Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 24. April 2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
im täglichen Straßenverkehr können die Emotionen schnell hochschlagen: Gefährden andere Verkehrsteilnehmende meine Sicherheit? Werden bestimmte Fortbewegungsmittel bevorzugt behandelt? An solchen Fragen können sich schnell Konflikte entzünden – insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen wie in den Innenstädten.

Die Städte wollen die Verkehrsinfrastruktur so gestalten, dass Konflikte vermieden oder minimiert werden: Alle Verkehrsteilnehmenden sollten nachhaltig, gefahrlos und bezahlbar in den Städten unterwegs sein können.

In vielen Städten wird intensiv an Mobilitätsangeboten und Verkehrskonzepten der Zukunft gearbeitet. Damit neue Ideen und Konzepte erprobt und entwickelt werden können, muss jedoch der Rahmen stimmen. "Bislang sind viele gute Ideen nicht umsetzbar, weil die Gesetze das nicht hergeben", sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, in dieser Woche gegenüber zdf.de und forderte die neue Bundesregierung auf, die Straßenverkehrsordnung noch einmal nachzubessern. 

Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.

Viele Grüße 

Ihre Abteilung Kommunikation und Medien
des Deutschen Städtetages
THEMENÜBERSICHT
In dieser Ausgabe finden Sie:
 
AKTUELLE MELDUNGEN
Verkehr in den Innenstädten
Straßenverkehrsrecht setzt Städten noch viel zu enge Grenzen

Viele europäische Metropolen machen es vor: Sie schaffen in den Stadtzentren mehr Platz für Begegnungen von Menschen und für alternative Mobilitätsarten. "Das Herzstück in den Städten muss der Umweltverbund sein, der öffentliche Nahverkehr, das Radfahren und Zufußgehen", sagte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy gegenüber zdf.de. Die Städte täten bereits viel für den Wandel, im Kleinen wie im Großen. Die Verkehrssituation sei allerdings von Stadt zu Stadt unterschiedlich. "Nötig sind deshalb passgenaue Konzepte vor Ort und ein Mix aus innovativen Lösungen", sagte Dedy. Viele Ideen der Städte scheiterten allerdings an den gesetzlichen Rahmenbedingungen. "Zum Beispiel können wir immer noch nicht Tempolimits und Mischverkehrsflächen überall dort einsetzen, wo sie wirklich gebraucht werden", erläuterte Dedy und schloss: 
 
"Das Straßenverkehrsrecht setzt den Städten noch immer viel zu enge Grenzen – auch nach der jüngsten Novelle der Straßenverkehrsordnung. Hier sollte die neue Bundesregierung konkret nachbessern."
 
Helmut Dedy
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
zum Statement
 
Kommunalabwasserrichtlinie
Städtetag: Beteiligung der Pharmaindustrie an Kosten für Abwasserreinigung richtig

In der ZDF-Sendung heute hat der Deutsche Städtetag seine Kritik an der Klage von Pharmaunternehmen gegen deren Beteiligung an Kosten der Abwasserreinigung bekräftigt. Hintergrund des juristischen Vorgehens der Pharmaindustrie: Mit der überarbeiteten Kommunalabwasserrichtlinie der EU müssen in einer vierten Reinigungsstufe in Kläranlagen auch Spurenstoffe aus Arzneimitteln oder Kosmetika gefiltert werden. Nach der Richtlinie sind Hersteller von Arzneimitteln und Kosmetika verpflichtet, sich an den Kosten dafür zu beteiligen. Gegenüber dem ZDF stellte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy klar, dass die Städte diese "erweiterte Herstellerverantwortung" für richtig halten. 
zum ZDF-Beitrag ab Min. 5:15
 
WAS SONST NOCH?
Magdeburg, Münster
Gewinner von "Gender Award" in Kategorie Großstadt

Zwei Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages sind für ihre Gleichstellungsarbeit beim "Gender Award 2025" ausgezeichnet worden: Magdeburg erhält einen 1. Preis, Münster erreicht den 2. Platz. Mit dem Gender Award wird besonders erfolgreiche und beispielhafte Gleichstellungsarbeit vor Ort gewürdigt. Ausgelobt wird der "Gender Award -̶  Kommune mit Zukunft" alle zwei Jahre von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen in Deutschland. Die Preisverleihung findet am 9. Mai in Berlin statt. 
mehr lesen
 
Jetzt Aktionen anmelden!
Woche der Klimaanpassung geht in vierte Runde

Unter dem Motto "Gemeinsam für Klimaanpassung" findet in diesem Jahr vom 15. bis 19. September die bundesweite Woche der Klimaanpassung (WdKA) statt. Ziel ist es, der Klimaanpassung in Deutschland eine hohe Sichtbarkeit zu verleihen und nachahmenswerte Maßnahmen zu präsentieren. Auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz wird die WdKA vom Zentrum KlimaAnpassung bereits das vierte Jahr in Folge durchgeführt. Der Deutsche Städtetag unterstützt die Aktionswoche und ruft die Kommunen zur aktiven Teilnahme auf. Ob Infostand auf dem Marktplatz, Workshops on- und offline, Ausstellungen, Klimaspaziergänge, Konferenzen – jede Idee ist willkommen. 
mehr lesen
 
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
10. Mai 2025 | bundesweit
Tag der Städtebauförderung
Bund, Länder und Gemeinden
weitere Informationen
 
13. Mai 2025 | 09:00 - 12:15 Uhr | online
Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
Deutscher Städtetag | Universität Trier | Baumann Rechtsanwälte
weitere Informationen
 
13. - 15. Mai | Hannover
43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages
Deutscher Städtetag | Landeshauptstadt Hannover
weitere Informationen
14. - 15. Mai | Hannover
Real Estate Arena 2025
Deutsche Messe | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
23. Mai 2025 | bundesweit | Jetzt Aktionen anmelden!
Tag der Nachbarschaft
nebenan.de Stiftung
weitere Informationen
 
20. Mai 2025 | Halle (Saale)
#kommunalEngagiert: Die Tagung
Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement
weitere Informationen
 
16./17. Juni 2025 | Bremerhaven
3. Bundeskongress "Tag der Regionen"
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
weitere Informationen
 
8./9. September 2025 | Berlin
Save the Date: 21. Deutscher Kämmerertag
Der Neue Kämmerer | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
16. - 18. September 2025 | Erfurt | Frühbucherrabatt bis 30. April
Deutscher Fürsorgetag 2025
Deutscher Verein für private und öffentliche Fürsorge e. V.
weitere Informationen
 
29. Oktober 2025 | Köln
Save the Date: 3. Sportstättentag
IAKS Deutschland e. V. | Deutscher Städtetag ist Mitveranstalter 
weitere Informationen
 
Teilnahmefrist verlängert:  Bis 30. April 2025
Papieratlas 2025
Initiative Pro Recyclingpapier
weitere Informationen
 
Bis 31. Juli 2025
Pflanzwettbewerb "Deutschland summt!"
Stiftung Mensch und Umwelt | Deutscher Städtetag ist Partner
weitere Informationen
 
FÜR MITGLIEDER
Sammlung von Alttextilien
Situation in den Städten und Herstellerverantwortung
mehr erfahren
 
Klimawandel
Neues Naturgefahrenportal des Deutschen Wetterdienstes
mehr erfahren
 
Anmeldung bis 9. Mai
Call for Participation: 20 Jahre UNESCO-Übereinkommen zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
mehr erfahren
Bitte um Rückmeldung
Bis 7. Mai
Sondierung der EU-Kommission zur Einführung eines "Kulturkompasses"
weiterlesen
Bis 22. Mai
Aktionsplan "KI-Kontinent" der Europäischen Kommission
weiterlesen
Termine für Mitglieder
21. Mai 2025 | online
Abwasserwärmenutzung als Chance
VKU Akademie
weitere Informationen
 
12. Juni 2025, 15 Uhr | Berlin 
Fachtagung "Verantwortung des Bauherrn für Baukultur im Wohnungsbau"
Kompetenzzentrum Großsiedlungen e. V.
weitere Informationen
 
21. - 23. Mai 2025 | Rostock 
69. Konferenz für städtische Pressearbeit und Kommunikation
Deutscher Städtetag
weitere Informationen
 
24./25. Juni 2025 | Bremerhaven
81. Sitzung der Konferenz Tourismus des Deutschen Städtetages
Deutscher Städtetag | Städteforum
weitere Informationen
26. Juni 2025 | Halle (Saale)
KWW-Konferenz zur kommunalen Wärmewende
Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)
weitere Informationen
11. September 2025 | Berlin
Save the Date: Fachtagung "Respekt statt Hass! Umgang mit Gewalt und Anfeindungen in der Kommunalpolitik"
"Starke Stelle" Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
weitere Informationen
 
Bis 30. April 2025
Robert-Blum-Preis für Demokratie 2026
Stadt Leipzig
weitere Informationen
 
Bis 30. Juni 2025
Hauptstadt des Fairen Handels
Engagement Global
weitere Informationen
Deutscher Städtetag

Berlin

Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel.  030 37711-0


Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel.  0221 3771-0