Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 4. Juli 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
laut der neuen Prognose der kommunalen Spitzenverbände für die Kommunalfinanzen bis 2027 rollt ein Rekorddefizit auf die Kommunen zu. Städte, Kreise und Gemeinden warnen davor, dass wichtige Investitionen unter diesen Vorzeichen praktisch nicht mehr möglich sind. Besonderer Kritikpunkt von Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag und Deutscher Städte- und Gemeindebund: Die kommunalen Ausgaben steigen stetig, auch durch neue Aufgaben von Bund und Ländern, lassen sich aber aus den bestehenden Einnahmen der Kommunen nicht finanzieren. Die Verbandspräsidenten bekräftigten deshalb nochmals ihre Forderung nach einem höheren kommunalen Anteil an den Gemeinschaftssteuern.

In den kommenden Jahren müssen die Städte Riesensummen für den klimafreundlichen Umbau von Infrastruktur, Verkehr und Gebäuden in die Hand nehmen: Energie- und Wärmewende finanzieren sich nicht von alleine – deswegen schlägt der Deutsche Städtetag einen Energiewendefonds vor. Außerdem müsse auch endlich der von der Ampel-Koalition vereinbarte Ausbau- und Modernisierungspakt für den öffentlichen Nahverkehr umgesetzt werden. Die aktuelle Diskussion um den zukünftigen Preis für das Deutschlandticket lenke nur von diesem wichtigen Investitionspaket für die Verkehrswende ab.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Kommunen droht Rekorddefizit
Bund und Länder müssen in der öffentlichen Finanzpolitik umsteuern

Defizite, Nothaushalte und harte Konsolidierungsdiskussionen sind vielerorts die neue Realität in den Rathäusern und Landratsämtern: Denn die finanzielle Lage der Kommunen verschlechtert sich rapide. Das ist das Ergebnis der Finanzprognose der kommunalen Spitzenverbände für die Jahre bis 2027. Bereits 2023 verschlechterte sich die kommunale Finanzlage um 8 Milliarden Euro und die Haushalte mussten ein Defizit von 6,2 Milliarden Euro hinnehmen. Im laufenden Jahr wird ein Defizit von voraussichtlich 13,2 Milliarden Euro erreicht – das wäre ein neuer Negativ-Rekord.
"Die Kommunalfinanzen sind in einer dauerhaften Schieflage. Wir brauchen dringend einen größeren Anteil an den Gemeinschaftssteuern. Die Kommunen wollen vor Ort gestalten, mit Haushalten im Defizit können wir an vielen Stellen aber nur noch den Mangel verwalten."
 
Die Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände
Markus Lewe (Deutscher Städtetag),
Reinhard Sager (Deutscher Landkreistag),
Dr. Uwe Brandl (Deutscher Städte- und Gemeindebund)
zur Pressemitteilung
Direkt zur Prognose
Kommunalfinanzen 2022 bis 2027 in den Flächenländern
zur Übersicht
Finanzierung der Energiewende
"Energiewendefonds könnte ein Baustein sein"

Angesicht der enormen Investitionsbedarfe der Städte für den Umbau der Energie- und Wärmeversorgung schlägt der Deutsche Städtetag einen Energiewendefonds vor. Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte gegenüber der Funke Mediengruppe: "Private Kapitalgeber könnten sowohl institutionelle Investoren sein, als auch Bürgerinnen und Bürger, die die Energiewende unterstützen wollen. So könnte es gelingen, mehr privates Kapital für die Energiewende zu aktivieren." Dedy betonte eine stärkere Eigenkapitalbasis der Stadtwerke sei wichtig, da die zentralen Projekte für die Energie- und Wärmewende vor Ort umgesetzt werden müssen.
zum Statement
 
Diskussion um Deutschlandticket
"Modernisierungspakt immer noch nicht in Spur gebracht"

In der Diskussion um den zukünftigen Preis für das Deutschlandticket warnt der Deutsche Städtetag vor einer "Nebelkerze" des Bundesfinanzministers. Das Deutschlandticket müsse sauber und langfristig ausfinanziert werden und zusätzlich müsse die Bundesregierung den im Koalitionsvertrag angekündigten Ausbau- und Modernisierungspakt für den ÖPNV endlich angehen. Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, sagte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland:
"Das Ausbleiben von Bundesmitteln für einen besseren ÖPNV jetzt auf das Deutschlandticket zu schieben, lenkt davon ab, dass der Bund bei den Finanzen für den Modernisierungspakt immer noch blockt."
 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
WAS SONST NOCH?
Reformen im Bildungswesen
Städtetag unterstützt Bündnis "Bildungsdialog für Deutschland"

Das deutsche Bildungssystems muss dringend reformiert werden. Das lässt sich nur mit vereinten Kräften von Politik und Zivilgesellschaft angehen. Ein breites Bündnis aus Verbänden und Organisationen macht sich deshalb für einen partnerschaftlichen Dialogprozess stark. Der Deutsche Städtetag unterstützt den "Bildungsdialog für Deutschland", um insbesondere die Ordnung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im Bereich der Schulen weiterzuentwickeln. Der Deutsche Städtetag fordert zudem Bund und Länder auf, sich ebenfalls in einen solchen Dialog einzubringen.
mehr erfahren

Hitzeschutz und Hitzevorsorge
 
Beispiele, Maßnahmen und Aktionen aus den Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages, Hitzeaktionspläne und weitere Informationen rund um den Umgang mit Hitzewellen und Rekordtemparaturen.
zu den Best Practices
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
9./10. September 2024 | Berlin
20. Deutscher Kämmerertag
Der Neue Kämmerer | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
17./18. September 2024 | Heidelberg
17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen | Bundesministerkonferenz der Länder | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund
weitere Informationen
 
18. - 20. September | Kiel 
54. Seminar für städtische Pressearbeit und Kommunikation
Deutscher Städtetag    Anmeldung bis 31. Juli 
weitere Informationen
 
21. September 2024 | Wiesbaden
Save-the-date: Tag des Bevölkerungsschutzes
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
weitere Informationen
 
23. September 2024, 13 - 18 Uhr | Berlin
Save-the-date:
Chancen kommunaler Krankenhäuser
Deutscher Städtetag | AKG | EKK | consus | HC&S
weitere Informationen
27./28. September | Weimar
Deutsches Städteforum & Konferenz Tourismus
Deutscher Tourismusverband | Deutscher Städtetag
weitere Informationen
8. Oktober 2024, 10 - 12 Uhr | Online-Seminar
Kommunale Funktionsgebäude in Holz
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
weitere Informationen
 
15. - 17. Oktober | Berlin
Save-the-date: Smart Country Convention
Smart Country | Deutscher Städtetag
weitere Informationen
 
Bis 18. Juli 2024
Deutscher Nachbarschaftspreis 2024
nebenan.de-Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 30. August 2024
Fotowettbewerb #StädtebauförderungBewegt
BMWSB | Städtebauförderung von Bund, Ländern, Gemeinden
weitere Informationen
 
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
weitere Informationen
 
Bis 14. Oktober 2024
Fußverkehrspreis Deutschland 2025
FUSS e. V. | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Auftrags- und Vergabewesen
Netto-Null-Industrie-Verordnung in Kraft
weiterlesen
 
Europa und Internationales
Europanews 4|2024
weiterlesen
 
Im Bundesgesetzblatt
Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag
weiterlesen
 
Leitfaden veröffentlicht
Kommunale Wärmeplanung des Bundes
weiterlesen
 
Ergebnisse
Internationale Ukraine Recovery Conference 2024
weiterlesen
 
Ergebnisse
1. Deutscher Schultoilettengipfel
weiterlesen
 
Stellungnahme
Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie | Änderung Bundesbedarfplanungesetz
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 08.07.2024 
BMJ-Konsultation zu Anpassungsbedarf Urheberrecht bei Umgestaltungen Bauwerke
weiterlesen
 Bis 08.07.2024 
Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
 
weiterlesen
 Bis 15.07.2024 
Beschleunigungsgesetz für Geothermie-Anlagen und Wärmespeicher
weiterlesen
 Bis 30.07.2024 
Bitte um Hinweise: Debatte um Erdverkabelung
 
weiterlesen
Termine für Mitglieder
15. August 2024, 9 - 12 Uhr | Online-Seminar
Informationsveranstaltung "Geheimhaltung im Zensus 2022"
Statistisches Bundesamt
weitere Informationen
 
16./17. September 2024 | Speyer
8. Speyerer Migrationsrechtstage
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
weitere Informationen
 
7. bis 10. Oktober 2024 | Brüssel
22. Europäische Woche der Regionen und Städte
Europäische Union
weitere Informationen
 
Bewerbung bis 31. Oktober 2024
Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial
DigitalPakt Alter
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0