|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 6. Juni 2024
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
mehr als zwei Jahre ist es her, dass Russland die Ukraine angegriffen hat. Seitdem stehen die deutschen Städte fest an der Seite der Menschen in der Ukraine. Auch beim Wiederaufbau der zerstörten Städte und Regionen werden die deutschen Städte weiter tatkräftige Hilfe leisten, sagte heute Katja Dörner, Vizepräsidentin des Deutschen Städtetages, nach einer Sitzung des Hauptausschusses des Städtetages in Berlin. Als Gast mit dabei: Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine in Deutschland. Eine wichtige Basis für die Ukraine-Hilfe ist das immer größer werdende Netz von Partnerschaften zwischen deutschen und ukrainischen Städten. Von Kriegsbeginn bis heute ist die Zahl der kommunalen Partnerschaften von 75 auf 210 gestiegen.
Ein weiteres Thema, das die Städte bewegt, ist das Hochwasser in Süddeutschland: Die Einsatzkräfte in den Hochwassergebieten leisten unglaublich wertvolle Hilfe. Sie verdienen unseren größten Respekt. Unsere Gedanken sind auch bei denen, die in den Fluten ums Leben gekommen sind und ihren Familien sowie den Menschen, die Hab und Gut verloren haben. Ereignisse wie diese zeigen: Klimaanpassung ist eine kommunale Daueraufgabe. Aber gleichzeitig sind dringend Bund und Länder gefragt, um die Mittel für den Hochwasserschutz aufzustocken.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommunale Partnerschaften
"Wir stehen fest an der Seite der Menschen in der Ukraine"
Unsere Städte sind solidarisch mit den Menschen in der Ukraine. Das hat heute Städtetags-Vizepräsidentin Katja Dörner in Berlin noch einmal gegenüber Oleksii Makeiev bekräftigt. Der Botschafter der Ukraine in Deutschland war heute Gast bei der Sitzung des Hauptausschusses des Städtetages. Das Netzwerk der kommunalen Partnerschaften wachse von Tag zu Tag, so Dörner. Hierüber werden die deutschen Städte auch den Wiederaufbau in der Ukraine unterstützen. Voraussetzung dafür: Die Bundesregierung und die EU müssen die kommunale Ebene unbedingt an der Strategieentwicklung für den Wiederaufbau beteiligen. Die nächste Chance dafür bietet die internationale Wiederaufbaukonferenz kommende Woche in Berlin.
|
|
|
|
|
"Die Menschen in der Ukraine können auf unsere Solidarität zählen. Die über 200 Partnerschaften zwischen deutschen und ukrainischen Städten schreiben eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Sie sind geprägt von Freundschaft und tatkräftiger Unterstützung für Schulen, Krankenhäuser, Wohnungen, Verkehrsverbindungen oder die Energieerzeugung."
Katja Dörner
Vizepräsidentin des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Best Practice-Themenseite
Wie helfen deutsche Städte der Ukraine?
Mit Hilfsaktionen und -lieferungen unterstützen deutsche Städte ihre Partnerstädte im ukrainischen Kriegsgebiet und in den Anrainerstaaten. Und gemeinsam mit Hilfsorganisationen und Engagierten aus der Stadtgesellschaft organisieren die Städte in Deutschland vielfältige Hilfsangebote für Schutzsuchende aus der Ukraine. Dem Einsatz der Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages geben wir auf einer Themenseite ein Forum, das zum Mitmachen, Nachmachen oder zum Erfahrungsaustausch beitragen kann.
|
|
|
|
|
|
|
Hochwasser- und Katastrophenschutz
"Bund und Länder müssen die Mittel wieder deutlich ausbauen"
Hochwasser, wie derzeit in Bayern und Baden-Württemberg, kommen in immer schnellerem Takt. Deshalb bereiten sich die Städte stärker auf Extremwetterereignisse vor und passen ihre urbane Infrastruktur dafür an. Das kostet enorme Summen, für mehr Grünflächen, weniger Versiegelung und den Ausbau von Rückhaltebecken für Hochwasser oder Starkregen. Um in akuten Lagen wie aktuell schlimmste Folgen zu verhindern, müssten Bund und Länder mehr finanzielle Mittel bereitstellen, fordert Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland:
|
|
|
|
|
"Die Einsatzkräfte, ob professionell oder ehrenamtlich, brauchen die bestmögliche Ausstattung und Infrastruktur. Bund und Länder müssen deshalb die Mittel für den Hochwasser- und Katastrophenschutz wieder deutlich ausbauen – und zwar dauerhaft und nicht ad hoc über Sonderprogramme."
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Waffen- und Messerverbotszonen
"Möglichkeit, ein klares Zeichen gegen Gewalt zu setzen"
Die tödliche Messerattacke in Mannheim hat eine Diskussion um die Einrichtung von Messer- und Waffenverbotszonen in Kommunen ausgelöst. Solche Zonen sind aus Sicht des Städtetages ein Signal gegen Gewalt und eine Möglichkeit, das Sicherheitsgefühl in Städten zu erhöhen. Daher sollten Bund und Länder dafür sorgen, dass die Städte Verbotszonen rechtssicher einführen können. Auf der anderen Seite bieten die Zonen keine absolute Sicherheit, wie Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy gegenüber der Rheinischen Post zu bedenken gibt: "Das A und O bleiben die Kontrollen, ob mit oder ohne Verbotszone. Polizei und kommunale Ordnungsdienste müssen personell und technisch so ausgestattet sein, dass sie Waffenverbote auch durchsetzen können", so Dedy.
|
|
|
|
|
|
|
Aufruf von Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern
Wählen gehen für ein starkes und demokratisches Europa!
Europas Zukunft zu sichern und zu gestalten, ist unsere gemeinsame Aufgabe und Verantwortung. Die Städte spielen dabei eine zentrale Rolle. Und die Wahl hat bedeutende Auswirkungen auf die Städte und die Menschen vor Ort. Jede Stimme zählt! Dafür werben Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister aus dem Präsidium des Deutschen Städtetages. Die Appelle verbreiten wir aktuell über Social Media, sie sind ebenfalls auf unserer Website zu finden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Europawahl 2024:
Europas Zukunft Richtung geben
Unsere Schwerpunktseite mit u. a.:
> unseren Forderungen an das Europäische Parlament und die Europäische Kommission
> Aktivitäten in den Städten, um auf die Bedeutung der Wahl und der EU hinzuweisen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Photovoltaik-"Wattbewerb" für Kommunen
Städtetagspräsident Lewe zeichnet Gewinner aus
Wie geht der Photovoltaik-Ausbau gemessen an der Zahl der Einwohner in den Städten und Gemeinden voran? Das ist das entscheidende Bewertungskriterium beim "Wattbewerb", der vom gleichnamigen Verein ins Leben gerufen wurde, um die Energiewende in Deutschland durch den exponenziellen Ausbau erneuerbarer Energien voranzubringen. Wattbewerb überreichte am 4. Juni gemeinsam mit Städtetags-Präsident Markus Lewe die Pokale und Urkunden an die besten Wattbewerb-Kommunen im Park von Schloss Bellevue in Berlin. Unter den Gewinnern sind mit Gütersloh und Ulm auch zwei Mitgliedsstädte des Städtetages.
|
|
|
|
|
|
|
UEFA Euro 2024
Städte sind Wegbereiter für erfolgreiche Fußball-EM
Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland beginnt in knapp einer Woche. Das große Fußball-Sommerfest soll nicht nur sportliche Erfolge bringen. "Die Europameisterschaft soll in unseren Städten auch einen wichtigen Impuls für Nachhaltigkeit geben", sagte der Städtetags-Vizepräsident, Oberbürgermeister Burkhard Jung aus der Stadt Leipzig – eine der EM-Ausrichterstädte. Die 10 Host Cities betreiben einen großen Aufwand, um gute Gastgeber zu sein – etwa mit nachhaltigen Verkehrskonzepten, belebten Innenstädten oder sicheren Veranstaltungen.
|
|
|
|
|
|
Die 10 Ausrichterstädte der Fußball-EM, ihre Kooperationspartner und die Bundesregierung haben außerdem ein gemeinsames Papier mit 100 Maßnahmen für ein umweltschonendes und sozial nachhaltiges Sportereignis im Rahmen der UEFA EURO 2024 vorgelegt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Juni 2024 | bundesweit analog und digital
Digitaltag 2024
Initiative "Digital für alle" | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
13. Juni 2024 | Online
Webinar: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Beschaffung auf EU-Ebene und in Deutschland
Deutscher Städtetag | Bellona
|
|
|
|
|
|
|
|
13. Juni 2024 | Hannover und digital
Smart City auf den Punkt gebracht. Wo?Für!
DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
13./14. Juni 2024 | Berlin
12. Kulturpolitischer Bundeskongress
Kulturpolitische Gesellschaft e. V. | Bundeszentrale für politische Bildung | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
20. Juni 2024 | online
Vorstellung von Digitool "DataMeter"
Deutscher Städtetag | PD - Berater der öffentlichen Hand
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. September 2024 | Anmeldung bis 30. Juni | bundesweit
Tag des offenen Denkmals
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. September 2024 | Dortmund
Zukunftsforum nachhaltige Beschaffung
Stadt Dortmund
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16. - 20. September 2024 | bundesweit
Save-the-date: Woche der Klimaanpassung 2024
Zentrum KlimaAnpassung | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
verlängert: bis 28. Juni 2024
DIGITAL Award 2024
KommDIGITALE | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. Juni 2024
Stiftung Lesen: Deutscher Lesepreis 2025
Deutscher Städtetag & Deutsche Fernsehlotterie sind Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 19. Juli 2024
Deutscher Nachbarschaftspreis
nebenan.de Stiftung GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Juli 2024
Pflanzwettbewerb "Deutschland summt!"
Stiftung Mensch und Umwelt
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stellungnahme der kommunalen Spitzenverbände
Jahressteuergesetz 2024
|
|
|
|
|
|
|
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Jahresbericht 2023 erschienen: Beratungsaufkommen gestiegen
|
|
|
|
|
|
|
Empfehlung Qualitätsausschuss Pflege
Hitzeschutzpläne in stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten
|
|
|
|
|
|
|
Stellungnahme der kommunalen Spitzenverbände
Informationssicherheitsmanagement Bundesverwaltung: Gesetz zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie
|
|
|
|
|
|
|
Informationen des BMI
Hybride Bedrohungen im Kontext der Europawahl
|
|
|
|
|
|
|
Neues akademisches Zertifikatsprogramm
KI und Data Science für die öffentliche Verwaltung
|
|
|
|
|
|
|
Stellungnahme der kommunalen Spitzenverbände
Referentenentwurf Drittes Gesetz zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes
|
|
|
|
|
|
|
Stellungnahme der kommunalen Spitzenverbände
Novelle des Batteriegesetzes des Bundes
|
|
|
|
|
|
|
|
Motive zur Europawahl für städtische Medien
"Deine Stimme, deine Stadt, dein Europa"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 07.06.2024
Initiativen der Städte zur Europawahl
|
|
|
|
Bis 07.06.2024
Bundeskabinett beschließt
Wasserstoff-
beschleunigungsgesetz
|
|
|
|
|
|
Bis 10.06.2024
Carbon Management-Strategie und Kohlendioxid-Speicherungsgesetz
|
|
|
|
Bis 15.06.2024
Forum deutscher Wirtschaftsförderungen im November 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
8. - 15. Juni | bundesweit
Gesundheitskampagne "Aktionswoche Alkohol"
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
12./13. Juni 2024 | München und online
KoBi-Symposium 2024
Arbeitskreis für Konfliktvorbeugung und integrative Baukultur (KoBi)
|
|
|
|
|
|
|
|
3. August 2024 | Kitzingen
Triathlon-Meisterschaft der deutschen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
Stadt Kitzingen
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Oktober bis 30. November 2024 | Anmeldung bis 30. Juni
15. Europäisches Filmfestival der Generationen
Hochschule Freiburg | Uni Heidelberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|