Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 14. März 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Bundeskabinett hat den Weg frei gemacht für ein gezieltes Vorgehen gegen das missbräuchliche Ersteigern sogenannter Schrottimmobilien. Dieses krumme Geschäftsmodell floriert gerade in Städten mit hoher Zuwanderung und vielen Wohnungssuchenden. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Städte die Verwaltung versteigerter heruntergekommener Häuser beantragen können, bis der erfolgreiche Bieter den vollen Kaufpreis bezahlt hat. Für diese Regelung hatte sich der Deutsche Städtetag lange und nun erfolgreich eingesetzt.

Vor vielen Schulen spielen sich in Deutschland tagtäglich die gleichen Szenen ab: Kinder werden von ihren Eltern mit dem Auto bis vor die Schultür gefahren – häufig in Eile. Das gefährdet andere Kinder, die zu Fuß oder mit dem Rad auf dem Weg zum Unterricht sind. Der Städtetag plädiert deshalb dafür, das morgendliche Verkehrschaos durch Elterntaxis einzudämmen. Städtetagspräsident Markus Lewe forderte mehr Entscheidungsspielraum für die kommunale Verkehrssteuerung: Die stockende Novelle des Straßenverkehrsgesetzes muss dringend im Vermittlungsausschuss wieder in die Spur gebracht werden.
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Schulwegsicherheit
"Novelle des Straßenverkehrsgesetzes wieder in Spur bringen"

Der Deutsche Städtetag unterstützt wirksame Maßnahmen für mehr Sicherheit für Kinder auf dem Schulweg. Der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Markus Lewe, mahnt dafür mehr Möglichkeiten bei der Verkehrssteuerung vor Ort an. "Wir wollen in Abstimmung mit Schulen und Eltern entscheiden, was sinnvoll ist, ohne immer mit viel Aufwand eine konkrete Gefahrenlage nachweisen zu müssen", sagte Lewe mit Blick auf die allmorgendliche Verkehrssituation vor vielen Schulen. Die Kommunen wüssten am besten, wie vor Ort das Verkehrsgeschehen entspannt werden könne. Dafür brauche es allerdings einen geeigneten Rechtsrahmen:
"Wir brauchen mehr kommunalen Entscheidungsspielraum bei der Verkehrsplanung und Verkehrssteuerung vor Ort. Deshalb appellieren wir an die Länder und den Bund, endlich den Vermittlungsausschuss anzurufen und die dringend nötige Novelle des Straßenverkehrsgesetzes wieder in die Spur zu bringen."
 
Markus Lewe
Präsident des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
Gesetzentwurf zu Schrottimmobilien
"Wirksames Instrument gegen krumme Geschäfte"

In einigen Städten, etwa im Ruhrgebiet, floriert das missbräuchliche Ersteigern von stark sanierungsbedürftigen Gebäuden: Bieter mit Höchstgebot leisten nur eine Anzahlung, um die Immobilie sofort in Besitz zu nehmen. Anschließend werden etwa Saisonarbeiter oder Mieter aus den ärmsten Bevölkerungsschichten in überbelegten und desolaten Wohnungen einquartiert und hohe Mieten kassiert. Eine Renovierung des Gebäudes findet nicht statt. Das Bundeskabinett hat in dieser Woche einen Gesetzentwurf gebilligt, damit Kommunen gegen diese krummen Geschäfte einfacher und wirksamer vorgehen können.
"Die Städte können künftig für Problemhäuser, die zwangsversteigert werden, die Verwaltung beantragen, bis durch den Bieter der volle Kaufpreis bezahlt ist. Das ist ein Meilenstein, für den wir uns lange eingesetzt haben. Ein Vorkaufsrecht bei Zwangsversteigerungen würde die neuen Regeln sinnvoll ergänzen und müsste in das Baugesetzbuch aufgenommen werden."
 
Helmut Dedy,
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
75 Jahre VKU
Die Zukunft der Daseinsvorsorge

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) feierte in dieser Woche seinen 75. Geburtstag: Am 11. März 1949 wurde der VKU in Rüdesheim am Rhein auf einer Sitzung des Beirats des Deutschen Städtetags gegründet. Städtetagspräsident Markus Lewe beglückwünschte den Verband und seine Mitglieder in einem Namensbeitrag in der Zeitung für kommunale Wirtschaft: "Ich gratuliere dem VKU sehr herzlich zu seinem 75-jährigen Jubiläum! Sie sorgen dafür, dass die Daseinsvorsorge in unseren Städten und Gemeinden gewährleistet ist und tragen maßgeblich zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger bei."
zum Statement
 
Europawahl 2024:
Europas Zukunft Richtung geben
 
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stellt der Deutsche Städtetag elf Forderungen an das neu zu wählende Europäische Parlament und die neu zu besetzende Europäische Kommission.
mehr erfahren
 
WAS SONST NOCH?
Bonn
Mobile Heimat für Tauben

Betreute Taubenschläge gelten in Fachkreisen als die effektivste Form der Populationskontrolle von Stadttauben. Mit Hilfe des Vereins Stadttaubenhilfe hat die Bundesstadt Bonn ein mobiles Taubenhaus am Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) aufgestellt. Der eigens für diesen Zweck ausgebaute Bauwagen wurde gewählt, weil das Taubenhaus durch den geplanten Umbau des ZOB mehrfach den Standort wechseln können muss. Rund 400 Tauben leben im "Einzugsgebiet".
weiterlesen
 
Interview
Video-Talk zu Urban Diplomacy

In der Reihe "Talks on Urban Diplomacy" sprach Lina Furch, Leiterin Europa und Internationales beim Deutschen Städtetag, mit Alexander Thamm von der Online-Plattform www.kosmopolis.org über das Konzept der Städtediplomatie. Lina Furch sagte unter anderem: "Wir verstehen Urban Diplomacy als die Aktivitäten, Beziehungen der Städte weltweit – mit Kommunen, aber auch mit anderen Akteuren, über die Grenzen hinaus."
mehr erfahren
 
Notfallallianz Kultur
Kulturstiftung der Länder initiiert Aktionsfonds

Die Kulturstiftung der Länder hat beim 1. Forum der Notfallallianz Kultur in Berlin die Gründung eines Aktionsfonds in Höhe von 100.000 Euro bekanntgegeben. Ziel des Aktionsfonds ist es, insbesondere kleinere Kultureinrichtungen mit einer Anschubfinanzierung bei der Implementierung eines nachhaltigen Risiko- und Gefahrenmanagements zu unterstützen. Kunst und Kulturgut sollen in Notfällen besser geschützt werden. Partner der Allianz ist auch der Deutsche Städtetag.
weiterlesen
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
23. März 2024
WWF Earth Hour
weltweit
weitere Informationen
 
16. April 2024 | Anmeldung bis 22. März
Lüner Gespräche: Stadtfinanzen zwischen Nachhaltigkeit und Krise
Lünen
weitere Informationen
4. Mai 2024
Tag der Städtebauförderung
 
BMWSB | Bauministerkonferenz | Deutscher Städtetag | DStGB
weitere Informationen
14. - 16. Mai 2024
WIKOIN: Innovationen für die Stadt von morgen
Stadt Ingolstadt
weitere Informationen
 
28. April 2024
Zukunft der Infrastrukturentwicklung
KOWID an der Universität Leipzig
weitere Informationen
 
6. Juni 2024 | hybrid
Fachtagung Urbane Resilienz
vhw und UFZ
weitere Informationen
 
14./15. November | Save-the-Date
Forum deutscher Wirtschaftsförderungen 2024
Frankfurt am Main
weitere Informationen
 
Bis 28. März 2024
Papieratlas 2024
Initiative Pro Recyclingpapier (IPR)
weitere Informationen
 
Bis 7. April 2024
Preis für digitales Miteinander 2024
Initiative "Digital für alle"
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Verkleinerung des Bundestages
Änderung des Bundeswahlgesetzes
weiterlesen
 
NZIA
Netto-Null-Industrie-Verordnung
weiterlesen
 
Wärmeplanungs-Tool der dena
Musterleistungsverzeichnis, Dienstleisterverzeichnis
weiterlesen
 
Netzentwicklungsplan klimaneutrales Energiesystem
Bundesnetzagentur legt Netzausbaupläne vor
zur Ausgabe
 
Bitte des Bundespräsidenten
75 Jahre Grundgesetz
weiterlesen
 
Neuer GRW-Koordinierungsrahmen
Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"
weiterlesen
 
Bewertung aus Sicht der Städte
Konferenz des Bundeskanzlers mit den Ländern
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
 Bis 18.03.2024 
Gesetz Weiterentwicklung der gesetzlichen Unfallversicherung
weiterlesen
 Bis 18.03.2024 
Änderung Kohlendioxid-Speicherungsgesetz
weiterlesen
 Bis 22.03.2024 
Studie zur kommunalen Wärmeplanung
weiterlesen
 Bis 15.04.2024 
Cloud und die digitale Zukunft der Verwaltung
weiterlesen
 Bis 07.06.2024 
Initiativen der Städte zur Europawahl
weiterlesen
Termine für Mitglieder
9. - 14. April 2024
Neues Europäisches Bauhaus
Europäische Kommission
weitere Informationen
 
17. April 2024
Virtueller Erfahrungsaustausch zu städtischer Online-Kommunikation
Internetportale der Städte und Kommunen (IP-SK)
weitere Informationen
 
25./26. April 2024
Vertiefungsseminar Radverkehr zwischen Stadt und Umland
Mobilitätsforum Bund | Difu
weitere Informationen
 
14./25. Mai 2024
Recht auf Reparatur in meiner Kommune - wie anfangen?
Runder Tisch Reparatur
weitere Informationen
 
Bis 15. März 2024
Deutscher Kita-Preis
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
weitere Informationen
 
Bis 31. Mai 2024
Deutscher Verkehrsplanungspreis
SRL e. V. | VCD e. V.
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0