|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 11. Januar 2024
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
das neue Jahr hat mit schlechten Nachrichten für viele Innenstädte begonnen: Deutschlands letzte große Kaufhauskette Galeria ist zum mittlerweile dritten Mal insolvent. Die Sorge um die verbliebenen 92 Standorte und die Arbeitsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist groß. Aber die Insolvenz berge auch die Chance auf einen Neustart der Kaufhäuser außerhalb der Signa-Gruppe – das betonte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy. Er schlug vor, die Kaufhausfilialen vor Ort in intensiver Zusammenarbeit mit den Kommunen weiterzuentwickeln: "Die Städte werden sich dafür einsetzen, dass möglichst viele Kaufhäuser erhalten bleiben."
|
|
|
|
|
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Galeria-Insolvenz
Chance für Neustart
Zuletzt liefen die Geschäfte bei der Kaufhauskette Galeria wieder besser, trotz der deutlich zu hohen Mieten der Signa-Gruppe. Mit der Insolvenz folgt nun ein "bitterer Schlag" für die 92 verbliebenen Standorte, so Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy gegenüber der Funke Mediengruppe: "Die Städte sollten so früh wie möglich erfahren, was in ihren Innenstädten mit den Warenhäusern passiert. Schließlich geht es darum, jede Chance zu nutzen, die Häuser zu halten", so Dedy mit Blick auf das Insolvenz-Verfahren. Außerdem fordern die Städte unter anderem besseren Zugriff auf zentrale Immobilien über das Insolvenzrecht und verlässliche Fördermittel für Innenstädte.
|
|
|
|
|
"Gute, zukunftsfähige Konzepte für die Häuser finden sich am besten gemeinsam mit den Städten. Sie sollten in alle Gespräche zur Zukunft der Standorte einbezogen werden, auch mit möglichen Investoren."
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
www.staedtetag.de
Themenseite Innenstädte
Wie geht es weiter mit den Innenstädten? Aktuelle Äußerungen und Informationen gibt es auf der Themenseite Innenstädte auf der Website des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
Kaufhaus-Nachnutzungen
Beispiele aus Städten
Wo Kaufhäuser leerstehen, entstehen neue Nutzungsformen: In Ausgabe 1|2023 hat das Magazin "Städtetag aktuell" Beispiele für Kaufhaus-Nachnutzungen vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
|
Online-Kfz-Zulassung
"Übergangsfristen verlängern wäre einfachste Lösung"
Angesichts aktueller Probleme bei der internetbasierten KfZ-Zulassung weist der Deutsche Städtetag Kritik an den Kommunen und ihren Zulassungsstellen zurück. Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte dem Magazin "Der Spiegel", die Fristen, die das Bundesverkehrsministerium bei der Einführung von "i-Kfz" Stufe 4 gesetzt hatte, seien völlig unrealistisch gewesen. Er schlug vor: "Das Ministerium könnte die Übergangsfristen einfach noch einmal verlängern. Das wäre die einfachste und beste Lösung."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leitfaden zur Intendanz-Besetzung
Städtetag-Kulturausschuss empfiehlt Phasenmodell
Der Deutsche Bühnenverein hat zusammen mit dem "dramaturgie-netzwerk" ein "Phasenmodell zur Intendanzfindung" entwickelt: Mit dem Leitfaden werden übergreifende Grundsätze zu Transparenz und Beteiligung bei der Neubesetzung von Intendanzen an Theatern und Orchestern beschrieben. Die Mitglieder des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages bewerten den Leitfaden als wichtige Hilfestellung, um eine hohe Akzeptanz in Findungsprozessen zu gewährleisten. Der Kulturausschuss empfiehlt die Anwendung des Phasenmodells sowohl für die Theater und Orchester mit eigenen Ensembles als auch für Gastspieltheater.
|
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung
Studentische Hilfskraft Europa und Internationales
Der Deutsche Städtetag sucht zum 1. März 2024 für seine Abteilung Europa und Internationales eine studentische Hilfskraft (m/w/d). Bewerben können sich Studierende mit europarechtlichem Schwerpunkt für unter anderem diese Aufgaben: Recherche kommunalrelevanter europapolitischer Entwicklungen, Information der Mitgliedschaft, Mitarbeit an verbandlichen Positionen, Vorbereitung von Gremiensitzungen, Vorträgen- und Gesprächsterminen. Der Arbeitsumfang beträgt 8 Stunden wöchentlich bzw. maximal 36 Stunden monatlich bei einer maximalen Vertragslaufzeit von zwei Jahren. Dienstort ist Köln.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
30. Januar 2024
Fachtagung "Mehr Wohnungsbau ermöglichen"
BBSR, BMWSB | Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
23. - 25. Februar 2024
Zwischen Pop-up und Shutdown – Kultur in den Innenstädten
69. Loccumer Kulturpoltisches Kolloqium |
in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. März 2024
Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
Deutscher Städtetag | online
|
|
|
|
|
|
|
|
12. März 2024
Besonderheiten beim Bauen mit Holz
FNR - Städtetag ist Partner | online
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Januar 2024
Bundespreis Stadtgrün 2024
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 1. Februar 2024
Deutscher Schulpreis 2024
Robert Bosch Stiftung | Heidehof Stiftung
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 26. Februar 2024
Deutscher Bauherrenpreis 2024
GdW | BDA | Deutscher Städtetag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kulturstiftung des Bundes
Auschreibung für die Aussrichtung der Tanztriennale
|
|
|
|
|
|
|
"Fit and Proper"
Eignungsbewertung von Mandatsträgern kommunaler Sparkassen
|
|
|
|
|
|
|
In Kraft getreten
Überarbeitete De-Minimis-Verordnung
|
|
|
|
|
|
|
Stellungnahme
Referentenentwurf einer Habitatpotentialanalyse-Verordnung
|
|
|
|
|
|
|
Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation
12. Rundbrief zum Teilhabeverfahrensbericht (THVB)
|
|
|
|
|
|
|
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
Kommunikations- und Medientrainings
|
|
|
|
|
|
|
Vorschläge für bpb-Auszeichnung noch bis 22. Januar 2024 möglich
Botschafterin/Botschafter für Demokratie und Toleranz
|
|
|
|
|
|
|
Bis 15.01.2024
Eckpunkte der BNetzA zur gerechteren Verteilung von Netzkosten
|
|
|
|
Bis 15.01.2024
Kommunales Monitoring zu Hass, Hetze und Gewalt
|
|
|
|
|
|
Bis 17.01.2024
Entwurf eines Gesetzes gegen missbräuchliche Ersteigerungen von Schrottimmobilien
|
|
|
|
Bis 19.01.2024
Hinweise zu Modellen der Treibstoffversorgung vor Ort
|
|
|
|
|
|
Bis 22.01.2024
Überarbeiteter Referentenentwurf eines KRITIS-DachG
|
|
|
|
Bis 23.01.2024
Eckpunktepapier für eine Abfallende-Verordnung für bestimmte mineralische Ersatzbaustoffe
|
|
|
|
|
|
Bis 15.02.2024
Kommunale Verkehrswende-Projekte gesucht
|
|
|
|
|
|
|
|
17. Januar 2024
Tagung "Carsharing und Stellplatzsatzungen"
Freie Hansestadt Bremen | Bundesverband Carsharing e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
20./21. März 2024
12. Fachkongress "Gemeinsam Handeln, Digital Wandeln. – Am Puls der Transformation"
IT-Planungsrat| Düsseldorf
|
|
|
|
|
|
|
|
8. - 15. Juni 2024
Gesundheitskampagne "Aktionswoche Alkohol"
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen | bundesweit
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|