|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 19. September 2024
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
Anpassung an den Klimawandel, Digitalisierung der Verwaltung und Infrastruktur, mehr bezahlbarer Wohnraum und sozialer Zusammenhalt, die Umsetzung von Energie- und Mobilitätswende: Die Transformationsaufgaben für die Zukunft unserer Städte lassen sich nur in enger Kooperation bei der Stadtentwicklung bewältigen. Dieses Signal ging vom 17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in dieser Woche in Heidelberg aus. Der Deutsche Städtetag ist Mitausrichter des jährlichen Kongresses. In einer gemeinsamen Pressemitteilung der Veranstalter betonte Städtetagspräsident Markus Lewe: "Stadtentwicklung lebt vom gemeinsamen Austausch innovativer Ideen und dem Mut, die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit auch als Chance zu begreifen, um Neues zu wagen."
Die aktuelle Hochwasser-Lage in Deutschland und Europa zeigt erneut deutlich: Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden und Starkregen belasten urbane Lebensräume. Mit dem fortschreitenden Klimawandel wird die Klimaanpassung in den Kommunen immer wichtiger. Wie das gelingen kann, haben in den vergangenen Tagen viele Aktionen vor Ort zur Woche der Klimaanpassung gezeigt. Auch wenn sich viele Städte längst auf den Weg gemacht haben, bleiben bei der Klimaanpassung viele Herausforderungen – etwa durch den Fachkräftemangel oder die unklare Finanzierung. Das zeigen die Ergebnisse der "Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023", die das Umweltbundesamt veröffentlicht hat.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
"Kooperationen in der Stadtentwicklung – Bündnisse für das Gemeinwohl"
Gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder und dem Bund haben der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund den 17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik ausgerichtet. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf Kooperation und Zusammenarbeit bei der Stadtentwicklung. "Wir müssen Lösungen entwickeln, die im Sinne einer nachhaltigen, integrierten und am Gemeinwohl orientierten Stadtentwicklung ausgerichtet sind", betonte Städtetagspräsident Markus Lewe in der gemeinsamen Pressemitteilung der Ausrichter auf. Lewe unterstrich:
|
|
|
|
|
"Damit der Wandel gelingen kann, bedarf es nicht nur einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Bund und Ländern. Es bedarf fundierten Fachwissens aus der Kommunalpolitik und Stadtverwaltung und vor allem ehrenamtlich Engagierter, die bereit sind, sich mit Ideen und Konzepten für ihr Quartier und für ein gutes Zusammenleben einzusetzen."
Markus Lewe
Präsident des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Kontrollen und Sanierungen
"Damit Brücken sicher bleiben, muss kräftig investiert werden"
Brücken in Deutschland werden regelmäßig und gründlich überwacht. So werden Schäden erfasst und Zeitpläne für Reparaturen erstellt. Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte gegenüber der Rheinischen Post: "Um die Sicherheit unserer Brücken zu gewährleisten, sind umfangreiche Investitionen notwendig. Angesichts der Vielzahl an Brücken in Deutschland ist der Bedarf an Instandhaltung und Sanierung beträchtlich." Dedy brachte auch eine Beteiligung des Bundes an der Sanierung kommunaler Brücken ins Spiel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wissenschaftlicher Bericht des UBA
Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023
Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Ergebnisse einer Befragung zur Anpassung an den Klimawandel in den Kommunen veröffentlicht. Demnach setzen fast 80 Prozent der kreisfreien Städte und fast 50 Prozent der größeren kreisangehörigen Städte setzen bereits Klimaanpassungsmaßnahmen um. Die Umfrage zeigt aber auch die vielen Herausforderungen, vor denen die Kommunen stehen: Um schneller und wirksamer voranzukommen, fehlt es vor allem an ausreichend Personal und Geld.
|
|
|
|
|
|
|
Berlin
"ReparaturBONUS" gestartet
Bürgerinnen und Bürger in Berlin können ab sofort bis Ende 2024 eine Förderung für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten beantragen. Mit dem "ReparaturBONUS" soll die nachhaltige Nutzung von Geräten in Privathaushalten gefördert werden. Die Förderhöhe beläuft sich auf 50 Prozent der Reparaturkosten, die zwischen 75 und 200 Euro liegen dürfen. Auch der Kauf von Ersatzteilen wird unterstützt.
|
|
|
|
|
|
|
München, Hamburg, Köln
Top 3 beim Smart City Index 2024
Der IT-Branchenverband Bitkom hat sein jährliches Digitalranking der deutschen Großstädte veröffentlicht. An der Spitze bleibt München vor Hamburg auf Platz 2 und Köln auf Platz 3. Der Smart City Index erhebt den Digitalisierungsgrad der Städte in den fünf Themenbereichen Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung – in diesem Jahr zum sechsten Mal.
|
|
|
|
|
|
|
Rostock
Ausgezeichneter Public Corporate Governance Kodex
Der diesjährige "Preis für Good Governance-Standards" geht an die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Die Jury honorierte, dass in den Regularien für städtische Unternehmen die öffentlichen Aufgaben in den Mittelpunkt der Geschäftsführungstätigkeit gestellt werden. 2008 wurde das Rostocker Regelwerk für gute Führung von der Bürgerschaft beschlossen, 2021 und 2022 erfolgten Überarbeitungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
21. September 2024 | Wiesbaden
Bevölkerungsschutztag
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Oktober 2024, 10 - 12 Uhr | Online-Seminar
Kommunale Funktionsgebäude in Holz
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Oktober 2024 | Frankfurt am Main
Fachtagung und Preisverleihung Deutscher Verkehrsplanungspreis
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung | Verkehrsclub Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
|
15. - 17. Oktober 2024 | Berlin
Smart Country Convention
Bitkom & Messe Berlin | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
5./6. November 2024 | Hannover
Fahrradkommunalkonferenz "Gemeinsam Radverkehr gestalten"
Mobilitätsforum Bund | Stadt und Region Hannover
|
|
|
|
|
|
|
|
14./15. November 2024 | Save-the-date
Forum deutscher Wirtschaftsförderungen
Frankfurt am Main
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 14. Oktober 2024
Fußverkehrspreis Deutschland 2025
FUSS e. V. | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Referentenentwurf des BMFSFJ
Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz IKJHG
|
|
|
|
|
|
|
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
Rechtmäßige Auflösung des Düsseldorfer Großmarkts
|
|
|
|
|
|
|
Europäische Kommission
Wiederwahl Kommissionspräsidentin und politische Leitlinien für 2024-2029
|
|
|
|
|
|
|
Neue Förderrichtlinie
Nationales Artenhilfsprogramm
|
|
|
|
|
|
|
Bericht zur Delegationsreise
Städte stärken transatlantische Beziehungen
|
|
|
|
|
|
|
|
25. September 2024, 10:00 - 11:30 Uhr | online
Bike+Ride Informationsveranstaltung
DB InfraGO AG
|
|
|
|
|
|
|
|
25. September 2024, 10:30 - 12:00 Uhr | online
Seminar zu gemeinwohlorientierten Nachnutzungskonzepten
Zukunftswerkstatt Kommunen
|
|
|
|
|
|
|
|
26. September 2024 | online
Seminar Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Kommunen
ElektroMobilität NRW
|
|
|
|
|
|
|
|
7. bis 10. Oktober 2024 | Brüssel
22. Europäische Woche der Regionen und Städte
Europäische Union
|
|
|
|
|
|
|
|
19./20. November 2024 | Magdeburg
Kommunaltagung "Gleichwertig, Resilient, Gemeinsam"
Bundesministerium des Innern und für Heimat
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Oktober 2024
Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial
DigitalPakt Alter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|