|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 18. Juli 2024
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
erst im Mai 2023 eingeführt, hat das Deutschlandticket schon Erfolgsgeschichte geschrieben: Die Fahrgastzahlen sind seit Corona wieder angestiegen, die Nutzerinnen und Nutzer des Tickets haben laut Verband Deutscher Verkehrsunternehmen ihre Autofahrten um 16 Prozent reduziert.
Aber der Erfolg des Deutschlandtickets droht, zunichte gemacht zu werden, weil die Bundesregierung keine dauerhafte und sichere Finanzierung in Aussicht stellt. So ist der Entwurf für Änderungen am Regionalisierungsgesetz, den die Regierung vor einigen Tagen vorgelegt hat, aus Sicht der Städte alles andere als ein Bekenntnis zum Deutschlandticket. "Fahrgäste, die wegen des Deutschlandtickets vom Auto auf Bus und Bahn umsteigen, müssen sich darauf verlassen können, dass sie dieses Angebot auch langfristig nutzen können. Und auch die Städte und ihre Verkehrsunternehmen brauchen endlich Planungssicherheit", sagte dazu Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, und rief dazu auf, die dauernde Hängepartie bei der Finanzierung endlich zu beenden. Sonst würden schon im kommenden Jahr Verkehrsunternehmen gezwungen sein, aus dem Ticket auszusteigen, mahnte Dedy.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutschlandticket
"Hängepartie um Finanzierung setzt sich fort"
Die Bundesregierung hat einen Entwurf für Änderungen am Regionalisierungsgesetz vorgelegt und regelt darin die künftige Finanzierung des Deutschlandtickets – allerdings nur bis 2025. Mit dem Gesetzentwurf "verabschiedet sich der Bund Schritt für Schritt aus seiner finanziellen Beteiligung am Ticket", kritisiert Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy. Laut Entwurf deckelt der Bund seine Beteiligung für 2024 und 2025 auf 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Weitere 1,5 Milliarden Euro kommen von den Ländern. Die tatsächlichen Kosten werden für beide Jahre aber jeweils über diesen drei Milliarden Euro liegen. Daran will sich der Bund nicht mehr beteiligen. "Damit steigt er aus der vereinbarten hälftigen Finanzierung von Bund und Ländern aus", so Dedy gegenüber der Rheinischen Post. Länder und Kommunen könnten diese Mehrkosten nicht allein schultern.
|
|
|
|
|
"Noch schwerer wiegt, dass das Bundesverkehrsministerium mit dem Gesetzentwurf überhaupt keine Aussagen für 2026 trifft. Damit setzt sich die Hängepartie um die Finanzierung fort, die das Ticket seit seinem Start begleitet."
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
Bezahlbarer Wohnraum
"Muss endlich losgehen mit der Baugesetzbuch-Novelle"
Die Bundesregierung will mit ihrer "Wachstumsinitiative" unter anderem auch den Wohnungsneubau für bezahlbaren Wohnraum stärken. Die hierfür jetzt angekündigten Änderungen stellt die Bundesregierung allerdings bereits seit dem vergangenen Herbst in Aussicht. "Jetzt muss es endlich mal losgehen mit der Baugesetzbuch-Novelle", appelliert Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy. Die Städte könnten sich außerdem noch deutlich mehr als die bisherigen Pläne der Bundesregierung vorstellen. Es brauche zum Beispiel Investitionszuschüsse oder Zinssubventionen für Wohnungsbauträger, gerade für gemeinwohlorientierte Bauträger, die häufig für günstigen Wohnraum sorgen. "Und das Vorkaufsrecht der Städte für Grundstücke im Stadtgebiet sollte ausgeweitet werden", plädierte Dedy gegenüber dem Magazin Focus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag ist Partner
Bündnis und Plattform "Notfallallianz Kultur": Hilfe für Kultur in Krisen und Notfällen
Naturkatastrophen wie Hochwasser und andere Krisen gefährden auch Kultureinrichtungen und das Kulturgut. Die Bundesstiftung der Länder hat daher eine "Notfallallianz Kultur" initiiert: ein gesamtgesellschaftliches Bündnis sowie eine bundesweite Plattform für Kultur in Krisen und Notfällen, auf der Institutionen und Organisationen ihren Beitrag zur Notfallhilfe im Bereich Kultur darstellen können. Über eine Online-Datenbank stehen außerdem Informationsmaterial, Hilfsangebote, Leitfäden, Veranstaltungen und Berichte zu den Themen Notfallmanagement, Bestandssicherung, Notfallvorsorge und -nachsorge zur Verfügung. Die kommunalen Spitzenverbände Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Deutscher Landkreistag sind Partner der Initiative.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hitzeschutz und Hitzevorsorge
Beispiele, Maßnahmen und Aktionen aus den Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages, Hitzeaktionspläne und weitere Informationen rund um den Umgang mit Hitzewellen und Rekordtemperaturen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
27. bis 28. August 2024 | Weimar
Deutsches Städteforum & Konferenz Tourismus
Deutscher Tourismusverband | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. September 2024 | bundesweit
Tag des offenen Denkmals
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9./10. September 2024 | Berlin
20. Deutscher Kämmerertag
Der Neue Kämmerer | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. September 2024 | Dortmund
Zukunftsforum nachhaltige Beschaffung
Stadt Dortmund | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16. bis 20. September 2024 | bundesweit
Woche der Klimaanpassung
Zentrum KlimaAnpassung | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit & Verbraucherschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17./18. September 2024 | Heidelberg
17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen | Bundesministerkonferenz der Länder | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund
|
|
|
|
|
|
|
|
|
18. bis 20. September | Kiel | Anmeldung bis 31. Juli
54. Seminar für städtische Pressearbeit und Kommunikation
Deutscher Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23. September | Berlin
Chancen kommunaler Krankenhäuser – Zukunftsperspektiven in Zeiten der Krise
Deutscher Städtetag | AKG | EKK | consus | HC&S
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Oktober 2024, 10 - 12 Uhr | Online-Seminar
Kommunale Funktionsgebäude in Holz
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
|
|
|
|
|
|
|
|
8. bis 10. Oktober 2024 | Ingelheim am Rhein
Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik
Engagement Global | Servicestelle Kommunen in einer Welt
|
|
|
|
|
|
|
|
15. bis 17. Oktober | Berlin
Save-the-date: Smart Country Convention
Smart Country | Deutscher Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. August 2024
Fotowettbewerb #StädtebauförderungBewegt
BMWSB | Städtebauförderung von Bund, Ländern, Gemeinden
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 14. Oktober 2024
Fußverkehrspreis Deutschland 2025
FUSS e. V. | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. November 2024
EUROPAN E18
Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur, Wohnungs- und Städtebau e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wachstumsinitiative der Bundesregierung
Überblick über wichtigste energiepolitische Punkte
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisse des Austauschs
Gespräch der kommunalen Spitzenverbände mit Bundesministerin Svenja Schulze
|
|
|
|
|
|
|
Bundeswärmeplanungsgesetz
Hinweise des BMWK zur Förderung und Konnexität bei kommunaler Wärmeplanung
|
|
|
|
|
|
|
Stellungnahme
Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit
|
|
|
|
|
|
|
Bericht der Bundesregierung
Zukunftssichere Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisse
Kommunalworkshop "Datenraum Kultur" am 19. Juni 2024
|
|
|
|
|
|
|
Rückblick und Ausblick
Wechsel EU-Ratspräsidentschaft von Belgien auf Ungarn
|
|
|
|
|
|
|
Zensus 2022
Zensusdatenbank ist online
|
|
|
|
|
|
|
Vierter Staatenbericht veröffentlicht
Umsetzung der UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt
|
|
|
|
|
|
|
Bis 23.07.2024
Gesetzesentwurf zur bundeseinheitlichen Pflegeassistenzausbildung
|
|
|
|
Bis 30.07.2024
Bitte um Hinweise:
Debatte um Erdverkabelung
|
|
|
|
|
|
|
|
15. August 2024, 9 - 12 Uhr | Online-Seminar
Informationsveranstaltung "Geheimhaltung im Zensus 2022"
Statistisches Bundesamt
|
|
|
|
|
|
|
|
16./17. September 2024 | Speyer
8. Speyerer Migrationsrechtstage
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
|
|
|
|
|
|
|
|
16. bis 18. September 2024 | Potsdam-Babelsberg
Kommunikationstraining für Mitarbeitende der Unteren Denkmalschutzbehörden
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt Aktionen anmelden!
18. September bis 8. Oktober 2024 | bundesweit
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
Rat für Nachhaltige Entwicklung | Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
|
|
|
|
|
|
|
|
26. September 2024 | Paderborn
Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Kommunen
ElektroMobilität NRW
|
|
|
|
|
|
|
|
7. bis 10. Oktober 2024 | Brüssel
22. Europäische Woche der Regionen und Städte
Europäische Union
|
|
|
|
|
|
|
|
11. bis 16. November 2024 | bundesweit
Aktionstage "Netzpolitik & Demokratie"
Bundeszentrale | Landeszentralen für politische Bildung
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewerbung bis 31. Oktober 2024
Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial
DigitalPakt Alter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|