Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 11. Juli 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
Ärger um Reisepässe: Mitten in der Urlaubszeit kommt die Bundesdruckerei mit der Produktion von Reisepässen nicht nach. Bis zu acht Wochen kann es dauern, bis ein neuer Reisepass fertig produziert ist – für viele Antragssteller dauert das zu lang. Damit Reisewillige noch rechtzeitig an einen Reisepass kommen, entscheiden sich viele für einen neuen Antrag per Expressbearbeitung. Dieser Weg ist schnell und sicher, kostet aber zusätzlich. Damit Bürgerinnen und Bürger nicht auf den unverschuldeten doppelten Kosten sitzen bleiben, fordert der Deutsche Städtetag von der Bundesdruckerei mehr Flexibilität und Kulanz.
 
Wie geht es weiter mit den kommunalen Krankenhäusern? Das ist eine zentrale Frage, um die Gesundheitsversorgung vor Ort abzusichern. Der Deutsche Städtetag lädt mit seinen Partnern zur Veranstaltung "Chancen kommunaler Krankenhäuser – Zukunftsperspektiven in Zeiten der Krise" am 23. September in Berlin. Im Zentrum des Austausches steht die Frage, wie kommunale Krankenhäuser ihre wirtschaftliche Situation verbessern können. Der Bundesminister für Gesundheit, Prof. Dr. Karl Lauterbach, hat seine Teilnahme bereits zugesagt. Seien Sie dabei: Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich!

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Lieferengpässe bei Reisepässen
"Städte geraten als Ausgabestelle in schwierige Situation"

Derzeit kommt es beim Ausstellen von Reisepässen zu erheblichen Verzögerungen. Der Grund sind Lieferschwierigkeiten bei der Bundesdruckerei. Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: "Das Lieferproblem liegt in der Bundesdruckerei, die berechtigte Kritik der Antragsteller bekommen aber die städtischen Mitarbeiter ab." Der Deutsche Städtetag fordert deshalb von der Bundesdruckerei eine bessere Organisation und mehr Kulanz: Antragssteller dürften nicht auf den doppelten Kosten sitzenbleiben, wenn sie wegen der langen Lieferzeiten einen zweiten neuen Reisepass per Expressbearbeitung beantragen.
"Die Bürgerinnen und Bürger zahlen de facto für die Lieferschwierigkeiten der Bundesdruckerei. Das ist kaum vermittelbar und schon gar nicht bürgerfreundlich. Das zuständige Bundesinnenministerium sollte dafür sorgen, dass Bürgerinnen und Bürger die Kosten für den ersten Antrag erstattet bekommen."
 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
Integrationskurse
Bund muss Finanzierung anpassen, wenn Honorarverträge nicht mehr möglich sind

Das so genannte Herrenberg-Urteil führt zu großer Verunsicherung bei den Trägern von Integrationskursen. Für Honorarverträge mit Lehrkräften, die Integrationskurse leiten, könnten Nachzahlungen bei Sozialversicherungsbeiträgen drohen. Dazu sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages: "Wenn es zu Nachforderungen der Deutschen Rentenversicherung kommen sollte, wäre das für viele Träger eine erhebliche finanzielle Belastung. Der Bund muss seine Finanzierung anpassen, wenn Honorarverträge in diesem Bereich nicht mehr möglich sein sollten." Das "Herrenberg-Urteil" dürfe nicht dazu führen, dass Integrationskurse für Geflüchtete und Zuwanderer ausgedünnt werden, so Dedy weiter.
zum Statement
 
NEUE PUBLIKATION
Positionspapier
Zukunftsfeste Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen in den Städten

Der Deutsche Städtetag zeigt in seinem neuen Positionspapier die aktuellen Herausforderungen der Kommunen bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen auf. In dem Papier werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben und Forderungen gestellt. Klar ist: Die Städte benötigen passende Rahmenbedingungen und ausreichende finanzielle Ressourcen für eine zukunftsfeste Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen. Grundlegende Reformen sind dafür genauso nötig wie eine zukunftsfähige Gestaltung der Pflegeversicherung.
mehr erfahren
 
WAS SONST NOCH?
11 Mitgliedsstädte
Fördermittel für Nationale Projekte des Städtebaus

Aus über 100 Bewerbungen für das bundesweite Förderprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" beim Bundesbauministerium wurden 17 Projekte für das Förderjahr 2024 ausgewählt. Darunter sind auch 11 Projekte aus unmittelbaren Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages: In Oranienburg, Freiburg im Breisgau, Bremen, Frankfurt am Main, Hamburg, Castrop-Rauxel, Münster, Neuwied, Kiel, Dresden und Eisenach werden so unter anderem Neugestaltungen, Entwicklungen und Konzepte für Bauten, Gedenkorte und Stadträume gefördert
mehr erfahren

Hitzeschutz und Hitzevorsorge
 
Beispiele, Maßnahmen und Aktionen aus den Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages, Hitzeaktionspläne und weitere Informationen rund um den Umgang mit Hitzewellen und Rekordtemperaturen.
zu den Best Practices
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
9./10. September 2024 | Berlin
20. Deutscher Kämmerertag
Der Neue Kämmerer | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
17./18. September 2024 | Heidelberg
17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen | Bundesministerkonferenz der Länder | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund
weitere Informationen
 
18. - 20. September | Kiel 
54. Seminar für städtische Pressearbeit und Kommunikation
Deutscher Städtetag    Anmeldung bis 31. Juli 
weitere Informationen
 
21. September 2024 | Wiesbaden
Save-the-date: Tag des Bevölkerungsschutzes
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
weitere Informationen
23. September | Berlin
Chancen kommunaler Krankenhäuser – Zukunftsperspektiven in Zeiten der Krise
Deutscher Städtetag | AKG | EKK | consus | HC&S
weitere Informationen
27./28. September | Weimar
Deutsches Städteforum & Konferenz Tourismus
Deutscher Tourismusverband | Deutscher Städtetag
weitere Informationen
 
8. Oktober 2024, 10 - 12 Uhr | Online-Seminar
Kommunale Funktionsgebäude in Holz
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
weitere Informationen
 
15. - 17. Oktober | Berlin
Save-the-date: Smart Country Convention
Smart Country | Deutscher Städtetag
weitere Informationen
 
Bis 18. Juli 2024
Deutscher Nachbarschaftspreis 2024
nebenan.de-Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 30. August 2024
Fotowettbewerb #StädtebauförderungBewegt
BMWSB | Städtebauförderung von Bund, Ländern, Gemeinden
weitere Informationen
 
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
weitere Informationen
 
Bis 14. Oktober 2024
Fußverkehrspreis Deutschland 2025
FUSS e. V. | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Sitzungsbericht
Fachkonferenz "Kommunalfinanzen"
weiterlesen
 
Bundesrat billigt
Novelle der Straßenverkehrsordnung mit Änderungen
weiterlesen
 
Fortsetzung
KulturPass der Bundesregierung
weiterlesen
 
Einigung
Regierungsentwurf Haushalt und Wachstumsinitiative
weiterlesen
 
Stellungnahme
Wärme aus Abwasser
weiterlesen
 
Stellungnahme
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform Notfallversorgung
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 14.07.2024 
KWW-Kommunenbefragung zur kommunalen Wärmeplanung
weiterlesen
 Bis 15.07.2024 
Beschleunigungsgesetz für Geothermie-Anlagen und Wärmespeicher
weiterlesen
 Bis 18.07.2024 
Bitte um Einschätzung: Entwurf SGB III-Modernisierungsgesetz
weiterlesen
 Bis 30.07.2024 
Bitte um Hinweise:
Debatte um Erdverkabelung

 
weiterlesen
Termine für Mitglieder
17. Juli 2024, 11 - 12 Uhr | Online-Veranstaltung
Informationsveranstaltung über die Aktivitäten der Europäischen Stadtinitiative
Deutscher Städtetag
weitere Informationen
 
15. August 2024, 9 - 12 Uhr | Online-Seminar
Informationsveranstaltung "Geheimhaltung im Zensus 2022"
Statistisches Bundesamt
weitere Informationen
 
16./17. September 2024 | Speyer
8. Speyerer Migrationsrechtstage
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
weitere Informationen
 
7. bis 10. Oktober 2024 | Brüssel
22. Europäische Woche der Regionen und Städte
Europäische Union
weitere Informationen
 
Bewerbung bis 31. Oktober 2024
Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial
DigitalPakt Alter
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0