Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 28. März 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Städte werden nicht müde in ihrem Ruf nach mehr Entscheidungsspielraum bei der Verkehrslenkung. Wo vor Ort zum Beispiel Tempo 30 auf Durchgangsstraßen gelten soll, wollen die Kommunen selbst entscheiden – bereits über 1.000 Städte und Gemeinden engagieren sich in einer gemeinsamen Initiative für dieses Ziel. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, betonte in dieser Woche: Bund und Länder müssen endlich einen Kompromiss bei der dringend nötigen Novelle des Straßenverkehrsgesetzes finden.
 
Bereits in der vergangenen Woche hat das viel diskutierte Cannabisgesetz den Bundesrat passiert. Der Wunsch des Städtetages, im Vermittlungsausschuss die Kontrollregelungen deutlich zu entzerren, ist nicht gefolgt worden. Die Städte setzen weiter auf eine baldige Anpassung des Gesetzes, damit die kommunalen Ordnungsämter nicht überfordert werden – das machte Städtetagspräsident Markus Lewe deutlich.

Gelohnt hat sich der Einsatz des Deutschen Städtetages beim Wachstumschancengesetz. Die drohenden Steuerausfälle sind deutlich reduziert worden. Größter Erfolg: Die Mindestgewinnbesteuerung bei der Gewerbesteuer bleibt.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße –
und eine schöne Osterzeit!

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Novelle des Straßenverkehrsgesetzes
Tempo 30: Bund und Länder müssen sich endlich bewegen

Der Deutsche Städtetag fordert für die Verkehrswende in den Städten mehr kommunale Handlungsmöglichkeiten. Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: "Wie vor Ort das Verkehrsgeschehen entspannter geregelt werden kann, wissen wir Kommunen am besten, weil wir die Situation kennen. Das gilt auch für Tempo 30." Für mehr Spielraum bei der Verkehrslenkung vor Ort sei die Novelle des Straßenverkehrsgesetzes dringend nötig. Bundestag und Bundesregierung müssten den Vermittlungsausschuss anrufen und einen Kompromiss mit den Ländern finden.
"Die Städte müssen selbst entscheiden können, wo statt Tempo 50 ein niedrigeres Tempolimit gelten soll. Wir wollen Tempo 30 in bestimmten Gebieten oder auch für einzelne Straßen anordnen können, ohne dafür wie bisher aufwendig besondere Gefahrensituationen nachweisen zu müssen"
 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
Wachstumschancengesetz
Steuerausfälle reduziert

Der Bundesrat hat den Ergebnissen des Vermittlungsausschusses zum Wachstumschancengesetz zugestimmt. Darin sind die ursprünglich geplanten Steuerausfälle für die Kommunen deutlich reduziert worden. Der Städtetag hat sich dafür erfolgreich stark gemacht. Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy kommentierte: "Unsere zentrale Forderung, die Mindestgewinnbesteuerung bei der Gewerbesteuer abzusichern, wurde voll und ganz erfüllt. Damit ist weitgehend für Stabilität beim Gewerbesteueraufkommen gesorgt." Dennoch sind jährliche Steuereinbußen von 600 Millionen Euro zu erwarten.
zum Statement
 
CanG im Bundesrat beschlossen
Cannabisgesetz deutlich nachbessern

Die Legalisierung von Cannabis kommt: Der Bundesrat hat das Cannabisgesetz am vergangenen Freitag beschlossen. Nicht ohne Sorge schauen die Städte auf das neue Gesetz. Denn viele der vorgesehenen Regelungen zum Jugendschutz sollen kontrolliert werden, etwa die 100-Meter-"Schutzräume" von Schulen, Kitas, Spielplätzen beim Konsum. Städtetagspräsident Markus Lewe forderte deshalb vor der Abstimmung im Bundesrat im Interview mit dem RBB Inforadio Nachbesserungen am Gesetz.
zum Interview
 
STELLENAUSSCHREIBUNG
Wissenschaftliche/r Mitarbeite/r bzw. Referent/in
Klima- und Energiepolitik (m/w/d)

Klima- und Wärmewende, Gebäudeenergie, klimaneutrale Quartiere, natürlicher Klimaschutz oder ressourcengerechtes Wirtschaften: Das Dezernat VI "Klima, Umwelt und Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz" des Deutschen Städtetages möchte schnellstmöglich eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlichen Mitarbeiter bzw. Referentin oder Referentin (m/w/d) im Schwerpunkt Klima- und Energiepolitik besetzen. Voraussetzung sind u. a. vertiefte Fachkenntnisse und Berufserfahrung in den Bereichen Klimaschutz und/oder Energiepolitik. Bewerbungen sind bis zum 12. April 2024 möglich.
mehr erfahren
 
WAS SONST NOCH?
Jena
Kampagne gegen Alltagsrassismus gestartet

Die Stadt Jena setzt mit einer neuen Kampagne ein klares Zeichen gegen Rassismus. Die Motive zeigen echte Diskriminierungserlebnisse von Betroffenen. Die Stadt fordert mit #JenaSchauHin dazu auf, Rassismus zu erkennen, zu benennen und sich dagegen zu wehren. Die Antirassismus-Kampagne entstand in enger Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung. Seit Mitte März werden die Motive im öffentlichen Raum gezeigt, etwa auf Postern und Postkarten. Außerdem werden die Motive für die sozialen Medien genutzt.
mehr erfahren
 
Weltwassertag 2024
51 neue Trinkbrunnen zur Fußball-Europameisterschaft

Anlässlich der Fußball-EM EURO 2024 finanziert das Bundesumweltministerium für jedes der 51 EM-Spiele einen öffentlichen Trinkbrunnen in ganz Deutschland. Im Rahmen der Kampagne "Ein Spiel – ein Trinkbrunnen" konnten sich ab Mitte Januar 2024 Kommunen und kommunale Wasserversorger für einen der Trinkbrunnen bewerben. Nun stehen die Gewinner fest, die passend Weltwassertag am 22. März bekannt gegeben worden sind. Jeder Preisträger erhält 15.000 Euro für Kauf, Bau, Wartung und mindestens fünfjährigen Betrieb des Trinkbrunnens.
mehr erfahren

Stark im Amt
 
Gemeinsam gegen Hass und Gewalt: Das gemeinsame Online-Portal der kommunalen Spitzenverbände und der Körber-Stiftung ist erste Anlaufstelle für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, die von Beleidigungen, Bedrohungen und tätlichen Angriffen betroffen sind.
zur Website
www.stark-im-amt.de
Kommunalpolitisch Engagierte für Interviews gesucht

Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen führt ein Projekt zu Aggressionen und Gewalt gegen Politikerinnen und Politiker in Deutschland durch. Nachdem bereits Interviews auf Bundes- und Landesebene geführt worden sind, möchte das Forschungsprojekt nun Kommunalpolitikerinnen und -politiker, die Gewalt und/oder Aggressionen erlebt haben, für Interviews zu gewinnen. Dabei sind Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in Kreistagen, Gemeinde- und Stadträten ebenso gefragt wie (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister sowie Landrätinnen und Landräte.
mehr erfahren
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
16. April 2024 | Anmeldung bis 22. März
Lüner Gespräche: Stadtfinanzen zwischen Nachhaltigkeit und Krise
Lünen
weitere Informationen
21. - 23. April 2024 | bcsd e. V.
"Stadt für alle":
Deutscher Stadtmarketingtag 2024
 
Wuppertal
weitere Informationen
28. April 2024
Zukunft der Infrastrukturentwicklung
KOWID an der Universität Leipzig
weitere Informationen
 
4. Mai 2024
Tag der Städtebauförderung
BMWSB | Bauministerkonferenz | Deutscher Städtetag | DStGB
weitere Informationen
 
14. - 16. Mai 2024
WIKOIN: Innovationen für die Stadt von morgen
Stadt Ingolstadt
weitere Informationen
 
31. Mai 2024 | bundesweit
Jetzt Aktionen anmelden!
Tag der Nachbarn
nebenan.de Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
6. Juni 2024 | hybrid
Fachtagung Urbane Resilienz
vhw und UFZ
weitere Informationen
 
14./15. November | Save-the-Date
Forum deutscher Wirtschaftsförderungen 2024
Frankfurt am Main
weitere Informationen
 
Bis 7. April 2024
Preis für digitales Miteinander 2024
Initiative "Digital für alle"
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Umfrage des Deutschen Städtetages
Haushaltsplanungen der Städte 2022 bis 2027
weiterlesen
 
Update zum Aktionsprogramm
Förderrichtline Natürlicher Klimaschutz
weiterlesen
 
Entwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetz
Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen
weiterlesen
 
Kartenkontingent des Deutschen Städtetages
IFAT München 13. bis 17. Mai 2024
weiterlesen
 
Ideen für eine Mobilität der Zukunft
12. Förderaufruf mFUND
weiterlesen
 
Deutscher Städtetag mit Sitz vertreten
Neuer Sektorbeirat DB InfraGO
weiterlesen
 
AdR-Aufruf
Young Elected Politicians Programme 2024
weiterlesen
 
Themenvorschläge erbeten
Ukraine-Konferenz am 18. November 2024 in Köln
weiterlesen
 
Anmeldungen ab sofort möglich
Woche der Umwelt 2024
weiterlesen
 
IT-Planungsrat
43. Sitzung: Entscheidungsniederschrift
weiterlesen
 
Info-Veranstaltung
Neue Ausschreibungen zum EU-Umweltförderprogramm LIFE
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 15.04.2024 
Cloud und die digitale Zukunft der Verwaltung
weiterlesen
 Bis 26.04.2024 
Umfrage Abfallvermeidungsprogramm des Bundes
weiterlesen
 Bis 07.06.2024 
Initiativen der Städte zur Europawahl
weiterlesen
Termine für Mitglieder
9. - 14. April 2024
Neues Europäisches Bauhaus
Europäische Kommission
weitere Informationen
 
17. April 2024
Virtueller Erfahrungsaustausch zu städtischer Online-Kommunikation
Internetportale der Städte und Kommunen (IP-SK)
weitere Informationen
 
25./26. April 2024
Vertiefungsseminar Radverkehr zwischen Stadt und Umland
Mobilitätsforum Bund | Difu
weitere Informationen
 
24./25. Mai 2024
Recht auf Reparatur in meiner Kommune - wie anfangen?
Runder Tisch Reparatur
weitere Informationen
 
Bis 31. Mai 2024
Deutscher Verkehrsplanungspreis
SRL e. V. | VCD e. V.
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0