Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 10. Oktober 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
die vom Bundeskabinett im September beschlossene Novelle des Baugesetzbuchs wird voraussichtlich eher nicht für mehr bezahlbaren Wohnraum im großen Stil sorgen. Wichtige Maßnahmen, auf die die Städte seit Jahren warten, haben es nicht in den Entwurf geschafft. Die Städte müssen unter anderem weiter auf ein Vorkaufsrecht in so genannten Milieuschutzgebieten verzichten: "Dabei könnten die Städte gerade in Milieuschutzgebieten mit einem Vorkaufsrecht besser gegen Verdrängung und Mietexplosionen vorgehen", sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages.

Heft 4/2024 von Städtetag aktuell widmet sich dem Schwerpunkt Europa: Nach der Wahl im Juni haben EU-Parlament und EU-Kommission ihre Arbeit aufgenommen. Dabei ist es wichtig, dass die Stimme der Städte gehört wird. "Wir müssen integraler Bestandteil der strategischen Entscheidungsprozesse sein, die Städte betreffen und sicherstellen, dass europäische Politik die städtischen Realitäten umfassend berücksichtigt", schreibt Städtetags-Vizepräsident Burkhard Jung in der neuen Ausgabe. Der Deutsche Städtetag setzt sich in verschiedenen Gremien dafür ein. Einen umfassenden Überblick, wie sich der Verband auf EU-Ebene für die Städte einsetzt, gibt ein großes Schaubild in der Heftmitte.

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter. 

Viele Grüße

Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Novelle des Baugesetzbuchs
Vorkaufsrecht stärken für gute Stadtentwicklung

Die geplante Novelle des Baugesetzbuchs geht aus Sicht des Deutschen Städtetages grundsätzlich in die richtige Richtung. Größere Handlungsspielräume für die Innenentwicklung, das flächensparende Bauen sowie beschleunigte und digitalisierte Bauverfahren können den Städten helfen. Dennoch bleibt der große Wurf für mehr bezahlbaren Wohnraum aus. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy kritisierte in einem Statement für den Behörden Spiegel:
 
"Das Vorkaufsrecht der Städte wird kaum gestärkt und schon gar nicht ausgeweitet. Aber genau das brauchen wir für gute Stadtentwicklung. Mehr Vorkaufsrechte für die Städte können helfen, die überhitzten Immobilienmärkte abzukühlen."

Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
21. Kulturpolitisches Spitzengespräch
Verständigung über gemeinsame Schiedsgerichtsbarkeit für NS-Raubgut

Die Restitutionspraxis in Deutschland soll verbessert werden: Bei den Verfahren zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz, sollen die Opfer und deren Nachfahren stärker eingebunden werden. Eine Schiedsgerichtsbarkeit soll die Arbeit der bisher dafür zuständigen Beratenden Kommission ersetzen. Das neue Schiedsgericht soll gemeinsam von Bund und Ländern, den kommunalen Spitzenverbänden, der Jewish Claims Conference und dem Zentralrat der Juden in Deutschland benannt werden und im Laufe des kommenden Jahres die Arbeit aufnehmen.
mehr erfahren
 
DIN SPEC Digitale Zwillinge
"Wichtiger Schritt für die digitale Stadtplanung"

Immer mehr Kommunen arbeiten mit Urbanen Digitalen Zwillingen – virtuellen Abbildern der realen Stadt – und setzen diese für die Stadtplanung und die Stadtentwicklung ein. Dafür gibt es nun eine neue DIN-Spezifikation, die unter Beteiligung des Deutschen Städtetages und mehrerer Städte erarbeitet wurde. Sie definiert erstmals urbane digitale Zwillinge und setzt damit Standards für den Aufbau dieser Anwendungen. Das Deutsche Institut für Normung hat die Spezifikation "Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen" in dieser Woche veröffentlicht. Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte dazu: "Das Potenzial ist groß: Die digitale Version der Stadt kann die echte Stadt besser machen."
mehr erfahren
 
STÄDTETAG AKTUELL
  • Die EU braucht die transformative Kraft der Städte
    von Burkhard Jung, Vizepräsident des Deutschen Städtetages
  • Nach der Europawahl: Drei Fragen zur Beteiligung der Städte in der EU
    Interview mit Oberbürgermeister Uwe Conradt
  • Der Europäische Green Deal gelingt nur mit Städten und Gemeinden
    von Oberbürgermeister Wolfram Leibe
  • Wie arbeitet der Deutsche Städtetag auf EU-Ebene?
    Schaubild
zum Heft
 
WAS SONST NOCH?
Berlin, Essen, Hagen, Halle (Saale), Mainz, Potsdam
Modellvorhaben "Urban Heat Labs"

Neun kommunale Modellvorhaben erproben bis 2027 ganzheitliche Konzepte für die Hitzevorsorge in dicht bebauten Wohnquartieren und gemischt genutzten Stadtquartieren. Im Rahmen des "Urban Heat Labs" soll beispielswiese ein webbasiertes Tool entwickelt werden, das unter anderem dem Monitoring von Anpassungsmaßnahmen dient. Die Ergebnisse der Hitzevorsorge-Projekte sollen zu einer klimaangepassten und hitzeresilienten Stadt- und Baupolitik beitragen. Sechs Mitgliedstädte des Deutschen Städtetages sind beteiligt: Berlin, Essen, Hagen, Halle (Saale), Mainz und Potsdam. Gestartet hat das Forschungsfeld "Urban Heat Labs" das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
mehr erfahren
 
Bremen
Recyclingpapierfreundlichste Stadt 2024

Beim Papieratlas stehen die Sieger des Städtewettbewerbs fest: Die Freie Hansestadt Bremen setzte sich als "Recyclingpapierfreundlichste Stadt" durch, gefolgt von Bottrop, Hameln und Landshut auf einem gemeinsamen zweiten Platz. Offenbach am Main ist "Aufsteiger des Jahres". Sonderauszeichnungen als "Mehrfachsieger" erhielten Bonn für 15 Jahre sowie Erlangen für fünf Jahre Bestleistungen.
mehr erfahren
 
Jena
ProbierLaden vermittelt digitale Kompetenzen

Mit ihren Fragen rund um Digitalisierung können Bürgerinnen und Bürger in der Innenstadt von Jena nun in den ProbierLaden kommen. Medienpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen ihnen kostenlos weiter und unterstützen beim Umgang mit digitalen Anwendungen. Die Stadt Jena hat den Laden als Maßnahme ihres Smart City Projekts eingerichtet, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird.
mehr erfahren
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
7./8. November 2024 | Düsseldorf
Bundesweites Forum für Schulträger
Fleet-Education | Verband Bildung & Erziehung | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter
weitere Informationen
 
12./13. November 2024
Kommunale Klimakonferenz 2024
Deutsches Institut für Urbanistik Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
14./15. November 2024 | Frankfurt am Main
Forum deutscher Wirtschaftsförderungen
DVWE | Kommunale Spitzenverbände | Difu
weitere Informationen
19. November 2024 | Hamburg
NaKoMo-vor-Ort-Konferenz
Nationales Kompetenznetzwerk Mobilität
weitere Informationen
 
19./20. November 2024 | Magdeburg
Kommunaltagung
Bundesministerium des Innern und für Heimat
weitere Informationen
 
19. bis 21. November 2024 | Bielefeld
KommDIGITALE: Fachkongress und Fachmesse
KommDIGITALE
weitere Informationen
 
20./21. November 2024 | Berlin
Stadt von morgen – Perspektiven und Lösungen für die Transformation von Städten
F.A.Z. Business Media | Deutscher Städtetag ist Mitinitiator
weitere Informationen
 
21. November 2024 | Hannover
Fachtagung "Doing Crisis" – Politik, Praxis und Wissenschaft im Trialog
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e. V.
weitere Informationen
 
2. Dezember 2024 | hybrid | Anmeldung bis 31. Oktober
Workshop: Perspektiven regionaler Kooperation
Akademie für Raumentwicklung der Leibniz-Gemeinschaft
weitere Informationen
 
Bis 30. November 2024
EUROPAN E18
Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur, Wohnungs- und Städtebau e. V.
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER

Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
 
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
zum Login
Deutscher Städtetag
Aktuelle Literatur für die Kommunalverwaltung
weiterlesen
 
Internationales Engagement der Städte
Zukunftsgipfel | Bürgermeisterforum | Beschluss zu transatlantischen Beziehungen
weiterlesen
 
Stellungnahme
Pflegekompetenzgesetz
weiterlesen
 
Empfehlungen nach § 123 Abs. 3 SGB XI
Modellvorhaben für Unterstützungsmaßnahmen und -strukturen vor Ort und im Quartier
weiterlesen
 
Referentenentwurf
Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung und zur Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuern
weiterlesen
 
Stellungnahme
Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz
weiterlesen
Bitte um Rückmeldung
Bis 08.11.2024
Call for Papers: Fachkongress IT-Planungsrat
weiterlesen
Termine für Mitglieder
15. Oktober 2024, 10 - 11 Uhr | online
BundID Insights
Bundesministerium des Innern und für Heimat
weitere Informationen
 
7. November 2024 | Berlin
ZWK-Demografiedialog
Zukunftswerkstatt Kommunen
weitere Informationen
 
14. November bis 5. Dezember 2024 | online
Veranstaltungsreihe: Was macht Kommunen und Regionen innovativ?
Fördermaßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
weitere Informationen
 
25./26. November 2024 | Hamburg
Climate Services für klimaresistente Städte und Regionen
Climate Services Center Germany
weitere Informationen
 
12. Dezember 2024 | Potsdam
Jahrestagung Kompetenzzentrum Großsiedlungen
Kompetenzzentrum Großsiedlungen
weitere Informationen
 
Nominierung bis 31. Oktober 2024
Mayor Pawel Adamowicz Award
Europäischer Ausschuss der Regionen
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0