Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 8. August 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
Mieten und Wohnen ist bei den Städten eines der drängendsten Themen. Der Deutsche Städtetag drängt deshalb auf die Verlängerung der Mietpreisbremse. "Der Wohnungsmarkt entwickelt sich mehr und mehr zum sozialen Sprengsatz", sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages im Interview mit Ippen Media und sprach über Möglichkeiten, langfristig auf mehr bezahlbaren Wohnraum hinzuwirken.

Das neue Staatsbürgerschaftsrecht, das im Juni in Kraft getreten ist, soll Einbürgerungen leichter machen. Viele Menschen nehmen nun die Möglichkeit in Anspruch, sich bereits nach fünf Jahren Aufenthalt in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Antragszahlen bei den Einbürgerungsbehörden haben sich vervielfacht. "Die personellen Engpässe, die durch neue Aufgaben und damit immer mehr Vorgänge in den Ämtern entstanden sind, lassen sich nicht einfach beseitigen", so Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Wohnraummangel
"Wohnungsmarkt entwickelt sich zum sozialen Sprengsatz"

Der Deutsche Städtetag drängt auf einen konkreten Gesetzentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse über 2025 hinaus. Der Mangel an Wohnungen verschärft das Problem steigender Mieten. Im Interview mit Ippen Media sprach Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, darüber, dass sich der Wohnungsmarkt mehr und mehr zum sozialen Sprengsatz entwickele und sagte:


"Wohnungspolitik ist auch Sozialpolitik. Die Probleme bedrohen das soziale Gefüge in der Stadt. Das Thema Wohnen erfüllt uns mit Sorge, aber auch mit Ehrgeiz."
 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Interview
 
Einbürgerungsbehörden nach neuem Staatsbürgerschaftsrecht
"Personelle Engpässe lassen sich nicht einfach beseitigen"

Mit dem neuen Staatsbürgerschaftsrecht ist die Zahl der Anträge auf Einbürgerung deutlich gestiegen. Die hohe Zahl von Neuanträgen trifft auf ohnehin schon stark belastete Behörden. Deshalb verlangsamen sich die Verfahren aktuell. Personelle Engpässe ließen sich nicht im Handumdrehen beseitigen, so Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur:

"In der Öffentlichkeit wird die Reform oft so wahrgenommen, dass sie Einbürgerungen nicht nur einfacher, sondern auch schneller macht. Das ist, zumindest in den nächsten Monaten, nicht der Fall."
 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
BMDV-Referentenentwurf E-Scooter
Regelungen greifen in Planungshoheit der Kommunen ein

Der Deutsche Städtetag sieht den Referentenentwurf des Bundesverkehrsministeriums zu E-Scootern ausgesprochen kritisch. Einige Regelungen könnten die Verkehrssicherheit in den Städten regelrecht gefährden, warnt Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy. Dedy merkt zudem an, dass die Überarbeitung der Regelungen deutlich in die Planungshoheit der Kommunen eingreift. "Deshalb ist es für uns unverständlich, dass es bisher keine Abstimmung mit den Städten gegeben hat, die die praktische Expertise haben."
mehr lesen
 
WAS SONST NOCH?
Saarbrücken
Sommerstraßen in zweiter Auflage

Schach im Sessel auf der Straße spielen: Das geht aktuell in Saarbrücken. Denn dort sind bereits zum zweiten Mal Sommerstraßen eingerichtet worden. Sie sind zeitweise für den Autoverkehr gesperrt und stehen der Nachbarschaft zur Verfügung, für Kunst, Kultur, zum Spielen und für zahlreiche Aktivitäten. 2023 hatte die Landeshauptstadt bereits einen erfolgreichen Test gemacht, nun gibt es die Sommerstraßen erneut für knapp vier Wochen.
mehr lesen

Hitzeschutz und Hitzevorsorge
 
Beispiele, Maßnahmen und Aktionen aus den Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages, Hitzeaktionspläne und weitere Informationen rund um den Umgang mit Hitzewellen und Rekordtemperaturen.
zu den Best Practices
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
27./28. August 2024 | Weimar
Deutsches Städteforum & Konferenz Tourismus
Deutscher Tourismusverband | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
8. September 2024 | bundesweit
Tag des offenen Denkmals
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
weitere Informationen
9./10. September 2024 | Berlin
20. Deutscher Kämmerertag
Der Neue Kämmerer | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
16. bis 20. September 2024 | bundesweit
Woche der Klimaanpassung
Zentrum KlimaAnpassung | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit & Verbraucherschutz
weitere Informationen
 
22. bis 24. September | Hanau
Deutsche Stadtmarketingbörse 2024
Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.
weitere Informationen
 
8. bis 10. Oktober 2024 | Ingelheim am Rhein
Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik
Engagement Global | Servicestelle Kommunen in einer Welt
weitere Informationen
 
Bis 14. Oktober 2024
Fußverkehrspreis Deutschland 2025
FUSS e. V. | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 30. November 2024
EUROPAN E18
Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur, Wohnungs- und Städtebau e. V.
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Stellungnahme
Entwurf zur Änderung des § 48 b SGB II
weiterlesen
 
BV-Stellungnahme
Gewalt gegen Kommunalpolitikerinnen und -politiker und Verwaltungsmitarbeitende
weiterlesen
 
Stellungnahme
3. Kita-Qualitätsgesetz
weiterlesen
 
Kabinettsbeschluss
Steuerfortentwicklungsgesetz
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 11.08.2024 
5. Änderung VKFV und 7. Änderung KoA-VV


 
weiterlesen
 Bis 15.08.2024 
Entwurf zur Änderung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme
weiterlesen
 Bis 31.08.2024 
Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen im familiengerichtlichen Verfahren
weiterlesen
Termine für Mitglieder
2. September 2024, 11 - 15.15 Uhr | Online-Veranstaltung
BVPG-Statuskonferenz: "Prävention und Gesundheitsförderung: gemeinsam weiterentwickeln und gestalten"
Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V.
weitere Informationen
 
12. September 2024 | Köln | Anmeldung bis 30. August
Erfahrungsaustausch zu Themen der städtischen Online-Kommunikation
Internetportal der Städte und Kommunen (IP-SK)
weitere Informationen
 
17. September 2024, 15 - 16.30 Uhr | Online-Veranstaltung
"Auf gemeinsamer Mission: von national zu europäisch – weil der Klimawandel keine Grenzen kennt"
NKS KEM | DLR Projektträger
weitere Informationen
 
Jetzt Aktionen anmelden!
18. September bis 8. Oktober 2024 | bundesweit
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
Rat für Nachhaltige Entwicklung | Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
weitere Informationen
 
7. Oktober 2024 | Frankfurt am Main
Fortbildung "Natürlicher Klimaschutz & Grünflächenmanagement in Kommunen"
Netzwerk Blühende Landschaft
weitere Informationen
 
8. Oktober 2024 | Berlin
23. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung "Nachhaltigkeit im Stresstest"
Rat für Nachhaltige Entwicklung
weitere Informationen
 
Bis 2. September 2024
Preis für gute Verwaltung
Public Service Lab | studiovorort | HTW Berlin
weitere Informationen
 
Bis 31. Oktober 2024
Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial
DigitalPakt Alter
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0