Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 26. Juni 2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
in dieser Woche konnten die Kommunen etwas aufatmen: Der Bund hat angekündigt, die Steuerausfälle, die den Städten und Gemeinden durch den geplanten Investitions-Booster entstehen, vollständig zu ersetzen. Realisiert werden soll das durch einen temporär höheren kommunalen Anteil an der Umsatzsteuer. Städtetagspräsident Burkhard Jung lobt die Einigung und sagte dazu: "Es beweist Realitätssinn, dass Bund und Länder unsere massiven Warnungen vor einer finanziellen Überlastung ernst nehmen und die Krise nicht weiter verschärfen."

Auch wenn die Steuerausfälle durch den Investitions-Booster vom Tisch sind: Die kommunale Finanzlage bleibt kritisch. Das ist auch im öffentlichen Nahverkehr zu spüren. Einige Städte sind aufgrund der Finanznot bereits gezwungen, Bus- und Bahnlinien auszudünnen. "Das konterkariert das Ziel, mehr Menschen für den ÖPNV zu gewinnen und die Klimabilanz im Verkehr zu verbessern", so Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy. Anlässlich eines neuen Gutachtens des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen zur Finanzierung des ÖPNV betonte Dedy weiter: "Wir brauchen eine gemeinsame Lösung von Bund, Ländern und Kommunen, wie ein leistungsstarker ÖPNV langfristig und verlässlich finanziert wird."

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße 

Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Investitions-Booster
"Steuerausfälle auszugleichen, macht Städte handlungsfähiger"

Der Investitons-Booster ist ein wichtiger Impuls für die Wirtschaft, er darf aber nicht auf Kosten der Kommunen gehen: Die massiven Warnungen der Städte sind nun endlich vom Bund beherzigt worden. Die durch das geplante Investitionsförderprogramm entstehenden Steuerausfälle von Städten und Gemeinden sollen vollständig ausgeglichen werden. Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, bewertet das als "richtige Entscheidung":
"Der Weg, die Steuermindereinnahmen über einen höheren Umsatzsteueranteil der Städte und Gemeinden vollständig zu kompensieren, ist sinnvoll. Denn dadurch werden die Steuerausfälle zielgerichtet dort kompensiert, wo sie auch anfallen."
 
Burkhard Jung
Präsident des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
VDV-Gutachten
Leistungsstarken ÖPNV langfristig und verlässlich finanzieren

Für einen starken öffentlichen Nahverkehr müssen die Städte und ihre Verkehrsunternehmen verlässlich planen können. Mit einem neuen Gutachten zum Finanzbedarf des ÖPNV legt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) eine wichtige Grundlage für eine gemeinsame Lösung von Bund, Ländern und Kommunen. Denn ein leistungsstarker ÖPNV muss langfristig und verlässlich finanziert werden – über das Deutschlandticket hinaus:
"Die Städte wollen nicht nur das heutige Niveau im öffentlichen Nahverkehr halten, sondern zusätzlich in moderne Busse und Bahnen, schnellere Takte und emissionsfreie Flotten investieren."
 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
Hitzeschutz
Städte wollen flächendeckende Klimaanpassungskonzepte

Hitzeschutz ist eine Daueraufgabe für die Städte. Immer mehr heiße Tage und tropische Nächte in den Sommermonaten, dazu Dürreperioden oder Starkregen. Die Städte wollen und müssen sich anpassen an die Folgen des Klimawandels. "Extremwetter kommen in immer schnellerem Takt", sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Doch vielerorts fehlen die Mittel: "Viele Städte haben bereits Hitzeaktionspläne. Ein kommunaler Hitzeaktionsplan bleibt ein Papiertiger, wenn wir die geplanten Maßnahmen nicht umsetzen können, weil den Städten das Geld fehlt."
zum Statement
 
Innenstädte
"Automatenkioske und Smart Stores gehören zum Mix"

Handel ist Wandel: In immer mehr Städten öffnen Automatenkioske und Smart Stores – digitale Supermärkte ohne Personal – auch in Innenstadtlagen. Die neuen Angebote bereichern den Mix: "Leerstand wäre auf jeden Fall die schlechtere Alternative", so Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy gegenüber der Lebensmittel-Zeitung. Dedy sagte weiter: "Unsere Innenstädte wandeln sich gerade stark. Wir werden in Zukunft einen guten Mix brauchen. Zu einem solchen Mix können auch Smart Stores oder Automatenkioske gehören."
zum Statement
 
Digitaltag 2025
"Digitale Angebote müssen für alle verständlich und zugänglich sein"

Der bundesweite Digitaltag am 27. Juni 2025 stellt die digitale Teilhabe für alle Menschen in Deutschland in den Mittelpunkt: Über 2.500 Aktionen sind geplant, mehr als 50.000 Teilnehmende sind dabei und es gibt unzählige Möglichkeiten, Digitalisierung zu entdecken. Anlässlich des Aktionstages betont Uwe Conradt, Vizepräsident des Deutschen Städtetages: "Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft in rasantem Tempo. Damit niemand den Anschluss verliert, müssen digitale Angebote für alle verständlich und zugänglich sein."
zum Statement
 
WAS SONST NOCH?
Kassel
Smart Age Mobil unterwegs zu Digitalisierungsthemen
 
Im Mittelpunkt steht der praktische Nutzen digitaler Technologien für den Alltag: Die Stadt Kassel startet mit dem Smart Age Mobil ein wohnortnahes und generationenübergreifendes Angebot rund um Digitalisierung. Das Mobil soll zukünftig vor Ort im Quartier über digitale Themen informieren und zum Ausprobieren einladen. Sie möchte damit vor allem Menschen erreichen, die bisher wenig Berührungspunkte mit der digitalen Welt haben – insbesondere ältere Menschen. Im Fokus steht dabei, wie mit Unterstützung neuer Technologien ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben im eigenen Wohnraum gelingen und Vereinsamung vorgebeugt werden kann. Das Mobil wird erstmals zum Digitaltag am 27. Juni in der Kasseler Innenstadt im Einsatz sein.
weiterlesen
 
Förderprogramm
"Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen"
 
Die Kulturstiftung des Bundes hat ein neues Förderprogramm gestartet: Aus über 280 Anträgen wurden 50 Institutionen, Verbünde und Kommunen in Großstädten für die Förderung "Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen" ausgewählt. Die teilnehmenden Einrichtungen entwickeln zwischen Mai 2025 und Dezember 2026 Konzepte, um ihre Institutionen als offene Orte des künstlerischen Schaffens und der gesellschaftlichen Verständigung in die Zukunft zu führen. Gefördert werden die Einrichtungen mit jeweils 50.000 Euro. Der Deutsche Städtetag war in die Programmentwicklung einbezogen: Zahlreiche Mitgliedstädte sind mit ihren Einrichtungen unter den Geförderten.
weitere Informationen
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
27. Juni 2025 | bundesweit
Digitaltag
DFA Digital für alle GmbH
weitere Informationen
 
11. September 2025 | Berlin
Deutscher Kämmerertag
Der Neue Kämmerer
weitere Informationen
14. September 2025 | bundesweit
Tag des offenen Denkmals – Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
weitere Informationen
15. - 19. September 2025 |  Jetzt Aktionen anmelden! 
Woche der Klimaanpassung
Zentrum KlimaAnpassung
weitere Informationen
 
16./17. September 2025 | Stuttgart
27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Deutsches Institut für Urbanistik | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
17. - 19. September 2025 | Chemnitz
Seminar für städtische Pressearbeit und Kommunikation
Deutscher Städtetag
weitere Informationen
 
30. September - 2. Oktober 2025 | Berlin
Smart County Convention 2025
Bitkom | Messe Berlin | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
9. Oktober 2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | online
Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 30. Juni 2025
Deutscher Lesepreis 2026
Stiftung Lesen | Commerzbank-Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
Bis 18. Juli 2025
Deutscher Nachbarschaftspreis 2025
nebenan.de Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER
Bewertung aus Sicht der Städte
Ministerpräsidentenkonferenz mit dem Bundeskanzler am 18. Juni 2025
mehr erfahren
 
Ergebnisse
Personal im ÖD: Umfrage zum Krankenstand
mehr erfahren
 
BV-Stellungnahme
Gesetzentwurf und Antrag zum Familiennachzug 
mehr erfahren
 
Beschluss des Bundesrates
Ganztagsbetreuung in den Ferien
mehr erfahren
 
Stellungnahme zum Referentenentwurf
Gesetz zur Änderung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes
mehr erfahren
 
Bundesministerium für Verkehr
Ergebnisse des Fahrradklimatests 2024 und der Kommunalbefragung
mehr erfahren
 
Stellungnahme
Bund plant Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung im Düngerecht
mehr erfahren
 
Aktueller Stand
Künftige EU-Kohäsionspolitik
mehr erfahren
 
Bitte um Rückmeldung
Fortlaufend gute Beispiele gesucht!
Umgang mit Trockenheit und Wasserknappheit in den Städten
weiterlesen
Bis 30. Juni
NIS-2-Umsetzungsgesetz – Inoffizieller Entwurf des BMI öffentlich
weiterlesen
Termine für Mitglieder
22./23. Oktober 2025 | Nürnberg
KommDIGITALE: Fachkongress, Fachmesse und DIGITAL Award 2025
Nürnberg Messe GmbH
weitere Informationen
 
4. Dezember 2025 | Hannover
Save the Date: German Legal Tech Summit
German Legal Tech Hub GmbH | Deutsche Messe AG
weitere Informationen
 
Bis 30. Juni 2025
Wettbewerb "Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt"
Verein "Deutschland – Land der Ideen"
weitere Informationen
 
Bis 30. Juni 2025
Hauptstadt des Fairen Handels
Engagement Global
weitere Informationen
 
Bis 31. August 2025
Deutscher Verwaltungspreis 2026
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0