|
Newsletter des Deutschen Städtetages
vom 23. Mai 2024
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
|
|
|
herzlichen Glückwunsch – auch an Sie – denn der Anlass ist ein Grund zum Feiern für uns alle: Vor 75 Jahren trat das Grundgesetz in Kraft! Seit 1949 regelt die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland unser demokratisches Gemeinwesen, seit 1990 gilt es in ganz Deutschland. Es ist aber auch ein Tag zur Erinnerung daran, dass unsere freiheitliche Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit ist – das hat uns die wechselvolle deutsche Geschichte gelehrt.
Anlässlich des Jubiläums betonte der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Markus Lewe, wie wichtig die kommunale Selbstverwaltung ist, die vom Grundgesetz garantiert wird. Lewe sagte: "Wir gestalten Städte für Menschen und mit den Menschen. Deswegen ist Artikel 28 des Grundgesetzes für uns elementar, er garantiert uns Entscheidungsfreiheit."
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betont in einem Namensbeitrag anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes: "Demokratie beginnt in den Kommunen, damals wie heute."
Trotz Feierstimmung zum Grundgesetz-Jubiläum: Die aktuellen Herausforderungen der Städte bleiben groß. Das zeigen unter anderem die aktuellen Ergebnisse des KfW-Kommunalpanels zur Finanzlage der Städte.
|
|
|
|
|
Lesen Sie hierzu und zu weiteren Themen mehr in unserem Newsletter.
Viele Grüße
Ihre Kommunikationsabteilung
des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe finden Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KfW-Kommunalpanel 2024
Finanziell düstere Zukunftsaussichten der Städte bestätigt
Mit großer Sorge schauen die Städte auf die Entwicklung ihrer Finanzlage. Das aktuelle KfW-Kommunalpanel bestätigt vorherige schlechte Prognosen für die Stadtfinanzen: Der kommunale Investitionsrückstand steigt inflationsbedingt drastisch auf gut 186 Milliarden Euro. In der Folge bleibt den Städten kaum Spielräume für die notwendigen Investitionen etwa für die Energie- und Verkehrswende oder den Umbau der Wärmeversorgung. "Das zeigt wieder einmal, dass die Kommunen dauerhaft unterfinanziert sind. Bund und Länder müssen deshalb dringend für eine bessere Finanzausstattung der Kommunen sorgen", ordnete Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy die Ergebnisse ein.
|
|
|
|
|
|
|
75 Jahre Grundgesetz
Kommunale Selbstverwaltung:
"Artikel 28 ist für uns elementar"
Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums fragte das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) Städtetagspräsident Markus Lewe nach seinem Lieblingsartikel im Grundgesetz. Lewe nannte in seinem Statement Artikel 28, denn die darin festgeschriebene kommunale Selbstverwaltung sei elementar für die Städte:
|
|
|
|
|
"In den Städten wird Politik täglich spürbar für die Menschen. Die kommunale Selbstverwaltung ist ein Herzstück unserer Demokratie."
Markus Lewe
Präsident des Deutschen Städtetages
|
|
|
|
|
Zudem regte der Städtetagespräsident eine Weiterentwicklung des Grundgesetzes an: "Wir können uns eine Klausel im Grundgesetz vorstellen, die klar regelt: Wenn Gesetze die Kommunen betreffen, müssen ihre Spitzenverbände, wie der Deutsche Städtetag, auch angehört werden."
|
|
|
|
|
|
|
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
"Demokratie beginnt vor Ort"
In einem Namensbeitrag zum 75-jährigen Inkrafttreten des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 betont Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die historische und aktuelle Bedeutung der Kommunen für unser demokratisches Gemeinwesen.
|
|
|
|
|
"Unsere Demokratie begann nicht mit Präsidenten oder Kanzlern, sondern mit Gemeinderäten und Stadtverordneten, mit Bürgermeistern und Landräten."
Frank-Walter Steinmeier
Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
|
|
|
|
|
Steinmeier schrieb weiter: "Der 75. Geburtstag unseres Grundgesetzes – seit fast 34 Jahren gilt es für ganz Deutschland – , erinnert uns daran, dass die kommunale Selbstverwaltung nicht nur ein Instrument effizienter Staatsorganisation ist, sondern das Fundament unserer Demokratie."
|
|
|
|
|
|
|
Krisen und Katastrophen
Kommunen umfassend in Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz einbinden
Bessere Kooperation und mehr Vorsorge für den Schutz der Bevölkerung: Die Kommunen wollen beim Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz von Bund und Ländern umfassend eingebunden werden. Das mahnte Städtetagspräsident Markus Lewe in einem Statement für das Redaktionsnetzwerk Deutschland an. Lewe sagte: "Jede Krise findet in den Städten und Gemeinden statt und dann erwarten alle, dass diese auch vorbereitet sind. Dafür müssen die Abstimmungen zwischen Bund, Ländern und Kommunen besser funktionieren."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stark im Amt
Gemeinsam gegen Hass und Gewalt: Das gemeinsame Online-Portal der kommunalen Spitzenverbände und der Körber-Stiftung ist erste Anlaufstelle für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, die von Beleidigungen, Bedrohungen und tätlichen Angriffen betroffen sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
motraSpotlight 4/2024
Aktuelle Ergebnisse zu Hass, Hetze, Gewalt gegen Amtsträgerinnen und Amtsträger
Zentrale Ergebnisse der Herbstbefragung 2023 aus dem Kommunalen Monitoring Hass, Hetze und Gewalt gegenüber Amtsträgerinnen und Amtsträgern (KoMo) liegen vor: 38 Prozent der insgesamt 2055 befragten (Ober-)Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Landrätinnen und Landräte haben zwischen Mai und Oktober 2023 Anfeindungen erlebt. 83 Prozent geben an, aufgrund der Anfeindungen an psychischen oder physischen Folgen zu leiden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN & WETTBEWERBE
|
|
|
|
|
|
|
|
31. Mai 2024 | bundesweit
Tag der Nachbarn
nebenan.de-Stiftung | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Juni 2024, 11 - 13 Uhr
Webinar: Grüne Beschaffung als Instrument für grüne Leitmärkte
Deutscher Städtetag | Bellona
|
|
|
|
|
|
|
|
5./6. Juni 2024 | Hannover
Immobilienmesse "Real Estate Arena 2024"
Deutsche Messe | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Juni 2024, 13 - 14 Uhr
Online-Veranstaltung zu Klimakommunikation von Kommunen am Beispiel Verkehr
Klimabündnis
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Juni 2024 | bundesweit analog und digital
Digitaltag 2024
Initiative "Digital für alle" | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
11./12. Juni 2024 | Aschaffenburg
26. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Difu | Stadt Aschaffenburg | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
13./14. Juni 2024 | Berlin
12. Kulturpolitischer Bundeskongress
Kulturpolitische Gesellschaft e. V. | Bundeszentrale für politische Bildung | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
23. September 2024, 13 - 18 Uhr | Berlin
Save-the-date: Chancen kommunaler Krankenhäuser – Zukunftsperspektiven in Zeiten der Krise
Deutscher Städtetag | EKK | AKG | consus
|
|
|
|
|
|
|
|
verlängert bis 28. Juni 2024
DIGITAL Award 2024
KommDIGITALE | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. Juni 2024
Deutscher Lesepreis 2025
Stiftung Lesen
Deutscher Städtetag & Deutsche Fernsehlotterie sind Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 19. Juli 2024
Deutscher Nachbarschaftspreis
nebenan.de Stiftung GmbH | Deutscher Städtetag ist Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Juli 2024
Pflanzwettbewerb "Deutschland summt!"
Stiftung Mensch und Umwelt
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 30. September 2024
Deutscher Städtebaupreis 2025
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Exklusive Informationen für unsere Mitgliedsstädte*
Mehr Informationen exklusiv für Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages finden Sie nach Anmeldung auf unserer Homepage.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Förderprogramm
Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme (DkV)
|
|
|
|
|
|
|
Olympische & Paralympische Spiele 2024
Aktuelle Kampagnen des DOSB
|
|
|
|
|
|
|
Bundesregierung
Entwurf für ein neues Schienenlärmschutzgesetz
|
|
|
|
|
|
|
Aufruf an Kommunen
Quartierskonzepte für wassersensibles, vitales Stadtgrün
|
|
|
|
|
|
|
Stellungnahme
Erste Verordnung zur Änderung der Gewerbeabfallverordnung
|
|
|
|
|
|
|
Umfrage
Zukunft des europäischen Förderprogramms URBACT nach 2027
|
|
|
|
|
|
|
Finanzanalyse
166. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzung
|
|
|
|
|
|
|
|
Motive zur Europawahl für städtische Medien
"Deine Stimme, deine Stadt, dein Europa"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 07.06.2024
Initiativen der Städte zur Europawahl
|
|
|
|
Bis 15.06.2024
Praxisbeispiele Workshops Forum deutscher Wirtschaftsförderungen
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Juni | hybrid: Berlin oder online
Öffentlicher Auftaktkongress des Nationalen Forums gegen Wohnungslosigkeit
Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Juni | Berlin
Jahrestagung: "Der überforderte Staat"!? Herausforderungen und Perspektiven
Gesellschaft für Programmforschung
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Juni | bundesweit
Hitzeaktionstag 2024
Bündnis von Organisationen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Klima
|
|
|
|
|
|
|
|
8. - 15. Juni | bundesweit
Gesundheitskampagne "Aktionswoche Alkohol"
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
12. Juni | Cottbus
Kommunen sagen Ja zu Europa
Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
19./20. Juni 2024 | Berlin
Ukraine Recovery Conference 2024
BRD | Ukrainische Regierung
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 31. Mai 2024
Wettbewerb "Kommune bewegt Welt"
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Städtetag
Berlin
Hausvogteiplatz 1
10117 Berlin
Tel. 030 37711-0
|
|
|
Köln
Gereonstraße 18 - 32
50670 Köln
Tel. 0221 3771-0
|
|
|
|
|
|
|
|