Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 25. Juli 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
bereits im Mai ist der erste Digitalpakt ausgelaufen, mit dem Schulen digitale Endgeräte und Infrastruktur beschaffen konnten. Nun warten zehntausende Schulen in ganz Deutschland auf ein Signal, wann der Digitalpakt 2.0 endlich kommt. "Der Bundeshaushalt ist an dieser Stelle komplett nebulös", kritisiert Stefan Hahn, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages. "Das Bundesbildungsministerium muss hier ganz schnell Klarheit schaffen. Wir brauchen verbindliche Aussagen, wann wie viel Geld zur Verfügung stehen wird."

Und auch ein weiterer Punkt ist im Bundeshaushalt bisher nicht enthalten: Mittel für eine Lösung für die kommunalen Altschulden. Doch diese Lösung ist fast auf der Zielgeraden, sagt Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages: "Für alle Beteiligten gilt jetzt: Wir brauchen mehr Ernsthaftigkeit, um die Altschuldenlösung tatsächlich unter Dach und Fach zu bringen."

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Digitalpakt 2.0
"Schnell Klarheit schaffen"

Mit den Fördermitteln aus dem Digitalpakt Schule konnten viele digitale Endgeräte für den Unterricht angeschafft und die digitale Infrastruktur an den Schulen deutlich verbessert werden. Doch noch immer ist nicht klar, wie es weiter geht: Ob und wie viele Mittel für einen Digitalpakt 2.0 im Bundeshaushalt eingeplant sind, muss das Bundesbildungsministerium schnell klären. Dazu sagte Stefan Hahn, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages:
"Es besteht die Gefahr, dass ohne Digitalpakt 2.0 viele Schulen im kommenden Schuljahr wieder in die digitale Steinzeit zurückfallen. Das darf nicht passieren. Sonst würden sich vor allem die Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern aus ärmeren Haushalten wieder verschlechtern."
 
Stefan Hahn
stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU
"Wir müssen beim Ausbau schneller vorankommen"

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) in nationales Recht beschlossen. In Beschleunigungsgebieten sollen zukünftig einfacher und schneller erneuerbare Energien ausgebaut werden können. Der Unterschied liegt im Natur- und Artenschutz: Umfassende Prüfungen sollen durch schnellere Screeningverfahren ersetzt werden. Der Deutsche Städtetag begrüßt mehr Tempo beim Ausbau, sagt aber auch: "Klimaschutz heißt auch Arten- und Naturschutz. Er darf daher bei künftigen Infrastrukturvorhaben außerhalb der Beschleunigungsgebiete nicht ausgehöhlt oder gar ausgehebelt werden", so Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages.
zum Statement
 
Luftreinhaltung
"Wir haben unsere Möglichkeiten weitestgehend ausgeschöpft"

Nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Berlin-Brandenburg muss die Bundesregierung mehr für saubere Luft tun. Die Deutsche Umwelthilfe hatte geklagt, nun könnte das Nationale Luftreinhalteprogramm verschärft werden müssen. Dazu sagte Stefan Hahn, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, die Städte hätten ihre Möglichkeiten bei der Reduktion von Emissionen weitestgehend ausgeschöpft: mit verschärften Tempolimits, reduzierten Fahrspuren, größeren Frischluftschneisen und mehr ÖPNV. Deshalb gelte: "Die Bundesregierung muss einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, um Emissionen an der Quelle zu reduzieren."
zum Statement
 
Bundeshaushalt
Lewe: Altschuldenproblematik ein für alle Mal lösen

Die Städte brauchen Handlungsspielräume, um den großen Transformationsaufgaben für die Zukunft gewachsen zu sein. Das geht nicht mit erdrückenden Altschulden. Städte in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland sind besonders stark betroffen. Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag Unterstützung für die Lösung des Altschuldenproblems angekündigt. Die drei besonders betroffenen Bundesländer haben inzwischen Lösungsmodelle vorgelegt. Bundesmittel sind im Entwurf des Bundeshaushalts noch nicht eingeplant. Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, erklärt:
"Da noch keine Mittel für eine Altschuldenlösung im Bundeshaushalt eingeplant sind, brauchen wir eine verbindliche Zusage aus dem Bundesfinanzministerium, dass Bundesmittel zur Verfügung stehen werden, sobald die Altschuldenlösung zum Tragen kommen kann."
 
Markus Lewe
Präsident des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
NEUE PUBLIKATION
 
Positionspapier
Immobilien-, Bau- und Wohnungskrise in den Städten

Die Entwicklungen im Bau- und Immobiliensektor sind für die Städte und Ballungsräume problematisch. Immer weniger Bauprojekte werden realisiert. Die Krise beim Bau verschärft die angespannten Wohnungsmärkte weiter: Die Zahl der geplanten und beantragten Wohnbauprojekte sinkt am stärksten in den Städten mit dem größten Wohnraummangel. Mit welchen investiven und regulatorischen Maßnahmen sowie welcher Förderung kann aus Sicht der Städte der Immobilien-, Bau- und Wohnungskrise begegnet werden? Darauf versucht das neue Positionspapier Antworten zu geben.
zum Positionspapier
WAS SONST NOCH?
Stellenausschreibung
Volontär/in (m/w/d)

Der Deutsche Städtetag sucht zum 15. September 2024 für die Abteilung Kommunikation und Medien eine Volontärin/einen Volontär. Dienstort ist Berlin. Die Stelle ist mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39 Stunden) zu besetzen. Sie ist befristet auf die Ausbildungsdauer von 24 Monaten.
mehr erfahren
 
Checkt unsere Bäche!
ARD-Mitmachaktion 2024 #unsereFlüsse bis 31. Oktober verlängert

Mehr als 2.000 Bäche sind im Rahmen der ARD-Kampagne #unsereFlüsse bislang deutschlandweit unter die Lupe genommen und fotografiert worden: Noch bis 31. Oktober soll die Mitmachaktion weitergehen. Daher ruft der Deutsche Städtetag als Partner der Kampagne weiter zum Mitmachen auf! Wir freuen uns, wenn Städte und Gemeinden die Aktion ebenfalls unterstützen und bewerben. Unseren Mitgliedsstädten stellen wir hierfür Videos und Banner in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die Aktion will bundesweit Menschen dafür gewinnen, sich den Zustand der Bäche vor der eigenen Haustür anzuschauen und zu begutachten.
mehr erfahren
 
Nordhausen
Preis für "Bibliothek des Jahres 2024"

Bildung, Demokratie, Zusammenhalt – dafür engagiert sich die Stadtbibliothek "Rudolf Hagelstange" in Nordhausen. Der Deutsche Bibliotheksverband e. V. und die Deutsche Telekom Stiftung haben sie dafür mit dem Preis "Bibliothek des Jahres 2024" ausgezeichnet. Die Bibliothek ist ein lebendiges soziales, kulturelles und bürgerschaftliches Zentrum der Stadt Nordhausen.
mehr erfahren
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
27. bis 28. August 2024 | Weimar
Deutsches Städteforum & Konferenz Tourismus
Deutscher Tourismusverband | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
9./10. September 2024 | Berlin
20. Deutscher Kämmerertag
Der Neue Kämmerer | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
12. September 2024 | Dortmund
Zukunftsforum nachhaltige Beschaffung
Stadt Dortmund | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
16. bis 20. September 2024 | bundesweit
Woche der Klimaanpassung
Zentrum KlimaAnpassung | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit & Verbraucherschutz
weitere Informationen
 
18. bis 20. September | Kiel | Anmeldung bis 31. Juli  
54. Seminar für städtische Pressearbeit und Kommunikation
Deutscher Städtetag
weitere Informationen
 
23. September | Berlin
Chancen kommunaler Krankenhäuser – Zukunftsperspektiven in Zeiten der Krise
Deutscher Städtetag | AKG | EKK | consus | HC&S
weitere Informationen
 
8. bis 10. Oktober 2024 | Ingelheim am Rhein
Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik
Engagement Global | Servicestelle Kommunen in einer Welt
weitere Informationen
15. bis 17. Oktober 2024 | Berlin
Save the Date: Smart Country Convention 2024
Smart Country | Deutscher Städtetag
weitere Informationen
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
weitere Informationen
 
Bis 30. November 2024
EUROPAN E18
Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur, Wohnungs- und Städtebau e. V.
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Stellungnahme
Deutscher Städtetag zum Geothermie-Beschleunigungsgesetz
weiterlesen
 
Rundschreiben des Hauptgeschäftsführers
Einigung zum Regierungsentwurf Haushalt und zur Wachstumsinitiative
weiterlesen
 
Präventionshinweis LKA NRW
Landeskriminalamt NRW warnt vor gefälschten Rechnungen
weiterlesen
 
Cities Ahead 2025
Bewerbungsstart für Programm des Goethe-Instituts für kreative Städte
weiterlesen
 
Stellungnahme
Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit
weiterlesen
 
Wahltermin
Bundestagswahl 2025
weiterlesen
 
Terminanschreiben 2025
Kinder- und Jugendplan 2024
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 29.07.2024 
Zulassungsverfahren nach Wasserhaushaltsgesetz und Bundeswasserstraßengesetz
weiterlesen
 Bis 30.07.2024 
Debatte um Erdverkabelung

 
weiterlesen
 Bis 31.07.2024 
Entwurf zur Änderung des Betriebsrentengesetzes
weiterlesen
 Bis 11.08.2024 
5. Änderung VKFV und 7. Änderung KoA-VV
weiterlesen
 Bis 31.08.2024 
Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen im familiengerichtlichen Verfahren
weiterlesen
 Bis 10.09.2024 
Landtag NRW: Anhörung Antrag energetische Stadtsanierung
 
weiterlesen
Termine für Mitglieder
2. September 2024, 11 - 15.15 Uhr | Online-Veranstaltung
BVPG-Statuskonferenz: "Prävention und Gesundheitsförderung: gemeinsam weiterentwickeln und gestalten"
Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V.
weitere Informationen
 
12. September 2024 | Köln | Anmeldung bis 30. August
Erfahrungsaustausch zu Themen der städtischen Online-Kommunikation
Internetportal der Städte und Kommunen (IP-SK)
weitere Informationen
 
16. bis 18. September 2024 | Potsdam-Babelsberg
Kommunikationstraining für Mitarbeitende der Unteren Denkmalschutzbehörden
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
weitere Informationen
 
17. September 2024, 15 - 16.30 Uhr | Online-Veranstaltung
"Auf gemeinsamer Mission: von national zu europäisch – weil der Klimawandel keine Grenzen kennt
NKS KEM | DLR Projektträger
weitere Informationen
 
Jetzt Aktionen anmelden!
18. September bis 8. Oktober 2024 | bundesweit
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
Rat für Nachhaltige Entwicklung | Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
weitere Informationen
 
26. September 2024 | Paderborn
Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Kommunen 
ElektroMobilität NRW
weitere Informationen
 
7. bis 10. Oktober 2024 | Brüssel
22. Europäische Woche der Regionen und Städte
Europäische Union
weitere Informationen
 
8. Oktober 2024 | Berlin
23. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung "Nachhaltigkeit im Stresstest"
Rat für Nachhaltige Entwicklung
weitere Informationen
 
11. bis 16. November 2024 | bundesweit
Aktionstage "Netzpolitik & Demokratie"
Bundeszentrale | Landeszentralen für politische Bildung
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0