024
Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial
DigitalPakt Alter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|